monophone hüllkurve

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

Antworten
aleph2
user
Beiträge: 12
Registriert: 3. Januar 2011, 16:48

monophone hüllkurve

Beitrag von aleph2 »

ich versuche im moment das verhalten eines monophonen analogsynthies nachzubauen. dort war folgende spielweise möglich: eine taste drücken - hüllkurve startet - sound steht (sustain auf 100%). jetzt eine neue taste drücken und die erste taste gedückt halten - die tonhöhe springt auf die neue taste. und jetzt kommts: wenn ich die zuletzt gedrückte taste loslasse, springt die tonhöhe wieder auf die zuerst gedrückte taste zurück, natürliche nur solange ich diese halte. ob die hüllkurve dabei jedesmal neu ausgelöst wird oder nicht ist eine andere sache. soweit ich bisher rausgefunden habe geht das mit reaktor nicht.
nach dem loslassen einer taste wird immer die hüllkurve gestoppt egal ob noch eine taste gedrückt ist oder nicht. das geht nur polyphon, aber dann würden ja zwei töne gleichzeitig erklingen. das will aber nicht.
ich habe bisher kein reaktor-instrument gefunden, das sich so verhält.
vieleicht hat jemand eine idee. verschiedene au/vst instrumente können das. zb. in logic pro 9 alle, die legcacy colletion von korg die sachen von urs heckmann. die sachen von native instruments können es alle nicht!!!! ich hoffe da steckt kein system dahinter
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: monophone hüllkurve

Beitrag von herw »

aleph2 hat geschrieben:ich versuche im moment das verhalten eines monophonen analogsynthies nachzubauen. dort war folgende spielweise möglich: eine taste drücken - hüllkurve startet - sound steht (sustain auf 100%). jetzt eine neue taste drücken und die erste taste gedückt halten - die tonhöhe springt auf die neue taste. und jetzt kommts: wenn ich die zuletzt gedrückte taste loslasse, springt die tonhöhe wieder auf die zuerst gedrückte taste zurück, natürliche nur solange ich diese halte. ob die hüllkurve dabei jedesmal neu ausgelöst wird oder nicht ist eine andere sache. soweit ich bisher rausgefunden habe geht das mit reaktor nicht.
nach dem loslassen einer taste wird immer die hüllkurve gestoppt egal ob noch eine taste gedrückt ist oder nicht. das geht nur polyphon, aber dann würden ja zwei töne gleichzeitig erklingen. das will aber nicht.
ich habe bisher kein reaktor-instrument gefunden, das sich so verhält.
vieleicht hat jemand eine idee. verschiedene au/vst instrumente können das. zb. in logic pro 9 alle, die legcacy colletion von korg die sachen von urs heckmann. die sachen von native instruments können es alle nicht!!!! ich hoffe da steckt kein system dahinter
Das ist falsch; das ist schon als Grundmodul vorgegeben:
einmal findest du in dem Unterverzeichnis „building blocks” das Makro ADSR-legato und dann gibt es das core-cell-Makro ADSR, das mit dem Eingang RM den retrigger mode festlegt. Da in beiden Fällen es sich um CoreCells handelt, lassen sie sich direkt auf primary level einsetzen.
Fertige Synth gibt's in der user library: 3DX zum Beipiel ist der typische monophone Synthesizer.

ciao herw
aleph2
user
Beiträge: 12
Registriert: 3. Januar 2011, 16:48

Re: monophone hüllkurve

Beitrag von aleph2 »

ja das habe ich ja alles ausprobiert. das beeinflusst ja nur die hüllkurve. das meine ich aber nicht. wenn kein gatesignal mehr anliegt, macht auch die hüllkurve nichts mehr. ich habe mich wohl zu unklar audgedrückt. es geht mir um das gatesignal. das soll stehen bleiben so lange eine taste gedrückt ist und erst ausgehen, wenn keine taste gedrückt ist. noch mal einkurzes beispiel: ich drücke c3- c3 erklingt, c3 bleibt gedrückt und ich drücke zusätzlich d3 - d3 erklingt. jetzt lasse ich d3 los ( c3 bleibt die ganze zeit gedrückt ) das gatesignal geht auf low. genau das will ich verhindern. c3 soll wieder klingen. erst wenn garkeine taste mehr gedrückt ist soll das gatesignal auf low gehen. ich sehe das problem eher bei der auswertung des gatesignals. es kann natürlich sein,dass ich viel zu analog denke. dort hatte ja jede taste zwei kontakte. einmal für tonhöhen cv und der zweite kontakt für gate. das gate signal liegt dann an solange mind. eine taste gedrückt ist. das 3dx instrument/ensemble kann ich in der userlib leider nicht finden. vieleicht gibt es ja die möglichkeit die gatesignale zu sammeln und erst zu löschen, wenn die letzte taste losgelassen ist?
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: monophone hüllkurve

Beitrag von herw »

aleph2 hat geschrieben:ja das habe ich ja alles ausprobiert. das beeinflusst ja nur die hüllkurve. das meine ich aber nicht. wenn kein gatesignal mehr anliegt, macht auch die hüllkurve nichts mehr. ich habe mich wohl zu unklar audgedrückt. es geht mir um das gatesignal. das soll stehen bleiben so lange eine taste gedrückt ist und erst ausgehen, wenn keine taste gedrückt ist. noch mal einkurzes beispiel: ich drücke c3- c3 erklingt, c3 bleibt gedrückt und ich drücke zusätzlich d3 - d3 erklingt. jetzt lasse ich d3 los ( c3 bleibt die ganze zeit gedrückt ) das gatesignal geht auf low. genau das will ich verhindern. c3 soll wieder klingen. erst wenn garkeine taste mehr gedrückt ist soll das gatesignal auf low gehen. ich sehe das problem eher bei der auswertung des gatesignals. es kann natürlich sein,dass ich viel zu analog denke. dort hatte ja jede taste zwei kontakte. einmal für tonhöhen cv und der zweite kontakt für gate. das gate signal liegt dann an solange mind. eine taste gedrückt ist. das 3dx instrument/ensemble kann ich in der userlib leider nicht finden. vieleicht gibt es ja die möglichkeit die gatesignale zu sammeln und erst zu löschen, wenn die letzte taste losgelassen ist?
Dazu muss das gesamte Ensemble polyphon sein, da ja sonst das Gatesignal immer nur auf die letzte Taste reagiert. Die Auswertung Tonhöhe, Gatesignal (bzw. die Summe) muss dann monophon weitergeführt werden. Dafür gibt es, wie schon oben erwähnt, Beispiele, schau dir das Ensemble 3DX an und studiere das Core-ADSR. Analoge Synthesizer haben bei der Auswahl zum Beispiel auch nur den Zugriff auf den höchsten oder tiefsten Pitchwert. Passende Module sind zum Beispiel Select max und Select Min. Dafür gibt es, wie schon oben erwähnt, Beispiele, schau dir das Ensemble 3DX an und studiere das Core-ADSR.
ciao herw
aleph2
user
Beiträge: 12
Registriert: 3. Januar 2011, 16:48

Re: monophone hüllkurve

Beitrag von aleph2 »

leider habe ich das ensemble 3dx immer noch nicht gefunden. ich habe mir schon so was gedacht. aber mit monmode und pöolymode in reaktor stehe ich immer noch auf kriegsfuß. zudem wäre es ungünstig, wenn ich das ensemble, das ich im moment baue auf poly stehen müßte. ich bewege mich an der grenze der machbaren cpulast. ich habe mir in der zwischenzeit aber was anderes ausgedacht. ich habe im core-level ein 128 fach-or-modul gebaut und an die 128 eingänge sel-note-gate gehängt und jeweils auf die entspr. notenumber eingestellt. dabei geht mir zwar die velolcity verloren. das ist im moment aber erst mal egal. es ist bestimmt nicht besonders elegant. so wie es aussieht funktiniert es und braucht so gut wie keine cpu. evtl. noch ein tip wo ich das 3dx ensemble finden kann?


grüße
aleph2
user
Beiträge: 12
Registriert: 3. Januar 2011, 16:48

Re: monophone hüllkurve

Beitrag von aleph2 »

war wohl doch keine gute idee. das modul funktioniert zwar, aber nur für sich selbst. sobald es ins ensemble eingebunden wird beschwert sich reaktor über zu viele midi ins.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: monophone hüllkurve

Beitrag von herw »

aleph2 hat geschrieben:leider habe ich das ensemble 3dx immer noch nicht gefunden. ich habe mir schon so was gedacht. aber mit monmode und pöolymode in reaktor stehe ich immer noch auf kriegsfuß. zudem wäre es ungünstig, wenn ich das ensemble, das ich im moment baue auf poly stehen müßte. ich bewege mich an der grenze der machbaren cpulast. ich habe mir in der zwischenzeit aber was anderes ausgedacht. ich habe im core-level ein 128 fach-or-modul gebaut und an die 128 eingänge sel-note-gate gehängt und jeweils auf die entspr. notenumber eingestellt. dabei geht mir zwar die velolcity verloren. das ist im moment aber erst mal egal. es ist bestimmt nicht besonders elegant. so wie es aussieht funktiniert es und braucht so gut wie keine cpu. evtl. noch ein tip wo ich das 3dx ensemble finden kann?


grüße
oh sorry, es heißt 3X:
http://co.native-instruments.com/index. ... tchid=3432
Also bei so (einfachen) polyphon-monophon „Problemen” eine so große CPU-Last zu produzieren, geht eigentlich nicht.
Leider diskutieren wir hier in einem Ensemble-losen Raum.
Ein reduziertes Beispiel wäre nicht schlecht, sonst diskutieren wir endlos hin und her. Event-Signale produzieren nur ganz selten eine hohe CPU-Last insbesondere nicht bei solchen Ansätzen.
Vielleicht kannst du hier mal eine einfache Version hochladen, die das Problem kurz darstellt.

ciao herw
aleph2
user
Beiträge: 12
Registriert: 3. Januar 2011, 16:48

Re: monophone hüllkurve

Beitrag von aleph2 »

vielen dank für die hilfreichen tipps.ich denke ich habe es jetzt verstaden, wie es machen muss.es ging mir jetzt auch noch nicht um ein spezielles ensemble. ich bin nur daran gescheitert, dass mein selbstgebautes 128fach or streikt sobald ich eine hüllkurve dranhänge. wenn es ein numerik readout ist, klappts.
ich lade das 128 or mal hoch. 3x habe ich gefunden und studiert. vielen dank.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten