Unterschied zwischen IC Send und Send?
Moderator: herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Unterschied zwischen IC Send und Send?
Moin Moin! Kann mir mal jemand verraten, wo der Unterschied zwischen IC Sends und Sends liegt? Welches ist wofür besser?! Oder anders - warum gibt es zwei verschiedene Terminals? Dank schon mal vorab :o)
Grüssung-> Jo.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
alos ein unterschied is, das die teiel ohne IC-präfix kein copy/paste gedächtniss haben, was schon nerven kann.
nehmen wir an, du hast meherere sends in diversen macros, und damit "verkablete" recieves in einem macro. nun gedenskst du das "empfänger" macro mehrfach zu kopieren, dann musst du in der non-IC version in jedem deiner clone neue master/slave links setzen, in der IC evrsion werden sie vererbt.
in der IC version werden aber meiner erinnerung nach auch master/slaves gelöscht, wenn du eines dieser teile auschneidest und woanders neu einfügst. das is wohl nich ganz sinnfrei, aber ich halt das trotzdem für ne übertriebende vorischtsmassnahme, denn idR weisst du ja wer mit wem rummacht und möchtest dieses verhalten auch prinzipiel beibehalten.
ganz anderes thema sind bspw. die values die übertragen werden, und die nich gerade als intuitiv bezeichnet werden können: bspw. sendet n button den value 1, das recieve gibt aber 0.5 und ähnliche merkwürdigkeiten.
prinzipiell is es keine schlechte idee bei nem modul, deren verhalten du noch kennst, dir erstmal ne testumgebung zu bauen: n eventwatcher, n numeric und lamps sind da gute kanditaten. dann machst du n bissl mit rum und erst wenn du geschnallt hast wie die module ticken würd ich an die richtige "verdrahtung" rangehen.
nehmen wir an, du hast meherere sends in diversen macros, und damit "verkablete" recieves in einem macro. nun gedenskst du das "empfänger" macro mehrfach zu kopieren, dann musst du in der non-IC version in jedem deiner clone neue master/slave links setzen, in der IC evrsion werden sie vererbt.
in der IC version werden aber meiner erinnerung nach auch master/slaves gelöscht, wenn du eines dieser teile auschneidest und woanders neu einfügst. das is wohl nich ganz sinnfrei, aber ich halt das trotzdem für ne übertriebende vorischtsmassnahme, denn idR weisst du ja wer mit wem rummacht und möchtest dieses verhalten auch prinzipiel beibehalten.
ganz anderes thema sind bspw. die values die übertragen werden, und die nich gerade als intuitiv bezeichnet werden können: bspw. sendet n button den value 1, das recieve gibt aber 0.5 und ähnliche merkwürdigkeiten.
prinzipiell is es keine schlechte idee bei nem modul, deren verhalten du noch kennst, dir erstmal ne testumgebung zu bauen: n eventwatcher, n numeric und lamps sind da gute kanditaten. dann machst du n bissl mit rum und erst wenn du geschnallt hast wie die module ticken würd ich an die richtige "verdrahtung" rangehen.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ah okay... is ja schon merkwürdig dass ich den Dingern (hab mir mal die ICs vorgeknöpft) auch noch den zu übertragenden Wertebereich verklickern muss. Wenn ich den Bereich eines Knobs ändere, darf ich das also nicht vergessen?!? Schönen Dank erstmal, helmsklamm. Weiss jetz noch jemand warum es da unterschiedliche Terminals gibt, und in welchen Situationen das eine oder andere zu bevorzugen ist? Solcherart Redundanz macht die Sache ja nicht gerade übersichtlicher...
Grüssung-> Jo.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Ich schreibe gerade ein Kurz-Workshop darüber, da eine kurze Antwort nicht viel bringt. Ich hatte (habe) vor, erst das komplette Workshop zu schreiben, wenn aber schon jetzt ein Beispiel-Ensemble (ein sehr kleiner modularer synth) zu den Send-Receive-Modulen mit einigen Bemerkungen erwünscht ist, dann kann ich das schon Hochladen. Die Erläuterungen reichen aus, um das Prinzip (und einiges mehr) zu verstehen.tymes2 hat geschrieben:Ah okay... is ja schon merkwürdig dass ich den Dingern (hab mir mal die ICs vorgeknöpft) auch noch den zu übertragenden Wertebereich verklickern muss. Wenn ich den Bereich eines Knobs ändere, darf ich das also nicht vergessen?!? Schönen Dank erstmal, helmsklamm. Weiss jetz noch jemand warum es da unterschiedliche Terminals gibt, und in welchen Situationen das eine oder andere zu bevorzugen ist? Solcherart Redundanz macht die Sache ja nicht gerade übersichtlicher...
ciao herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also noch n unterschied fällt mir ein, is das die IC version ensembleweit, bzw. sogar über mehere compis läuft, wohingegen die "standards" auf n ins beschränkt sind.
also ich persönlich nutze schon aus copy/paste gründen einzig die IC version, und mir fällt grad echt kein grund ein, warums die normalen sends noch gibt, vielleicht wegen abwärtskompatibilität? aber das gibts ja eihgnelich garnich, und hochwärts könnten die dann auch automatisch ersetzt werden, hmm???
also ich persönlich nutze schon aus copy/paste gründen einzig die IC version, und mir fällt grad echt kein grund ein, warums die normalen sends noch gibt, vielleicht wegen abwärtskompatibilität? aber das gibts ja eihgnelich garnich, und hochwärts könnten die dann auch automatisch ersetzt werden, hmm???
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
ok: Workshop 3helmsklamm hat geschrieben:herw war "zeitgleich" schneller, deshalb extra post:
achja, mach mal bitte.
ciao herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
he herw, kleine anregung:
könntest du vielleicht beim nächstenmal die lektüre auch glich in nen textmodul ein-pasten? das chaneln browser/reaktor is n bissl suboptimal.
das die teile auch als switch funzen is mir total neu, guter tipp.
könntest du vielleicht beim nächstenmal die lektüre auch glich in nen textmodul ein-pasten? das chaneln browser/reaktor is n bissl suboptimal.
das die teile auch als switch funzen is mir total neu, guter tipp.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
muss man nicht wenn man es geschickt anstellt: siehe in Modular mini 1 und 2 die Übertragung der Schalterstellungen der Receive-Module - ok ein wenig unübersichtlich; ich werde es im Workshop 3 nochmal aufgreifen.tymes2 hat geschrieben:Ah okay... is ja schon merkwürdig dass ich den Dingern (hab mir mal die ICs vorgeknöpft) auch noch den zu übertragenden Wertebereich verklickern muss.
Da ist keine Redundanz, sondern endlich Klarheit geschaffen: nur die IC-Sends sind in der Lage mit ihren Kontrol-Signalen andere Panelelemente zu steuern. Das ist viel eindeutiger. IC-Sends kontrollieren, Sends kümmern sich um die eigentlichen Signale. Das ist eine klare Aufgabenteilung.Wenn ich den Bereich eines Knobs ändere, darf ich das also nicht vergessen?!? Schönen Dank erstmal, helmsklamm. Weiss jetz noch jemand warum es da unterschiedliche Terminals gibt, und in welchen Situationen das eine oder andere zu bevorzugen ist? Solcherart Redundanz macht die Sache ja nicht gerade übersichtlicher...
ciao herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten: