Multiperplexed, ich...
Moderator: herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Multiperplexed, ich...
Moin! Long tyme no see, wie der Franzose sagt - hab zwar gelegentlich mal kurz reingeschaut, bin aber natürlich nicht auf dem neuesten Stand was die behandelten Themen angeht. Sollte meine Frage also an anderer Stelle schon beantwortet sein, vergebt mir meine Ignoranz - nen Verweis (link) wäre dann schön.
Okay, ich sitze also an diesem Ensemble und hab da vier Numericals, die vier sich stetig ändernde Delayzeiten anzeigen. Ich muss aus optischen Gründen die Large Variante nehmen, und die vier zappelnden Nachkommastellen, die deswegen zu sehen sind, nerven gewaltig. Also her mit den vier Modulos, und zack 1,2% CPU mehr. Das fällt jetzt unter die Rubrik Kleinvieh maM... daher hatte ich die Idee, aus vier Modulos einen zu machen, und zwar per Multiplexing. Die Schaltung seht ihr auf dem angehängten Screenshot. Mir ist jetzt nicht so ganz klar wie / mit was ich die am besten ansteuere, im Moment tut's ein Sawtooth Osci, und das Ergebnis ist unbefriedigend - ich sehe die Nullen öfter und länger als die eigentlichen Werte. Hat jemand ne Idee, wie ich diesen CPU-Optimierungsversuch erfolgreich abschliessen kann?
Edit: Okay, hab mal versucht, die de-multiplexten Events etwas zu smoothen und bin dabei bei nem A to E Trig gelandet (mir bis dato eher nicht so geläufig). Was auch sehr gut zu funktionieren scheint - bis auf dass die CPU Belastung insgesamt kaum gesunken ist. Alternativen?
Okay, ich sitze also an diesem Ensemble und hab da vier Numericals, die vier sich stetig ändernde Delayzeiten anzeigen. Ich muss aus optischen Gründen die Large Variante nehmen, und die vier zappelnden Nachkommastellen, die deswegen zu sehen sind, nerven gewaltig. Also her mit den vier Modulos, und zack 1,2% CPU mehr. Das fällt jetzt unter die Rubrik Kleinvieh maM... daher hatte ich die Idee, aus vier Modulos einen zu machen, und zwar per Multiplexing. Die Schaltung seht ihr auf dem angehängten Screenshot. Mir ist jetzt nicht so ganz klar wie / mit was ich die am besten ansteuere, im Moment tut's ein Sawtooth Osci, und das Ergebnis ist unbefriedigend - ich sehe die Nullen öfter und länger als die eigentlichen Werte. Hat jemand ne Idee, wie ich diesen CPU-Optimierungsversuch erfolgreich abschliessen kann?
Edit: Okay, hab mal versucht, die de-multiplexten Events etwas zu smoothen und bin dabei bei nem A to E Trig gelandet (mir bis dato eher nicht so geläufig). Was auch sehr gut zu funktionieren scheint - bis auf dass die CPU Belastung insgesamt kaum gesunken ist. Alternativen?
Grüssung-> Jo.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
... nanu?!?
Ähm... wieso ist jetzt mein Screenshot nicht hochgeladen worden?!? Ach ja... 600x600. Seufz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüssung-> Jo.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: ... nanu?!?
dass Du mit dem Distributor keine CPU-Verbesserung bekommst ist klar, da dieser nicht als Schalter wirkt, also die Rechenwege nicht ausschaltet im Gegensatz zu einem Schalter.
Kannst Du mal das kleine Ensemble hochladen; ich habe gerade keine Lust, das nachzubauen.
ciao herw
Kannst Du mal das kleine Ensemble hochladen; ich habe gerade keine Lust, das nachzubauen.
ciao herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
musst Du unbedingt den Ramposzillator benutzen; d.h. benötigst du den noch für die Delayzeiten oder andere Zwecke? Ich frag nur, weil der Ramposzillator mir für diese Zwecke etwas übertrieben erscheint.tymes2 hat geschrieben:Ist mir schon klar - die CPU Verbesserung hoffte ich durch Einsparen der drei Modulos zu erreichen... ich häng mal das Macro an.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Das Gefühl hatte ich auch :o) aber mangels Erfahrung mit solchen Event-Logic Schaltungen hab ich erst mal das genommen von dem ich vermutete dass es funktioniert. Womit könnte man den Sawtooth ersetzen? Den brauche ich wirklich nur für's multiplexen. Ich meine, in dem Ensemble gibt's noch drei andere LFOs - vielleicht sollte ich die anzapfen, quasi auf lau. Aber eigentlich schwingen die zu langsam...
Grüssung-> Jo.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
wieso zu langsam, du willst doch gerade kein Flackern in der Anzeige haben. Da genügt doch ein einfacher event LFO. Der verbraucht viel weniger; unabhängig davon finde ich die Idee, die vier Anzeigen mit einem Oszillator der Reihe nach anzusteuern ungewöhnlich. Ich schau mir mal dein Beispiel genauer an und melde mich dann später nochmal.tymes2 hat geschrieben:Das Gefühl hatte ich auch) aber mangels Erfahrung mit solchen Event-Logic Schaltungen hab ich erst mal das genommen von dem ich vermutete dass es funktioniert. Womit könnte man den Sawtooth ersetzen? Den brauche ich wirklich nur für's multiplexen. Ich meine, in dem Ensemble gibt's noch drei andere LFOs - vielleicht sollte ich die anzapfen, quasi auf lau. Aber eigentlich schwingen die zu langsam...
Vorher aber nochmal eine Frage: die sich ändernden Delayzeiten sind Event- oder Audio-Signale?
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Sind Audio-Signale. Die Delayzeiten (es handelt sich hier um einen Chorus) werden damit kontinuierlich moduliert. Bei einem Numerical wird ja alles an Nachkommastellen angezeigt was in das Display passt, und das war natürlich ganz schön unruhig. Bei Zeiten im ms Bereich reicht eine Nachkommastelle ja völlig, und so hatte ich bei vier Anzeigen auch vier Modulos angeschleppt. Da im Laufe der Entwicklung die Prozessorlast stetig angewachsen ist, wollte ich hier mal anfangen zu sparen - daher der Multiplexer. Wenn aber der LFO (oder was immer sonst) der die vier Kanäle multiplext zu langsam wird, werden die Anzeigen nicht oft genug upgedatet und somit entsteht ein falscher Eindruck in Bezug auf die Modulation - das will ich vermeiden. Fällt mir gerade ein: könnte man nicht auch eine Clock/Zähler Kombi verwenden? Wie ist die in Bezug auf CPU Last?
Edit: ich hab grad mal nen Event-LFO genommen, das war glatt 1% CPU weniger. Der hat zwar keine Sawtooth (für die Reihenfolge des De-Multiplexens schöner), aber das ist in diesem Fall eher kosmetisch, also verkraftbar.
Edit: ich hab grad mal nen Event-LFO genommen, das war glatt 1% CPU weniger. Der hat zwar keine Sawtooth (für die Reihenfolge des De-Multiplexens schöner), aber das ist in diesem Fall eher kosmetisch, also verkraftbar.
Grüssung-> Jo.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Der LFO hat auch einen Sägezahn. Das habe ich auch erst nach Jahren (!) entdeckt. (da hab ich die Bedienungsanleitung nicht genau genug gelesen!) Mit der Pulsweite kannst Du nicht nur die Form des Rechtecks einstellen, sondern auch den Dreieck in einen Sägezahn morphen!tymes2 hat geschrieben:...
Edit: ich hab grad mal nen Event-LFO genommen, das war glatt 1% CPU weniger. Der hat zwar keine Sawtooth (für die Reihenfolge des De-Multiplexens schöner), aber das ist in diesem Fall eher kosmetisch, also verkraftbar.
ciao herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten: