Reaktor MIDI out
Moderator: herw
-
- neu
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. Mai 2006, 18:17
Reaktor MIDI out
Hi, ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage, die mich und meine "Musik-Kumpanen" schon lange beschäftigt:
Wie kann mann mit den Sequencern und Groove-Boxes in Reaktor andere Synths, z.B. Pro-53 ansteuern? Ich habe schon versucht, die Properties auf "plugin" zu switchen (innerhalb EnergyXT), klappt aber nicht. Der MIDI-Kanal war natürlich identisch eingestellt. Ich bin davon überzeugt, dass das irgendwie funktioniert.
Kann jemand hier helfen?
Wie kann mann mit den Sequencern und Groove-Boxes in Reaktor andere Synths, z.B. Pro-53 ansteuern? Ich habe schon versucht, die Properties auf "plugin" zu switchen (innerhalb EnergyXT), klappt aber nicht. Der MIDI-Kanal war natürlich identisch eingestellt. Ich bin davon überzeugt, dass das irgendwie funktioniert.
Kann jemand hier helfen?
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
alos prinzipiell geht das - ich bin aber kein host-spezie. aber in etwa brauchst du eine reaktor-spur mit dem seqeunzer und die 2party-vsti spur.
letztere muss auf midi-in von erster spur geroutet werden.
jetzt kommts natürlich drauf an, was der (reaktor)seqeunzer so alles ausgibt und vor allem was du haben möchtest, ich nehme mal an, zuforderst die "noten". diese werden idR über ein "g"-out (wie gate) und ein "p" (für die tonhöhe) ausgegeben. suche in der strukture (innerhalb des seqeunzers, nicht im meist dahinter verkabelten instrument) die "letzten" g- und p-outs und klemm dir dort ein notepitch/gate modul (zu finden unter Midi-out) dahinter.
wenn nun midi-chanel in reaktor und deiner host-spur korrespondieren, sollte es das gewesen sein.
achja, hallo übrigens.
und noch ne bitte: poste bitte dengeleichen fred nich 2mal, ich beantworte aussnahmsweise diesmal in beiden (ansonsten is reaktor-allgemein für fragen dieser art das richtige sub-forum.)
letztere muss auf midi-in von erster spur geroutet werden.
jetzt kommts natürlich drauf an, was der (reaktor)seqeunzer so alles ausgibt und vor allem was du haben möchtest, ich nehme mal an, zuforderst die "noten". diese werden idR über ein "g"-out (wie gate) und ein "p" (für die tonhöhe) ausgegeben. suche in der strukture (innerhalb des seqeunzers, nicht im meist dahinter verkabelten instrument) die "letzten" g- und p-outs und klemm dir dort ein notepitch/gate modul (zu finden unter Midi-out) dahinter.
wenn nun midi-chanel in reaktor und deiner host-spur korrespondieren, sollte es das gewesen sein.
achja, hallo übrigens.
und noch ne bitte: poste bitte dengeleichen fred nich 2mal, ich beantworte aussnahmsweise diesmal in beiden (ansonsten is reaktor-allgemein für fragen dieser art das richtige sub-forum.)
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim
Re: Reaktor MIDI out
schnelle antwort (wenig zeit):thorau hat geschrieben: Wie kann mann mit den Sequencern und Groove-Boxes in Reaktor andere Synths, z.B. Pro-53 ansteuern?
die reaktor ensembles müssen auch ein entsprechendes MIDI out modul haben (pitch/gate). haben sie das nicht, schicken sie auch nichts raus.
evtl. muss man das einbauen.
welche groovebox soll es sein? ich kann mal bei gelegenheit ausprobieren; energyXT habe ich.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
hallo thorau, schön, dass Du uns gefunden hast und Dich gleich mutig ins Geschehen wirfst.helmsklamm hat geschrieben:...und noch ne bitte: poste bitte dengeleichen fred nich 2mal, ich beantworte aussnahmsweise diesmal in beiden (ansonsten is reaktor-allgemein für fragen dieser art das richtige sub-forum.)
Ich habe den anderen überflüssigen Thread gelöscht.
ciao herw
-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim
ich befürchte, den gibt es nicht - soweit ich das überblicke muss man für jedes ensemble eine eigene lösung finden, nämlich herausfinden, wo gate und pitch erzeugt werden. dieses greift man dann mit einem pitch/gate MIDI out modul ab.thorau hat geschrieben:(...)Vielleicht gibt's ja noch den ultimativen Tipp.
bei energyXT muss die masterclock rennen (bild 1)

bei sinebeats habe ich mal einen test gemacht (sinegenerator 1); anbei ein paar bilder, wie man zu der richtigen stelle kommt (da die macros vor coolness strotzen und nicht benannt sind).




Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von magneton am 30. Mai 2006, 11:14, insgesamt 6-mal geändert.
-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim
anmerkung:
step2 ist das innere von sinebeat. die jeweils markierten macros öffnen (step 2 bis step4) und dann das MIDI out modul pitch/gate wie gezeigt einfügen.
alternativ kann auch der multiplex16 "Out" port mit dem Note "P" eingang verbunden werden.
änderungen bei den properties von sinebeat habe ich nicht vorgenommen. eventuell muss man noch die werte die an "G" ankommen auf werte zwischen 0 und 1 skalieren, im moment kommen werte zwischen 127 und 0 an (bitte beachten: 0 ist gate off).
step2 ist das innere von sinebeat. die jeweils markierten macros öffnen (step 2 bis step4) und dann das MIDI out modul pitch/gate wie gezeigt einfügen.
alternativ kann auch der multiplex16 "Out" port mit dem Note "P" eingang verbunden werden.
änderungen bei den properties von sinebeat habe ich nicht vorgenommen. eventuell muss man noch die werte die an "G" ankommen auf werte zwischen 0 und 1 skalieren, im moment kommen werte zwischen 127 und 0 an (bitte beachten: 0 ist gate off).
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Beim Editieren lädst Du die Bilder als Anhang hoch. Dann wird darunter der direkte Link angezeigt. Diesen klickst Du an und es wird dann schon in einem neuen Fenster dein Bild angezeigt. Du kopierst die Adresse und fügst in deinen Text den img-Befehl ein:magneton hat geschrieben:(wie baue ich denn die bilder direkt in meinen beitrag ein?)
[img]kopierte%20Adresse[/img]
Dann werden die Bilder direkt angezeigt (ausprobieren!).
Pro post kannst Du maximal fünf Anhänge beifügen. Löblich ist, dass Du dich an die 20kB Grenze gehalten hast. Vielleicht kannst Du die Bilder noch etwas kleiner schneiden.
ciao herw
Zuletzt geändert von herw am 17. Juli 2006, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Site Admin
- Beiträge: 28
- Registriert: 13. März 2006, 15:17
- sternenkrieger
- synth professor
- Beiträge: 324
- Registriert: 26. April 2006, 15:11
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim