PANELDESIGN

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

PANELDESIGN

Beitrag von herw »

Welche Eigenschaften sollten Panel-Elemente haben? Welche Erweiteruungen sind sinnvoll?
Zur Anregung habe ich mal nur ein Bild beigefügt, wie anders simple Knöpfe aussehen könnten.
Bild
leider gibt das gif-Format nicht den Eindruck eines 16,7-Mill.-Farben-Bildes wieder.
ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nq
synthesist
Beiträge: 92
Registriert: 26. Mai 2006, 15:42
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von nq »

schön
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

nq hat geschrieben:schön
Hier ein Versuch, die Originalschriften von Reaktor mit einzubeziehen. Die Zahlenanzeigen kann man mit den Multitext-Modulen gestalten. Eine etwas langweilige Tätigkeit aber machbar.
Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

Im Moment sind dies meine Favoriten für den MODULAR EINS.
Bild
Das Urbild (links oben) hat mich etwa 6 Stunden gekostet. Nun müssen nur noch die Layer für die Bewegung konstruiert werden. Das ist aber kein Problem mehr, da ich dann nur noch die kreisförmig angeordneten Graufelder und den weißen Zeiger drehen muss. Da diese zu einem Layer zusammengefasst sind, geht das zügig.
Vom Original habe ich dann eine Maske für den Alphakanal erstellt, so dass alle Regler transparenten Hintergrund haben.
Der Ausschnitt ist aus einem Testensemble.
Das Urbbild muss relativ grob erstellt werden, damit die Verkleinerung noch wirkt. Bei ersten Versuchen habe ich viel zu viele Details eingebaut, die dann doch nur verschwommen dargestellt werden können. Beim Schatten muss man etwas aufpassen, da dieser nicht proportional verkleinert wird, sondern für alle Größen gleich bleibt. Ich habe nur für den farbigen Mittelteil Schatten benutzt. Beim Regler in der Mitte erkennt man sehr gut den etwas zu großen Schattenwurf; andererseits gewinnt die gesamte Grafik an Tiefe.
Das Urbild wurde erstellt mit Hilfe von OmniGraffle, ebenso die Maske. Dann wurden beide Bilder in den GraficKonverter importiert und zu einem TGA-File zusammengefasst - relativ wenig Aufwand; allerdings war es ein steiniger Weg, bis ich all die kleinen Tricks gelernt habe. Man erkennt mit einigem Hinkucken, dass allein der Mittelteil aus mehreren teilsweise transparenten Layern besteht. Vorbild sind die Darstellungen von synthesizers.com
Es zuckt schon in den Fingern :wink:
ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

Alle 101 Urbilder (5cm x 5cm) mit Alphakanal sind erstellt.
Bild
Jetzt müssen sie verkleinert werden (das Bild zeigt nur eine 25% Zoom-Ansicht). Das geht in Graffle mit einem Befehl. Dann erstelle ich den TGA-Streifen in GraficKonverter. Die oberen beiden Bilder zeigen die Teile, die bei allen Reglerstellungen gleich sind.
Über jedes Bild wurde in den anderen Bildern die Zeigerskala (jeweils um 3° gedreht) darübergelegt.
Die schwarzgrauen Bilder stellen später den Alphakanal dar. Schwarz heißt undurchsichtig (d.h. das dazu passende linke Bild daneben bleibt in diesem Bereich sichtbar. Grauabstufungen lassen je nach Grad den Hintergrund durchscheinen; weiß heißt volle Transparenz. Der Zeichen-Hintergrund ist hier noch grau; beim Exportieren stelle ich ihn auf weiß, so dass außerhalb der Grafik nur der Hintergrund im Panel zu sehen ist.

ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

ne andre frage: bei bipolaren knobs, sollte man da ne ungradzahlige frame-anzahl nehmen oder nich?
bsp: pitch-regler 24+ und 24-? sollte man hier nen 49tes bild als mittelstellung nehmen? im reaktor-range-einsteller sind es ja auch nur 48 steps. meint reaktor damit 48 zusätzliche steps + das gerade gesetzte (aber nich gezählte) value, oder wie?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:ne andre frage: bei bipolaren knobs, sollte man da ne ungradzahlige frame-anzahl nehmen oder nich?
bsp: pitch-regler 24+ und 24-? sollte man hier nen 49tes bild als mittelstellung nehmen? im reaktor-range-einsteller sind es ja auch nur 48 steps. meint reaktor damit 48 zusätzliche steps + das gerade gesetzte (aber nich gezählte) value, oder wie?
Ich nehme immer eine ungerade Anzahl an Bildern (bei dem obigen Beispiel 101). Das sind dann 100 Steps und die Mouse-Resolution muss dann auf 101 (Bilder) eingestellt werden. Das gilt übrigens für alle derartigen Panelelemente (Multipicture, Mouse area, Fader, Knob). NI hält sich an die eigenen Vorgaben nicht und stellt das meistens falsch ein. Oft fällt es vor allem bei vielen Werten nicht auf, hat man jedoch zum Beispiel nur sehr wenige Positionen (Drehschalter), dann wundert man sich bei manchen Wertänderungen, dass zwar der Wert weiterrutscht (oder auch nicht) und das Bild stehenbleibt.
Für bipolare Bilder ist eine ungerade Anzahl ebenfalls sinnvoll, da dann die Mittelstellung auch das mittlere Bild ergibt. Ich kann also in diesem Fall dieselben Bilder für einen bipolaren Regler benutzen. Um einen Mehrfachregler daraus zu machen, muss ich allerdings noch die Farbe im Zentrum ändern; das geht leicht durch Farbrotation.
ciao herw

PS: Trotz der vielen Tricks muss man bei der Erstellung solcher Regler noch viele Kleinigkeiten beachten. Zum Beispiel gibt es beim Exportieren der Teilbilder Verrückungen um einen Pixel, die man manuell rückgängig machen muss. Man braucht viel Geduld, aber vielleicht lohnt es sich ja. Schade, dass NI sich damit so wenig Mühe gibt und nicht eine größere Anzahl unterschiedlicher (ausgereifter) Skins anbietet. Laien, wie ich es einer bin, kostet es eine Unmenge an Zeit, da mir die entsprechenden professionellen Hilfsmittel fehlen.
Zuletzt geändert von herw am 30. Juni 2006, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sternenkrieger
synth professor
Beiträge: 324
Registriert: 26. April 2006, 15:11
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von sternenkrieger »

ich find es schade das es für so etwas keine wirklichen tools gibt
Benutzeravatar
sternenkrieger
synth professor
Beiträge: 324
Registriert: 26. April 2006, 15:11
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von sternenkrieger »

ob wohl vielleicht könnte man soetwas ja mit flash bauen und dann nen screenshot machen ... hmmmm
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

zeroDegree hat geschrieben:ob wohl vielleicht könnte man soetwas ja mit flash bauen und dann nen screenshot machen ... hmmmm
ein screenshot ist problematisch, da man trotz antialaising unschöne Ecken hineinbekommt. Das habe ich beim ModularMini so gemacht. Für die Excel-Sektoren ging das ganz gut (siehe erste Post), aber profimäßig sah und sieht das nicht aus. Man muss dann den Alphakanal noch etwas weichzeichnen. Um eine Einzelbildbearbeitung kommt man nicht so ohne weiteres herum.
ciao herw
Benutzeravatar
sternenkrieger
synth professor
Beiträge: 324
Registriert: 26. April 2006, 15:11
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von sternenkrieger »

ich lasse mir da mal was einfallen wenn ich zeit habe
daswesen
user
Beiträge: 12
Registriert: 25. Juni 2006, 22:30

Beitrag von daswesen »

Ich hab mir damals 2 gimp skripte gebaut, mit denen man so layer erstellen kann und drehen und so. Keine Ahnung mehr wie das funktionniert, ist fuer mein Kifferhirn zu lange her, aber hier sind sie:

http://bl0rg.net/~manuel/knob.scm
http://bl0rg.net/~manuel/slider.scm

Damit habe ich die Knobs fuer gristleizer gemacht. Wenn ihr irgendwelche langwierige Layerdrehungsoperationen oder so aehlnich habt, koennt ihr mich ja fragen, vielleicht kann ich kurz ein Huhn opfern und ein Script herzaubern.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

ich mach jetzt erst mal 14 Tage Urlaub in der Toskana; Dienstag Italien - Deutschland in einem italienischen Restaurant ist das Größte!

ciao herw
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

@daswesen: gimp is linux, oder? - echt arm, das fast nuöll audio darauf läuft.

@herw: viel spass und mach mal auf jeden nen abstecher zur welttankstellenhauptstadt GROSSETTO. <- das muss man gesehen haben: dort gibts in jeder straße mehr tanken als in nem kompletten emeyer-ens module.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
magneton
synth doctor
Beiträge: 263
Registriert: 17. April 2006, 13:00
Wohnort: mannheim

Beitrag von magneton »

helmsklamm hat geschrieben:gimp is linux, oder? - echt arm, das fast nuöll audio darauf läuft.
gimp = gimp
linux = linux
gimp gibt es für win, mac und linux:
http://www.gimp.org/
(fast photoshop gleichwertig, wenn man die profi-CMYK druckmöglichkeiten nicht braucht)
linux und audio?
da ist etliches am brodeln:
http://linux-sound.org/
http://www.alsa-project.org/
http://www.agnula.org/
vielleicht (noch) nicht so bequem wie unter mac/win, aber das kann ja noch kommen...
Antworten