der MODULAR

Hier soll es ausschließlich um Arbeiten zu neuen und alten Ensembles gehen.

Moderator: herw

Antworten
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: der MODULAR

Beitrag von herw »

KlangRaum hat geschrieben:*zitterndefinger* kann man den modular schon irgendwo downloaden? (evtl hab ich den link übersehn...)
nein noch nicht - bisher besitzen ihn außer mir nur drei "Auserwählte" : Phil Durrant (Sowari) als Betatester und dann noch Bernhard (gmaj7) und Matthias (zerodegree), die mir auch hoch und heilig versprechen mussten, ihn nicht weiterzugeben.
Es tut mir leid, dass Du noch etwas warten musst. Ich mache aber mal folgendes Versprechen: da ja das Ensemble nun ausreichend getestet ist und das deutsche Handbuch komplett ist (Rechtschreibkontrolle fehlt noch) und NUR noch die englische Übersetzung fehlt, werde ich es unabhängig, ob das engische Handbuch dann fertig ist, spätestens am 31. Januar 2008 veröffentlichen. Länger habe ich auch keine Lust zu warten.
Ich möchte aber den Hagel an Kritik, weil die vielen englischsprachigen User das Handbuch nicht verstehen, nicht schon jetzt über mich ergehen lassen. Phil hat mir versichert, dass keiner den Modular ohne Handbuch versteht. Also bitte noch ein klein wenig GEDULD.
::((:: herw
Benutzeravatar
sternenkrieger
synth professor
Beiträge: 324
Registriert: 26. April 2006, 15:11
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: der MODULAR

Beitrag von sternenkrieger »

werde ich leider nich schaffen aber für ne weitere version steh ich dann gerne bereit :)
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Re: der MODULAR

Beitrag von KlangRaum »

herw hat geschrieben:...den Hagel an Kritik...
das kennen wir ja... ist immer so, besonders wenn etwas umsonst ist.

nagut, ich gema dann ersnochma nen kaffee trinken ::kaffee::
aber ich könnt ja mal bis dahin nen netten schrank bauen, wo dann der modular (incl netzteil) reinkommt. ;)
Siggi Natur ? :mrgreen:
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: der MODULAR

Beitrag von herw »

KlangRaum hat geschrieben:...
nagut, ich gema dann ersnochma nen kaffee trinken ::kaffee::
aber ich könnt ja mal bis dahin nen netten schrank bauen, wo dann der modular (incl netzteil) reinkommt. ;)
::kaffee:: ::kaffee:: wichtig sind gute Boxen; die Frequenzen gehen manchmal arg tief (<20Hz).
Klanglich ist unglaublich viel unterschiedliches drin, von Herz zerreißend warm bis technisch-kalt-grob.
Trotzdem darf man nicht verkennen, dass das Ensemble ja klein ist, d.h. es ist kein MOOG, aber schon ganz ordentlich. Abgesehen davon dürfte ein MOOG dieses Ensemble wohl kaum emulieren können. Schließlich will ich ja keinen MOOG emulieren, sondern ein eigenständiges Instrument schaffen.

Gerald hat es vorgestern live hören können; ihm hat's gefallen.
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Re: der MODULAR

Beitrag von KlangRaum »

herw hat geschrieben:...wichtig sind gute Boxen; die Frequenzen gehen manchmal arg tief (<20Hz).
naja: :shock: sowas geht bei mir zuhause eh nicht... ist halt ein typischer altbau, der unter 20 hz inkompatibel wird ><:
Siggi Natur ? :mrgreen:
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: der MODULAR

Beitrag von herw »

KlangRaum hat geschrieben:
herw hat geschrieben:...wichtig sind gute Boxen; die Frequenzen gehen manchmal arg tief (<20Hz).
naja: :shock: sowas geht bei mir zuhause eh nicht... ist halt ein typischer altbau, der unter 20 hz inkompatibel wird ><:
20Hz sind überall herbe; ich habe auch ein wenig übertrieben. Man muss bei der Grummelei eh erst mal auf die eigene Anlage aufpassen. Tatsache ist aber, dass Kopfhörer den Sound nicht rüberbringen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: der MODULAR

Beitrag von herw »

Die allgemeine snap-Bank ist mit 128 snaps voll - das sollte zum Überblick reichen.
Heute habe ich noch die Kompatibilität zu KORE 2 hergestellt; da ich KORE 2 nicht besitze, musste ich mich erst mal schlau machen: die midi-Regler müssen Identitätsnummern zwischen 0 und 127 besitzen. Kein großes Drama, aber wieder eine Stunde Arbeit mehr. Für die Zukunft weiß ich bescheid. Phil ist ein hartnäckiger Betatester und "verlangt" absolute Live-Tauglichkeit ;-) .
::kaffee::
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Re: der MODULAR

Beitrag von KlangRaum »

herw hat geschrieben:....20Hz sind überall herbe; ich habe auch ein wenig übertrieben. Man muss bei der Grummelei eh erst mal auf die eigene Anlage aufpassen. Tatsache ist aber, dass Kopfhörer den Sound nicht rüberbringen.
OT:
für entsprechendes equipment guggstema hier: http://www.techeblog.com/index.php/tech ... -subwoofer
da guggste... waaaa :?: ::kaffee::
...passt in jeden kleinwagen nach kleinerem umbau....



*hust* back_to_topic
Siggi Natur ? :mrgreen:
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: der MODULAR

Beitrag von herw »

ja passt doch - damit puste ich jeden wechchchchchchchchch

aber einen Kleinwagen braucht man dafür nicht. Wenn der einmal vibriert, dann bewegt der sich allein durch die Druckwelle ><:
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Re: der MODULAR

Beitrag von KlangRaum »

herw hat geschrieben:...Wenn der einmal vibriert, dann bewegt der sich allein durch die Druckwelle ><:
ist ja eigentlich ein alter hut: sowas nannte man schon vor einigen jahren FLUX-KOMPENSATOR ::kaffee::
Siggi Natur ? :mrgreen:
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

der MODULAR kommt

Beitrag von herw »

das Projekt neigt sich dem Ende zu. Etwa ein Drittel des englischen Handbuchs ist übersetzt, insbesondere der Referenzteil, der die einzelnen Module und deren Eigenschaften beschreibt.
Ich werde für die Englisch sprechenden Nutzer ein gemischtes Handbuch herausgeben (mit deutschem Text in den Tutorials) und nach und nach die englischen Texte ersetzen. Das ganze muss jetzt aber einfach herausgegeben werden, sonst verstauben meine anderen Ideen. Die Tutorialsbank ist sinnvoll an das deutsche Handbuch gekoppelt, die eigentliche Snapbank ist mit 128 snaps bis zum Eichstrich voll und ich beginne aus "Verzweiflung" schon eine zweite aufzubauen.
Übers Wochende werde ich die englisch/deutschen Texte zusammenstellen und innerhalb der nächsten sieben Tage geht's in die User-Library. Wie ich mich kenne, wird es dann schon morgen sein ;-) also Augen auf.
Die Handbücher und das eigentliche Ensemble werde ich, wie auch bei den vorangegangenen Versionen, getrennt veröffentlichen, da die Handbücher ja für alle (zukünftigen) modular-Varianten gleichermaßen benutzt werden sollen.
Drückt mir die Daumen, dass der Upload ohne Probleme erfolgt. UND: HANDBUCH LESEN IST PFLICHT!!!

ciao herw ::kaffee::
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

das Handbuch ist hochgeladen

Beitrag von herw »

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

herw MODULAR M1

Beitrag von herw »

und das Wichtigste gleich hinterher:
modular_m1.gif
herw MOULAR M1 v4

viel Spaß!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: der MODULAR

Beitrag von herw »

KlangRaum hat geschrieben:*zitterndefinger* kann man den modular schon irgendwo downloaden? (evtl hab ich den link übersehn...)
und ? der modular ist schon längst draußen!
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

das Ziel erreicht?

Beitrag von herw »

Jetzt ist der MODULAR ca. drei Wochen in der User-Library.
Der "Lohn" sind etwa dreihundert Downloads - wenig Kritik/Lob , was allerdings zu erwarten ist, da, wie schon woanders ausführlich diskutiert, die User Library mehr als download-Quelle mit Sammelwert genutzt wird (da will ich mich nicht ausschließen, da ich auch häufig nur einfach für mich interessante Ensembles downloade und dann doch nicht wieder benutze und in der Regel nur selten einen Kommentar hinterlasse).
Einige kompetente und einflussreiche Benutzer des MODULARs haben sich positiv geäußert, was mir zeigt, dass sich für diese die Arbeit lohnt.

Für mich selbst ist der Abschluss des Projektes MODULAR m1 äußerst befriedigend, da ich es geschafft habe, dieses zeitlich nun schon so lange laufende Projekt wirklich zum Abschluss gebracht zu haben. Es entspricht meinen optischen und klanglichen Vorstellungen äußerst stark und mir macht es immer wieder Spaß, damit Musik zu machen.

Was wird die Zukunft sein: nun das Konzept ist so offen, dass ich natürlich weitere Module und größere Ensembles entwickeln werde. Der grundsätzliche Aufbau kann dabei voll übernommen werden.

Das ursprüngliche Ziel, ein Experimentierlabor für letztendlich sehr kompakte Ensembles zu schaffen, ist in den Hintergrund gerückt, habe ich aber dennoch nicht aus den Augen verloren. D.h. ich werde mir bestimmte Patches aussuchen, die ganz bestimmte Klangrichtungen ergeben und diese in kleine Ensembles umstrukturieren, die dann nur einen beschränkten spezialisierten Klangaspekt herausgreifen.

Damit habe ich schon begonnen, lasse mir damit aber auch Zeit und Muße. Ein Testaufbau ist schon in Arbeit. D.h. es werden für diese spezialisierten Ensembles keine Patches nötig sein. Ich versuche nur den Patch (fest verkabelt) nachzubauen und die Panelelelemente auf das nötigste zu reduzieren.

Bei einem solchen Re-Engineering eines solchen Patches ist mir aufgefallen, wo überhaupt die meiste CPU-Belastung entsteht: es ist beim Interface zwischen Primary- und Core-Level und zwar bei den Audioeingängen. Wenn man die Audioeingänge vermeiden könnte und nur Events zulässt, spart man sich einen Großteil der Belastung. Da ist schon die neue Idee geboren: Kann man es schaffen, die gesamte Audiosoftware auf Core-Ebene zu belassen und nur vom Panel aus Events dort einzuschleifen?
Gerald (krümelmonster) beschäftigt sich schon lange mit solchen Überlegungen und hat schon riesige Audio-Strukturen (mit mehr als 5000 Modulen) in eine AudioCoreCell gepackt (Reaktor meckert ab einer solchen Größenordnung und verlangt weiteres Nesting durch Makros).
Seine Idee mal weiter gesponnen: ist es günstig, das Primary-Level nur noch für die Panelelemente zu benutzen und den Rest der AudioCoreCell zu überlassen? Für einen Modular ergäbe sich dann allerdings die Notwendigkeit, die vielen Eventquellen (Regler, Schalterpositionen, Patchadressierung, ...) in die AudioCoreCell einszuschleusen. Bei derartig vielen Modulen, wie sie der MODULAR hat, stößt man wieder an Grenzen durch REAKTOR (maximal 40 Eingänge).
Also ist die erste Konsequenz, dass alle Events der Primary über einen Event-Bus eingespeist werden (den gibt es ja bekanntermaßen schon ;-) ). Somit bekommt die AudioCoreCell nur einen Event-Eingang und einen Eventausgang, um bestimmte Informationen wieder an das Panel zurückzugeben. Die Patchgrafik kann man so belassen, da sie ohnehin schon nur auf Events zugreift.
Ein wesentlich wichtigeres Problem ist die Audioverarbeitung und die flexible Verschaltung. Gerald hat sich daran schon die Zähne ausgebissen und wir haben auch oft darüber diskutiert. Wie schafft man es, das Audiorouting innerhalb der CoreCell vorzunehmen?
Für den MODULAR heißt das, dass es überhaupt keine internen Verbindungen (durch IC-Send geschaltete Send-Receive-Verbindungen) auf dem Primary-Level gibt. Das hat den positiven Effekt, dass es auch nicht mehr den Initialisierung-Prozess gibt. Wie soll nun das ganze aber beliebig geschaltet werden können? Nun, es muss innerhalb der Core-Ebene eine Verknüpfungsmatrix geben, die beliebige Audioleitungen zwischen Audioquellen und Audiozielen legt. So etwas ist im Moment nur mit einer Audiosignalschaltung möglich (Core-Handbuch Seite 135ff). Hier muss man experimentieren (wieviele Quellen lässt REAKTOR zu?). Ihr seht schon, da hat mich schon wieder der Entwickler-Bazillus infiziert.
Damit stehe ich vor dem „Dilemma”, die weiteren Versionen des MODULARs (MODULAR TS, m2, etc.) noch gar nicht abgeschlossen zu haben und schon wieder an die Zukunft denken zu „müssen”.
Die Konsequenz ist, dass ich nun beim MODULAR in zwei Richtungen arbeiten werde: einerseits Weierentwicklung größerer Ensembles auf der Basis des jetzigen MODULARs, andererseits Neu-Aufrollen des Konzept des MODULARs.
Ich werde also ab jetzt parallel arbeiten. Die „Produktlinie” auf der Basis des m1 wird von Zeit zu Zeit weitere Module und Ensembles herausbringen, daneben wird es irgendwann einmal eine völlige Neukonstruktion geben. Für die zweite Linie setze ich mal eine Entwicklungszeit von 2-3 Jahren an. In der Zwischenzeit wird es hoffentlich dann auch ein REAKTOR 6 geben, so dass dies vielleicht etwas einfacher sein wird. Wenn nicht, nun ich denke dass diese Idee auch in REAKTOR 5 realisierbar ist.
Ich ergänze mal hier ein Blockschaltbild.
modular v5.gif
In der obersten Reihe sieht man den Eventbus, in den sich die Panel der einzelnen Module einreihen. Der Eventbus gibt einerseits seine Informationen an das Grafikmodul (Patches) und die Steuersignale (Regler, Schalerstellungen, Midi) an die AudioCoreCell weiter. Die AudioCoreCell besitzt drei Ausgänge: Die beiden Audioausgänge R und L und Weitergabe von Events an die Panelelemente (Anzeigen). Mit Hilfe des Tricks von Geralds Eventausgang für AudioCoreCells lassen sich die Events wieder an das Panel zurückgeben.

Mit diesem Ausblick schließe ich hier das Projekt; wer möchte, kann ja noch einige Kommmentare schreiben. Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit dem MODULAR m1.

ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten