Seite 1 von 1

die "wrap" option

Verfasst: 20. Januar 2007, 00:51
von helmsklamm
einige module bieten diese funktion ja in ihren props an. (sofern ich das richtig verstehe, is das ne arz internes moduko-verfahren, das bei erreichen des "tresholds" wieder bei null anfängt) aber so richtig blick ich das noch nicht, ich hab das bislang auch immer völlig vernachlässig und gewünschte funktionen mit exta-modulos bezahlen müssen, obwohl das ja scheinbat viel effizienter geht.

wer irgendwer so nett, das hier etwas konkreter zu erklären?

Re: die "wrap" option

Verfasst: 20. Januar 2007, 11:09
von herw
helmsklamm hat geschrieben:einige module bieten diese funktion ja in ihren props an. (sofern ich das richtig verstehe, is das ne arz internes moduko-verfahren, das bei erreichen des "tresholds" wieder bei null anfängt) aber so richtig blick ich das noch nicht, ich hab das bislang auch immer völlig vernachlässig und gewünschte funktionen mit exta-modulos bezahlen müssen, obwohl das ja scheinbat viel effizienter geht.

wer irgendwer so nett, das hier etwas konkreter zu erklären?
Das Wrapping tritt typischerweise bei Oszillatoren auf.
Beim Erzeugen einer Oszillator-Schwingung wird in der Grundform ein Treppen-Sägezahn durch Aufaddieren eines bestimmten Wertes (errechnet sich aus Samplerate und gewünschter Frequenz) erzeugt. Typischerweise beginnt die Zählung bei -1 und endet bei +1. Beim Erreichen bzw. Überschreiten des Wertes +1 wird 2 subtrahiert (wrapper 2) somit beginnt der Addierprozess wieder neu. Die Werte +1 und -1 werden in der Regel nicht exakt erreicht, nur bei Frequenzen, die ein Teiler der Samplerate sind.

Verfasst: 20. Januar 2007, 17:13
von magneton
meint helmsklamm die "wrap" option bei selektoren etc.?

Verfasst: 20. Januar 2007, 19:17
von herw
magneton hat geschrieben:meint helmsklamm die "wrap" option bei selektoren etc.?
achso; da habe ich nicht genau gelesen; heißt das nicht, dass beim überschreiten eines Bereiches die nächsten Werte auf die andere Werteseite angewendet werden? Also falls man den oberen Wertebereich überschreitet, dann wird der überzählige Rest genommen; also ist das quasi eine modulo (Wertebereich) Funktion. Insofern ist es mit dem wrapping beim Oszillator durchaus vergleichbar.

Verfasst: 20. Januar 2007, 20:32
von helmsklamm
bei 80% meiner aussagen meine ich event;)

jo, das table bietet bspw. diese funktion und man kann sie auch süpi verwenden, um bspw. nen positions-versatz in ne seqeunz zu schreiben.
die combi mausarea/polydisplay die ich ja für seqeunzer viel netter als das table finde, beitet diese option leider nicht, zumindest hab ich da nix gefunden. (das voice-shift erledigt das zwar, aber aus mir unerklärlichen gründen frisst das enorm viel saft). defacto verwende ich also n zusätzliches eventtable pro stepper nur für diese funktion, was vielleicht ja auch effizienter ginge. jemand ne idee?

Verfasst: 20. Januar 2007, 22:11
von herw
helmsklamm hat geschrieben:bei 80% meiner aussagen meine ich event;)

jo, das table bietet bspw. diese funktion und man kann sie auch süpi verwenden, um bspw. nen positions-versatz in ne seqeunz zu schreiben.
die combi mausarea/polydisplay die ich ja für seqeunzer viel netter als das table finde, beitet diese option leider nicht, zumindest hab ich da nix gefunden. (das voice-shift erledigt das zwar, aber aus mir unerklärlichen gründen frisst das enorm viel saft). defacto verwende ich also n zusätzliches eventtable pro stepper nur für diese funktion, was vielleicht ja auch effizienter ginge. jemand ne idee?
sorry, ohne konkrete Beispielangaben (einfaches ensemble) steig ich da nicht mehr durch - würd sonst gerne mitdiskutieren. ::kratz::