der MODULAR

Hier soll es ausschließlich um Arbeiten zu neuen und alten Ensembles gehen.

Moderator: herw

Antworten
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

Hallo undergrind,
schön, dass Du Dich nun auch für die "dunkle Seite" der Modular-Synthese interessierst (Forumsmitglied bist Du ja schon seit längerer Zeit).
Ich hoffe, es wird einiges klarer, wenn Du den Modular (auch in den aktuellen Versionen) unter den Fingern hast. Die Funktionalität ist fast identisch zur noch nicht veröffenlichten Version 4..

Die Einbindung externer Signale in das Modularsystem ist nicht schwierig und wurde auch schon von anderen "angemeldet".
Ich habe allerdings mich bei dieser Version 4 darauf konzentriert, die Oberfläche optisch zu optimieren und in der Struktur in großen Teilen Core einzusetzen. Es wird sicherlich Inputmodule geben, die externe Audiosignale einbinden können (envelope follower etc.). Damit beschäftigt sich übrigens auch intensiv unser Forumsmitglieder Krümelmonster (Gerald List - hi Gerald ;-) ) .
Das schöne an diesem Modularsystem ist, dass ich die einzelnen "Großmodule" wie ein Hardware-System frei zusammensetzen kann. Leider ist das für den Otto-Normalverbraucher nur mit internen Kenntnissen zu bewerkstelligen - eigentlich nicht schwierig, wenn man gewillt ist, sich mal damit mehr als eine Stunde zu beschäftigen (siehe die letzten Posts).

ciao herw
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

Die Midifizierung verläuft doch etwas zäh, da ich wenig Zeit habe. "Probleme" machten die beiden unterschiedlichen Reglerarten (Einbereichs- und Grob-Feinbereichsregler). Auf dem Panel verwalte ich die letzten mit linker und rechter Maustaste, unter Midi muss ich zwei Regler zuweisen, die auch nur einen eingeschränkten Wertebereich (0..127) haben. Sie reagieren unter Midi unterschiedlich in der Speicherverwaltung (warum auch immer). Das hat mich nicht ruhen lassen, bis ich eine einheitliche Lösung gefunden habe. Ich hoffe, am langen Wochenende komme ich vorwärts. Prinzipiell funktioniert alles. Aber es sind viele Kleinigkeiten am Schluss zu erledigen einschließlich der notwendigen Kommentare und des notwendigen Handbuchs (helmsklamm wird diesmal nicht umhin kommen, ALLES zu lesen, oder er benutzt den Modular nicht :-( ;-) .
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

arrgggh - es lag lediglich an einer fehlenden Speicherverbindung innerhalb des Core-Makros midi 2! Ärgerlich - einige Arbeitsstunden umsonst. Nun gut, ich bin jetzt wenigstens sicher, dass es kein Zufall war.
Im Bild erkennt man, wie ich die Midifizierung einbaue:
MIDIFIZIERUNG.gif
Es gibt für die MausArea und die beiden Midiknöpfe einen gemeinsamen Speicher (Latch-Verbindungen). Entscheidend für das gute Zusammenspiel ist die Reihenfolge der Anordnungen. Das Setzen des SpeicherS (SET) geschieht als letztes, dadurch ist beim Snapwechsel sichergestellt, dass die Anzeige und Wertübergabe tatsächlich von dem Wertespeicher und nicht von den Midiknöpfen aktualisiert wird. Der Wert wird außerhalb der CoreCell in einem Snapmodul gespeichert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

RELEASE CANDIDATE 1 ist fertig:
hmm1 RC1.gif
Das war viel Arbeit. Hauptaugenmerk lag auf der Midifizierung, aber natürlich auch auf dem funktionalen Test aller Module. Kleine Bugs tauchen dabei immer auf (Anpassung der Wertebereiche falsch übertragen beim Wechsel vom Test-Ensembe zum Modular etc.).
Es gibt noch einen kleinen mathematischen Bug beim Midibereich für Grob-Fein-Regler - nur lästige Kleinarbeit, aber notwendig. Der Rest arbeitet zuverlässig und wie gewünscht.
Trotzdem gibt es ab und zu kleine Überraschungen, wenn man doch etwas übersehen hat. Das Problem bei dermaßen großen Ensembles (etwa 6000 Module) ist, so dass man einen einmal gefunden Fehler in allen entsprechenden Makros, Modulen, Panelelementen, die genauso arbeiten, ja ebenfalls ändern muss. Ich muss zur eigenen Sicherheit immer einen Spontan-Arbeitszettel führen, auf dem ich die Änderungen abhaken kann. Durchgängige Arbeitszeit ist leider ein Muss, sonst wird es chaotisch.
Ab einer bestimmten Größe ist absolute Disziplin und Dokumentation erforderlich, sonst scheitert man am eigenen Chaos.
Manchmal liegen zwischen einzelnen Arbeitsphasen mehrere Tage oder auch Wochen. Ich muss mich ständig daran erinnern, welches Problem ich als letztes bearbeitet habe - sehr anstrengend und manchmal auch arbeitshinderlich: Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich mir vorgenommen habe, weiter am modular zu arbeiten und dann doch keine Lust fand, weil die Einarbeitung wieder eine Stunde gedauert hätte.

Die Kondition schwindet einfach manchmal und es kommt auch eine Unlust auf, weil man endlich das Endprodukt sehen und hören möchte, aber den großen Berg an Arbeit sieht.

Nun gut, es ist die Sache wert und es wird schon werden.

Der Release Kandidat 1 ist an Phil weiter gesendet und er wird mich schon aufmuntern.

ciao herw

PS: im Oszillographen_Bild sieht man übrigens sehr schön, wie das 2-Pol-Lowpass-Filter aus der synchronisierten Sägezahnwelle eine abgerundete Wellenform erzeugt. Bei dermaßen komplexen Modulationen (Synchronisation und Cutoff-Frequenz des Filters ändern sich) ist die Visualisierung eine große Hilfe, um gezielt eine Klangveränderung herbeizuführen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

no comment :wink:
Kommentare 2.gif
Kommentare 1.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

ein wenig schwindet die Kondition - Kommentare und Handbuch sind frustrierende Kleinarbeit. Zumindest funktioniert alles wie gewünscht.

schade, dass man hier nicht Klangeindrücke abspielen kann - das macht im Moment am meisten Spaß
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

„Klangeindrücke”
modular m1_B.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Beitrag von KlangRaum »

KLANG-EIN-DRÜCKE :?: :?: :?:
:shock:


herw, *hust* tststststs....... bistu etwa grad auf psylos :?:
aber herw.... tststststs... du kleiner schlingel ..du... :!:



:mrgreen:
Siggi Natur ? :mrgreen:
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

KlangRaum hat geschrieben:KLANG-EIN-DRÜCKE :?: :?: :?:
:shock:


herw, *hust* tststststs....... bistu etwa grad auf psylos :?:
...
:mrgreen:
ey - keine Verdächtigungen, aber ich musste bei der Anwendung des quicktime-Effekts auch unwillkürlich daran denken.

Nichtsdestotrotz drückt diese Verwirbelung sehr gut die gehörten hier nicht hörbaren Klänge aus.
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Beitrag von KlangRaum »

quicktime :?: schnellzeit :?:
nagut.... hab bei meinem dealer mal 10 gramm bestellt.... scheint ja echt gut zu sein, das zeugs... ;)
Siggi Natur ? :mrgreen:
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

es ist vollbracht !!!
der modular m1 ist fertig :lol: ::pianoplayer::
Ich schreibe und konzipiere das Tutorial - sehr viel Experimente und interessantes Klangmaterial - :: neidisch mach ::
aber bald gibt's das auch für Euch.
Mr. Bit
user
Beiträge: 10
Registriert: 26. August 2007, 20:13

Beitrag von Mr. Bit »

ganz gespannt....;)
da steckt ne' ganze menge arbeit drin!
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

Mr. Bit hat geschrieben:...
da steckt ne' ganze menge arbeit drin!
kannst Du laut sagen, aber ich fahre jetzt die Ernte (viel Klang) ein!
MvKeinen
meister
Beiträge: 168
Registriert: 10. August 2006, 14:06
Wohnort: Berlin

Beitrag von MvKeinen »

allerherzlichsten glückwunsch!!

Ernstedankfest war das schon?
Reaktor Befürworter
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

Undergrind hat geschrieben:allerherzlichsten glückwunsch!!

Ernstedankfest war das schon?
in Sachen modular leider nur für mich selbst bisher, aber es dauert nicht mehr lange. Die meisten Patches für die Tutorials sind schon erstellt. Ich schreibe jetzt den Anleitungstext dazu und füge zusätzlich Bilder ein. Parallel dazu speichere ich immer mal einige zufällig gefundene interessante Verkabelungen ab und bin in Gedanken auch schon beim nächsten Projekt, dem Trautonium/Subacchord. Neuer Thread an dieser Stelle wird bald eröffnet.
Ich danke Euch allen für die geduldige Begleitung. Es hat doch sehr lange gedauert.
Antworten