der MODULAR

Hier soll es ausschließlich um Arbeiten zu neuen und alten Ensembles gehen.

Moderator: herw

Antworten
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

v 4.01.07

Beitrag von herw »

die Version 4.1.07 ist draußen mit 64 neuen snaps.
Einen kleinen (eher unauffälligen) Fehler habe ich noch entdeckt, aber anscheinend niemand anderer.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

MODULAR M1 v4.4.01

Beitrag von herw »

Version 4.4 mit insgesamt 362 patches
b4 s30.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

modular m1 v5

Beitrag von herw »

Version 5 kommt bald. Das englische Handbuch ist auch so gut wie fertig; nur noch einmal Korrektur-Lesen und kleine Layout-Veränderungen. Upload ist in den nächsten zwei Wochen.
Neu ist im unteren mittleren Bereich ein 440Hz-Oszillator, mit dem man einen Snap exakt stimmen kann. Das hat sich als sehr hilfreich erwiesen, da es ungleich mehr Spaß macht, Snaps beim Spiel zu wechseln. Dies erforderte eine Überprüfung aller bisherigen Snap-Banks - eine langweilige aber lohnende Arbeit.
Die Snap-Zahl ist auf über 550 angewachsen.
modular m1 v5.1.jpg
Der abgebildete Snap ist, wie der Name sagt, schizophren: in einem Bereich von etwa 1,5 Oktaven wird aus dem angenehmen modulierten Sinussound Chaos:
schizophren bank 5 snap 94.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

modular m1 v5.03

Beitrag von herw »

Version 5 ist hochgeladen.
Mr. Bit
user
Beiträge: 10
Registriert: 26. August 2007, 20:13

Re: der MODULAR

Beitrag von Mr. Bit »

Hi herw,

nur ein kleiner Dank an Dich für Deine Arbeit!
Hab' Deinen Modular schon mal ausgecheckt. Ich muss sagen absolut beeindruckendes Teil ich werde versuchen ihn in den nächsten Stücken mal einzusetzen.

Vielen Dank,

Mr. Bit
Benutzeravatar
Illya F.
synthesist
Beiträge: 54
Registriert: 9. Mai 2009, 17:23

Erweiterung des MODULAR m1

Beitrag von Illya F. »

Benutze den jetzt öfter mal und das macht mir auch richtig Spaß. :D

Ich würde jetzt auch gerne öfter den Modular-mini 2 benutzen, aber ich finde den so wie er gestaltet ist leider nicht so Anwender freundlich. Damit meine ich die Oberfläche, wäre die jetzt so wie beim modular m1, käme ich besser damit klar. Deshalb mal meine Frage ob es nicht möglich wäre die Skin praktisch genauso zu gestalten. Ich würde den wirklich gerne die nächste Zeit als Hauptinstrument benutzen, aber so ist es für mich eher eine Qual. Leider bin ich nicht so fit in Reaktor das ich mir jetzt aus dem modular m1 das selber rüber auf den mini 2 basteln kann. Hat das eventuell schon jemand gemacht und, wenn ja, mag er mir den dann zu Verfügung stellen? So etwas bekomme ich einfach nicht hin, das ist ja auch alles irgendwie verschachtelt und da steige ich gelinde gesagt auch nicht durch.

Ich finde den halt wirklich toll, weil eben auch mehr Module drin sind und der wohl für mich eine lange Zeit reichen wird, aber so kann ich damit einfach nicht arbeiten. Falls jetzt einer aber den Übertipp hat wie ich das schnell und relative leicht selber Grafisch so umbauen kann, dann wäre es toll, wenn mir einer dabei helfen könnte, weil alleine blicke ich das einfach nicht. Wenn das dann nachher so wie der modular m1 ausschauen täte wäre das natürlich toll, aber so wie hier http://www.reaktor.approx.de/phpbb3/vie ... 2342#p2342 würde mir wirklich vollkommen ausreichen. So wie es halt jetzt ist kann ich damit wirklich kaum arbeiten.

Nachtrag:
Ich sehe gerade, der Modular-mini 2 war also praktisch der Vorgänger, hatte das jetzt anders herum gedacht. Werde dann den m1 weiter benutzen.

Regards,
Illya
Planet of the Apes.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: Erweiterung des MODULAR m1

Beitrag von herw »

Illya F. hat geschrieben:Benutze den jetzt öfter mal und das macht mir auch richtig Spaß. :D

Ich würde jetzt auch gerne öfter den Modular-mini 2 benutzen, aber ich finde den so wie er gestaltet ist leider nicht so Anwender freundlich. Damit meine ich die Oberfläche, wäre die jetzt so wie beim modular m1, käme ich besser damit klar. Deshalb mal meine Frage ob es nicht möglich wäre die Skin praktisch genauso zu gestalten. Ich würde den wirklich gerne die nächste Zeit als Hauptinstrument benutzen, aber so ist es für mich eher eine Qual. Leider bin ich nicht so fit in Reaktor das ich mir jetzt aus dem modular m1 das selber rüber auf den mini 2 basteln kann. Hat das eventuell schon jemand gemacht und, wenn ja, mag er mir den dann zu Verfügung stellen? So etwas bekomme ich einfach nicht hin, das ist ja auch alles irgendwie verschachtelt und da steige ich gelinde gesagt auch nicht durch.

Ich finde den halt wirklich toll, weil eben auch mehr Module drin sind und der wohl für mich eine lange Zeit reichen wird, aber so kann ich damit einfach nicht arbeiten. Falls jetzt einer aber den Übertipp hat wie ich das schnell und relative leicht selber Grafisch so umbauen kann, dann wäre es toll, wenn mir einer dabei helfen könnte, weil alleine blicke ich das einfach nicht. Wenn das dann nachher so wie der modular m1 ausschauen täte wäre das natürlich toll, aber so wie hier http://www.reaktor.approx.de/phpbb3/vie ... 2342#p2342 würde mir wirklich vollkommen ausreichen. So wie es halt jetzt ist kann ich damit wirklich kaum arbeiten.

Nachtrag:
Ich sehe gerade, der Modular-mini 2 war also praktisch der Vorgänger, hatte das jetzt anders herum gedacht. Werde dann den m1 weiter benutzen.

Regards,
Illya
ei, das ist ja nett, dass mal jemand etwas über meinen mm1 schreibt.
Die Reihenfolge ist in der Tat die folgende: modular mini 1, modular mini 2 und mm1. Das erkennt man auch an der Weiterentwicklung des GUI:
der modular mini 1 benutzt die Original NI-Regler und hat grobe Patch-Kabel. Der Modular-Mini 2 war ein Experiment hinsichtlich der Gestaltung der Regler-Bilder. Damals habe ich jede Einzelphase der bunten Regler mit screenshots in EXCEL (!!!?!) erstelt; eine Zeit raubende Tätigkeit. Die Struktur ist dem modular mini 1 sehr ähnlich, hat nur mehr Module.
Der mm1 ist frisch in der Struktur (viel mehr Core) und hat Vintage-Regler mit sehr viel Komfort. Die Bilder zu den Reglern wurden allerdings ebenfalls noch in mühsamer Handarbeit erstellt. Heute würde ich knobman benutzen..

Nun zum Aufbau: mm1 ist eine kleine Version davon, was ich mal ursprünglich plante. Für mich ist der modular mini 2 in seiner Größe und den klanglichen Möglichkeiten in der Tat mehr das, was ich mir unter einem Modularsystem vorstelle.
Nachdem ich mir auch ein Hardwaresystem (den A100) zugelegt habe, ist mir allerdings klar, dass es viel zu wenig Module sind.
Die Erweiterung des mm1 ist im Prinzip für mich relativ leicht machbar, da die gesamte Struktur dies schon vorsieht: ich dachte damals (2007) an eine Version mit 3 Racks bzw. zu Testzwecken (schafft das mein Computer?) auch mit 6 Racks.
Das Problem ist dabei meine Zeit: schaffe ich es, mehrere Monate an einer solchen Erweiterung zu arbeiten? Ich habe immer den Ehrgeiz, eine fehlerfreie Version zu bauen. Ich finde die Version mm1 von der Handhabung her mittlerweile etwas übertrieben kompliziert. Das ist auch sicherlich der Grund, dass viele Downloader den mm1 zwar in ihrer Sammlung haben, aber wohl selten benutzen.
Die Komfortregler mit Links-, Rechts-, Doppleklick-Funktionalität und unterschiedlichen Funktionsverhalten in Panel-A- und Panel-B-Ansicht (Midi-Lernfunktion) ist in meinen Augen auch für mich persönlich nicht eingängig. Ich wurde damals getrieben, die Unzulänglichkeiten von R5 in diesem Bereich zu überwinden.
Das war und ist lästig und ich warte seit mindestens drei Jahren auf eine Abhilfe in einer neueren Version R5.5 oder gar R6.
Andeutungen im englischen Forum über ein baldiges Erscheinen in 2009 oder in diesem Jahr halten mich immer wieder davon ab, Zeit in ein größeres System zu stecken. Die Midilernfähigkeit und eine einsichtigere einfache Bedienmöglichkeit sind für mich mittlerweile wichtiger.
Dies würde im Panel zu größeren Modulen führen (Beispiel: den Multifunktionsknopf der Tonhöhenregulierung (grob-fein-Einstellungen etc.) würde ich wie im modular mini 1 wieder auf mehrere Regler verteilen).
Die Verkabelung auf dem Bildschirm ist auch bei größeren Systemen bis zu einer Pixelfläche von 1024x1024 kein Problem.
http://www.reaktor.approx.de/phpbb3/dow ... php?id=886 (siehe Projekt zum Trautonium)
Darüber hinaus muss man mit weiteren anschließenden Pixelflächen arbeiten, deren Verbindung ohne Pixelversatz auch schon von mir vorbereitet wurde; die Multipdisplays müssen sich nämlich um einige Pixel überlappen. Also im Prinzip alles machbar, aber mit dem oben dargestellten zeitlichem Aufwand.
Die Unzufriedenheit über das lange Warten auf R6 lassen immer wieder meinen Mut sinken, daran weiter zu arbeiten.

Du kannst natürlich mehrere modular mm1 in einem Ensemble als Instrumente einbauen und über ein Mixermodul parallel verwenden.
Das ändert aber nicht die Tatsache, dass der mm1 nur quasi ein minimales System darstellt und wichtige Patches mangels fehlender Module überhaupt nicht darstellen kann.
Es fehlen vor allem viele zusätzliche Hüllkurvengenratoren, LFOs und lineare Verstärker.
Das würde ich heute anders zusammenstellen.

Eine interessante Alternative, deren Wert meiner Ansicht nicht verkannt wird ist der GREYHOUND.
Er stellt ebenfalls ein Modularsystem dar (allerdings ohne Patchkabel auf dem Bildschirm aber mit virtuellen Kabeln mit Hilfe einer Verknüpfungsmatrix). Drei Oszillatoren und Rauschgeneratoren geben additiv viele Möglichkeiten. Interessant an diesem Ensemble sind die sechs Hüllkurven-Generatoren und drei LFOs.
Nur die Controlsignale (Events) lassen sich hier modular verdrahten. Trotzdem sind die Klänge sehr interessant, da alle Hüllkurven einen Delay-Parameter besitzen. Es lohnt sich, damit zu spielen.


ciao herw
Benutzeravatar
Illya F.
synthesist
Beiträge: 54
Registriert: 9. Mai 2009, 17:23

Re: Erweiterung des MODULAR m1

Beitrag von Illya F. »

Komisch, den GREYHOUND habe ich noch gar nicht gesehen, habe ihn mir aber eben kurz angeschaut und der gefällt mir auch, bzw. denke ich damit auch arbeiten zu können. Natürlich bin ich jetzt eher die Kabel Geschichte von den letzten Tagen gewöhnt, finde die Matrix aber auch ok, ist nur ne derbe Umgewöhnung, weil ich es jetzt ja gewohnt bin den Signalfluss zu sehen, da ist der Umstieg auf die Matrix mal wie so ein Knüppel auf den Kopf, ist aber sicherlich nur ein Gewöhnungsding. Ich probiere das mal aus. Ich probiere erst einmal mir die Module so in Reihenfolge auf den Bildschirm zu bringen wie ich mir das vorstelle (hoffentlich klappt das), weil so bin ich damit nicht glücklich, aber irgendwas ist ja immer..

Bez des mm1:
Ich weiß ja nun nicht ob das überhaupt geht, aber könntest du nicht zumindest noch eine Version stricken, die die doppelte Anzahl der Module hat, also praktisch die erste Modulreihe einfach x 2. ? Würde doch schon für vieles ausreichen, und da ich ja vorwiegend Drones bastle würde mich das auch nicht stören, wenn da dann halt 4. Filter drin sind, man muss die ja nicht nutzen. Ich fände das jedenfalls toll, weil so käme ich dann schon recht weit. Also herw, wenn der Aufwand dafür nicht zu groß ist.. bitte bitte bitte mach das doch noch, ich habe mich jetzt so an die Kabel gewöhnt das ich nicht so gerne wieder zur Matrix zurück möchte und empfinde so eine Matrix schon eher als unübersichtlich, kannst du sicherlich auch verstehen. Ja, mehrere Instanzen vom mm1 gehen natürlich als Notlösung auch mehr als gut und so werde ich das vermutlich auch machen.

Ach herw, komm gib dir einen Ruck und mache doch noch eine doppelreihige Version (also kopie von Reihe 1.) vom mm1, so als Überbrückung für die Zeit bis R6 kommt. Denke auch das den dann mehr Leute nutzen würden, weil dann schon mal ein wenig mehr geht. So mehrere Instanzen gehen ja auch, aber, wenn du das relativ einfach hin bekommen würdest mit der Doppelreihe fände ich zumindest das arbeiten wesentlich leichter als mit mehreren Instanzen.

Nix desto Trotz finde ich das aber auch so alles schon schön und man kann damit arbeiten.

Gruß,
Illya
Planet of the Apes.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: Erweiterung des MODULAR m1

Beitrag von herw »

Illya F. hat geschrieben:Komisch, den GREYHOUND habe ich noch gar nicht gesehen, habe ihn mir aber eben kurz angeschaut und der gefällt mir auch, bzw. denke ich damit auch arbeiten zu können. Natürlich bin ich jetzt eher die Kabel Geschichte von den letzten Tagen gewöhnt, finde die Matrix aber auch ok, ist nur ne derbe Umgewöhnung, weil ich es jetzt ja gewohnt bin den Signalfluss zu sehen, da ist der Umstieg auf die Matrix mal wie so ein Knüppel auf den Kopf, ist aber sicherlich nur ein Gewöhnungsding. Ich probiere das mal aus. Ich probiere erst einmal mir die Module so in Reihenfolge auf den Bildschirm zu bringen wie ich mir das vorstelle (hoffentlich klappt das), weil so bin ich damit nicht glücklich, aber irgendwas ist ja immer..

Bez des mm1:
Ich weiß ja nun nicht ob das überhaupt geht, aber könntest du nicht zumindest noch eine Version stricken, die die doppelte Anzahl der Module hat, also praktisch die erste Modulreihe einfach x 2. ? Würde doch schon für vieles ausreichen, und da ich ja vorwiegend Drones bastle würde mich das auch nicht stören, wenn da dann halt 4. Filter drin sind, man muss die ja nicht nutzen. Ich fände das jedenfalls toll, weil so käme ich dann schon recht weit. Also herw, wenn der Aufwand dafür nicht zu groß ist.. bitte bitte bitte mach das doch noch, ich habe mich jetzt so an die Kabel gewöhnt das ich nicht so gerne wieder zur Matrix zurück möchte und empfinde so eine Matrix schon eher als unübersichtlich, kannst du sicherlich auch verstehen. Ja, mehrere Instanzen vom mm1 gehen natürlich als Notlösung auch mehr als gut und so werde ich das vermutlich auch machen.

Ach herw, komm gib dir einen Ruck und mache doch noch eine doppelreihige Version (also kopie von Reihe 1.) vom mm1, so als Überbrückung für die Zeit bis R6 kommt. Denke auch das den dann mehr Leute nutzen würden, weil dann schon mal ein wenig mehr geht. So mehrere Instanzen gehen ja auch, aber, wenn du das relativ einfach hin bekommen würdest mit der Doppelreihe fände ich zumindest das arbeiten wesentlich leichter als mit mehreren Instanzen.

Nix desto Trotz finde ich das aber auch so alles schon schön und man kann damit arbeiten.

Gruß,
Illya
mann oh mann, kann man ja kaum nein sagen.
Also zunächst zum Greyhound: der greyhound ist eigentlich ein Testensemble, um zu zeigen, dass man mit dem Eventbus beliebig viele controller-Daten über eine Leitung schicken kann. Im Prinzip ist das auch mit einer Wire-Darstellung zu machen. Das war aber damals nicht das Ziel, daher die Matrix.
Ich sehe auch lieber den Signalweg.
Eine Verdoppelung der Module im Modular kann ich ja mal angehen, aber bitte nicht drängeln.
Ich brauche auch Zeit und werde, falls es Fortschritte gibt, hier posten. Ich werde aber pro Woche nur wenige Stunden Zeit haben.
Die Auswahl der Elemente muss nicht unbedingt dieselbe sein, da der Arbeitsaufwand mit unterschiedlichen Modulen nicht wesentlich anders ist. Ich muss mich aber auch wieder hineindenken. Wenn ich recht entsinne, so müsste eine bloße Verdoppelung der Module sehr schnell gehen, da eine Rackerweiterung schon bei der ersten Erstellung eingeplant war. In dem gezeigten Testaufbau des Trautoniums ist ja schon das dritte Rack, obwohl es nur ein Modul enthält, voll funktionsfähig. Das befindet sich wohl noch auf meinem G5-Rechner. Ich werde mal morgen danach graben.

ciao herw
Benutzeravatar
Illya F.
synthesist
Beiträge: 54
Registriert: 9. Mai 2009, 17:23

Re: Erweiterung des MODULAR m1

Beitrag von Illya F. »

Ich habe festgestellt, dass ich mit dem mm2, also dem bunten, doch recht gut arbeiten kann. Erst wollte ich wieder nicht und habe mir die Demo vom Moog Modular V installiert, der ja auch toll ist keine Frage, aber ich sollte das Geld dann wohl lieber in R6 irgendwann investieren. Klänge basteln geht auch mit der bunten Version, ist also ein Gewöhnungsding bei mir gewesen.

Na ja, von daher hätte ich an dich herw die Frage ob sich der Aufwand denn jetzt überhaupt noch lohnt, oder kannst du dir sicher sein das etwas das du jetzt noch bastelst nachher unter R6 auch noch so funktioniert? Ich freue mich natürlich, wenn du da jetzt eventuell noch etwas hin bekommst, aber nur für mich lohnt sich das ja nicht, bzw. weiß ich gar nicht wie viele Leute den mm1 oder mm2 denn benutzen und ob die eben noch an einem update Interesse haben/hätten.

Oder anders gesagt, wäre es nicht sinniger sich über die Module etc. für ein Folgesystem Gedanken zu machen und über deren Aufbau? Ist nur so eine Idee..

Gruß,
Illya
Planet of the Apes.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: Erweiterung des MODULAR m1

Beitrag von herw »

Illya F. hat geschrieben:Ich habe festgestellt, dass ich mit dem mm2, also dem bunten, doch recht gut arbeiten kann. Erst wollte ich wieder nicht und habe mir die Demo vom Moog Modular V installiert, der ja auch toll ist keine Frage, aber ich sollte das Geld dann wohl lieber in R6 irgendwann investieren. Klänge basteln geht auch mit der bunten Version, ist also ein Gewöhnungsding bei mir gewesen.

Na ja, von daher hätte ich an dich herw die Frage ob sich der Aufwand denn jetzt überhaupt noch lohnt, oder kannst du dir sicher sein das etwas das du jetzt noch bastelst nachher unter R6 auch noch so funktioniert? Ich freue mich natürlich, wenn du da jetzt eventuell noch etwas hin bekommst, aber nur für mich lohnt sich das ja nicht, bzw. weiß ich gar nicht wie viele Leute den mm1 oder mm2 denn benutzen und ob die eben noch an einem update Interesse haben/hätten.

Oder anders gesagt, wäre es nicht sinniger sich über die Module etc. für ein Folgesystem Gedanken zu machen und über deren Aufbau? Ist nur so eine Idee..

Gruß,
Illya
Das ist richtig, natürlich ist eine Verdoppelung der Module nicht das, was man sich von einem größeren System erwartet.
Ich habe in den letzten zwei Jahren immer wieder mal daran gearbeitet und auch einige Module überarbeitet, bzw. auch neue erstellt.
Insofern hätte ich ohnehin nicht nur die Module verdoppelt.
Der Modular Mini 1, der ja nicht mehr in der user-library ist, hatte zum Beispiel auch Rauschgeneratoren und Ringmodulatoren. Diese Module wiederzubeleben, ist überhaupt kein großes Problem; erstellt ist auch ein signal-gesteuerter Hüllkurvengenerator mit Anfangsdelay (SC-DADSR). Ein PLL-Modul ist in Planung. An einen Sequenzer denke ich auch, diverse Logikmodule sind dann natürlich auch interessant. Diese können sogar Signal-gesteuert sein. Ein solches Modul gibt es weder Software- noch Hardware-mäßig. Es gibt auch schon einen Trautonium-Oszillator mit fünf (!) Suboszillatoren.

Es fehlt ein slew-Limiter. Von der Effektseite sind ein Echo (gab's im modular mini 1) und ein Comb-Filter und eine Festfilterbank interessant.
Wenn R6 herauskommen sollte, werde ich in jedem Fall die R5-Versionen überprüfen und entsprechend anpassen. Ich hoffe dabei auf Midi-Lernfähigkeit der Maus-Areas und kleine Ergänzungen im Core-Bereich (voice-access, globale Variable). Das wäre eine große Erleichterung. Lauffähig werden sie wohl in jedem Fall sein.

Aber diverse Wünsche und Modulzusammenstellungsvorschläge sind mir willkommen.

Wenn Dich die bunten Regler im Modular mini 2 stören, müsste ich die Panel-Bilder ersetzen. Das geht wohl relativ schnell, da es sich um fast kompatible Mehrfachbilder handelt. Versuch es doch einmal selbst: Du lädst Dir einen Standard-Regler des modular m1 in das „bunte” Ensemble. Damit kannst Du auf die Regler-Bilder des mm1 zugreifen; nun ersetzt Du die bunten Regler-Bilder durch die des modular m1. Anschließend kannst Du den modular m1 Regler wieder löschen und schon hast Du die modular m1-Regler wenigstens optisch im modular mini 2.

ciao herw
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Re: der MODULAR

Beitrag von KlangRaum »

@Herw:
Denkste aber bei einem neuen Modular bitte an die Leute mit „Flaschenböden-Gestell“ auf der Nase.... ;)
Ich find den Modular wirklich gut, hab aber mit meinen Augen generell ziemliche Probleme mit knalligen Farben und harten Kontrasten
Damit kannst Du auf die Regler-Bilder des mm1 zugreifen; nun ersetzt Du die bunten Regler-Bilder durch die des modular m1.
Hab mir das noch nicht näher angeschaut, klappt das auch bei Reglern mit mehreren Umdrehungen? Oder muss man unterschiedliche Regler einoperieren?

Gruss
Peter
Siggi Natur ? :mrgreen:
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: der MODULAR

Beitrag von herw »

KlangRaum hat geschrieben:@Herw:
Denkste aber bei einem neuen Modular bitte an die Leute mit „Flaschenböden-Gestell“ auf der Nase.... ;)
Ich find den Modular wirklich gut, hab aber mit meinen Augen generell ziemliche Probleme mit knalligen Farben und harten Kontrasten
Damit kannst Du auf die Regler-Bilder des mm1 zugreifen; nun ersetzt Du die bunten Regler-Bilder durch die des modular m1.
Hab mir das noch nicht näher angeschaut, klappt das auch bei Reglern mit mehreren Umdrehungen? Oder muss man unterschiedliche Regler einoperieren?

Gruss
Peter
ach richtig, das war ja ein Clou; hatte ich ganz vergessen.
Die Farben waren damals ein Experiment; ich werde vorher Farbvorschläge machen ;) ich schwanke immer wieder zwischen konservativen moog-Knöpfen und schlichten Reglern. Eigentlich möchte ich endlich von NI modulare Hardware-Regler haben.

ciao herw
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Re: der MODULAR

Beitrag von KlangRaum »

...Mein Ceran-Kochfeld arbeitet mit berührungslosen Sensoren unter einer hitzfesten Glasplatte ::kaffee::
Beim Kochen kommt ein feeling wie am Lemur auf... ich werd das mal mit Reaktor koppeln, wenn Dein nächster Modular fertig ist

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Siggi Natur ? :mrgreen:
Benutzeravatar
Illya F.
synthesist
Beiträge: 54
Registriert: 9. Mai 2009, 17:23

Re: der MODULAR

Beitrag von Illya F. »

@ herw

Also ich mache da nichts mit den Reglern, denn ich habe mich jetzt schon an die Buntheit gewöhnt. Ich finde auch die Anordnung der Module gut, also OSCs alle beieinander etc. Die Module und auch die Anzahl die da jetzt mehrfach vorhanden sind, sollte dann schon auch im zukünftigen Großen Modular vorhanden sein finde ich, denn gerade auch für Leute die gerne FM nutzen ist das toll. Was ich vermisse ist, die Möglichkeit die FM-Intensität selbst über einen separaten Modulationseingang zu modulieren, aber sonst eher nichts, aber vielleicht denke ich da falsch rum und das ginge doch irgendwie, nur wie? Für lebendige FM Geschichten ist so eine Möglichkeit jedenfalls toll und erweitert das Klangspektrum halt nochmal. Vielleicht ja mal mit auf die Liste für Zukünftiges nehmen.
Planet of the Apes.
Antworten