toxonic hat geschrieben:hmm, also wenn ein stereosignal am eingang anliegt und du am ausgang auch ein stereosignal haben willst, musst du wohl alle filtermodule verdoppeln, also pro seite eine filtersektion.... oder frage an die profis: gibt's da ne andere möglichkeit?
gute frage, klingt aber logisch
toxonic hat geschrieben:wenn dem so wäre, könntest du den switch durch zwei selector/scanner-module ersetzen, die beide durch ein list modul am position eingang gespeist werden! ein switch pro kanal (l/r) zum an und ausschalten, dann wäre es doch so in etwa wie du's die vorstellst!?
ein switch zum umschalten zwischen mono und stereo.
mit l/r switches würde das signal doch dementsprechend im panorama links/rechts ausgegeben werden, oder nicht ?
um ein trockenes völlig ungefiltertes singnal zu erhalten, kannste ja noch einen weg für das trockene singnal zu den selector/scanner modulen hinzufügen!
nein, ich möchte dass der filter eine neutrale stellung hat. ich will dass der lowpass filter bis 22'100 hz hoch geht wenn er ganz offen ist, also das signal unverändert passieren lässt ! sowas müsste doch gehen ?
ich hab dir mal das ensemble beigepackt, wie ich es mir vorstellen würde! verbraucht zwar ungleich mehr cpu-power, aber ich hab die voices mal von 4 auf eine reduziert, damit spart man viel cpu!
falls ich heirmit voll daneben liege, lass ich mich gerne berichtigen....
ok ich schaus mir an !
ich bin net gerade ein filterprofi, aber ich frage mich ob diese umfangreiche kombination anfiltern überhaupt sinn macht!
der peak eq macht meines erachtens nach wenig sinn, wenn keine gaincontrol am b-eingang anliegt!
und wie es sinn macht ! ich möchte mehrere dieser filter instanzen in verschiedenen kanal inserts in meinen DAW Mixer nutzen, ohne jeglichen schnick schnack (vorerst).
danke schonmal für deine mühe toxonic !
weitere dinge die ich später gerne implementieren würde:
- das auswählen zweier filter die sich parallel od. seriell schalten lassen
- panel farbe auswählbar (windows farbpalette-like) zur leichteren identifizierung in welchen mixerkanal die jeweilige instanz liegt.
- envelope follower mit synchronisierbarer verzögerung.
macro