Seite 1 von 1

event-table in core?

Verfasst: 2. Februar 2007, 20:27
von toxonic
hallo, da bin ich schon wieder! :D
ich versuche gerade meine ersten schritte in core, da hab ich mich bisher noch nicht so rangewagt! ich wollte testweise mal ein table modul in core nachbauen, um verständnis für die read/write module und index/array module zu entwickeln und habe nach einigem herumexperimentieren untenstehende schaltung aufgebaut.
soweit funktioniert das auch schon ganz anständig, bloss sind nach einem neustart (bzw. jedem eventreset) alle gespeicherten werte auf 0 zurückgesetzt! wie bekomm ich das hin, daß die daten - wie in einem normalen table modul - dauerhaft gespeichert werden?

wie geht das eigentlich, daß die imagedatei direkt hier im forum angezeigt wird, also nicht als dateidownload?

so: (edit herw)
Bild

Verfasst: 2. Februar 2007, 22:09
von toxonic
ooops, war bisschen falsch beschriftet.... in dem bild, das ich hochgeladen habe, ist der rx-eingang auch gleichzeitig der wx-eingang! das habe ich mit einem 2. index-modul für das read modul mittlerweile behoben, also habe ich jetzt einen rx als auch einen wx-eingang.
das problem, daß nichts dauerhaft gespeichert wird, liegt offenbar an den read und write modulen, denn deren initialwert ist ja 0. somit wird bei einem event reset jedes array auf's neue "genullt"! hab ich das soweit richtig verstanden?
gibt's da keine möglichkeit, die werte dauerhaft zu speichern?

Re: event-table in core?

Verfasst: 3. Februar 2007, 08:21
von herw
toxonic hat geschrieben:...

wie geht das eigentlich, daß die imagedatei direkt hier im forum angezeigt wird, also nicht als dateidownload?
...
hier ist die Anleitung

Verfasst: 3. Februar 2007, 10:31
von helmsklamm
ein ähnliches prob hatten wir neulich schonmal (array-speicherverhalten) und sind zu der ekenntniss gelangt das mir der aktuellen core version PRINZIPIEL nichts dauerhaft gespeichert werden kann, sondern lediglich temporär.

bei jedem beenden deines instruments sind alle daten verloren. die derzeitigen array-anwendungen eignen sich also lediglich zum delay-bau, o.ä. szenarien, von denen du ja auch nicht erwartest, das nach neustart noch der sound vom letzen-spiel im speicher hängt.
(die "richtigen" core-tables sind read-only).

du brauchst also zusätzlich auf der prim-ebene ein snapmodul dahinter, um sicherzustellen, das deine einstellungen auch gespeichert werden. in diesem falle fragt sich allerdings ob du mit nem "sowieso"-prim modul nicht besser fährst.

Achso, der fred kategorisiert sich nicht wirklich unter "allgemein".

Verfasst: 3. Februar 2007, 10:32
von nq
die frage, die sich mir eher stellt, ist: was willst du denn mit dem event-array in core veranstalten? ich seh da abseits der funktion als reiner datenspeicher noch keinen vorteil gegenüber dem primary table.

Verfasst: 3. Februar 2007, 13:31
von toxonic
die frage, die sich mir eher stellt, ist: was willst du denn mit dem event-array in core veranstalten? ich seh da abseits der funktion als reiner datenspeicher noch keinen vorteil gegenüber dem primary table.
wie ich oben schon ausgeführt habe, will ich damit garnichts "veranstalten" :wink:
es ist reines interesse, ich kenne mich in core noch nicht aus und habe mich mit der modulsektion "memory" befasst! das ist schon alles!

@helmsklamm: jaja, hast recht - gehört in kreativ! sorry! :lol:

danke für die antworten!

Verfasst: 3. Februar 2007, 14:07
von herw
toxonic hat geschrieben:...@helmsklamm: jaja, hast recht - gehört in kreativ! sorry! ...!
schon verschoben