mir is kein rhytmisches delay-macro bekannt, das ohne artefacte die delyzeiten modulieren kann. (vielleicht abgesehen vom echomania, aber das überblendet dermassen lange, das es die rhytmik völlig versaut).
ich hab keinen plan, warum in reaktor n delay-zeit-wechsel solche schwierigkeiten bereitet. selbst in freeware-delays oder bspw. lives host-delays geht das völlig ohne knackser und überblendzeit.
sämtliche mod-module sind audio + smooth-lp davor + regler smooth (mit schon deutlich "eierenden" 100ms), trotzdem knackt´s. was läuft hier falsch?
delay-knackser
Moderator: herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
delay-knackser
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: delay-knackser
betrifft das nur rhythmische delays oder auch normale? Ich habe auch lange Zeit Schwierigkeiten bei den Snaps im ModularMini gehabt. Mir fiel auf, dass dies vor allem im Zusammenhang mit dem Tubolator (Vorverstärker und Saturator) und einem rhythmischen delay geschah und zwar immer dann, wenn man den tubolator dazwischen schaltet. Dies tritt aber mitlerweile wirklich nur noch auf, wenn man weiter seine Mucke macht und dann live den snap wechselt. Setzt man kurz mit dem Spiel aus, dann gibt es dieses Krachen nicht. Ich konnte es ein wenig unterdrücken durch eine Kombination von HP-Ein-Pol-Filtern mit Filterfrequenz bei etwa 10-20Hz. Dann habe ich das snap-Modul benutzt, um den Signalweg mit Hilfe eines Hold-Modules für etwa 0,3s zu unterbrechen. Wenn ihr das austesten wollt, dann schaut in den MM2 hinein. Direkt vor den R-L-Ausgängen sind zwei solcher Module zu entdecken. Ich habe weitere in der Umgebung des delay-Moduls und des Tubolators eingebaut. Eine weitere Möglichkeit ist das Erkennen von extremen Audiospitzen. In einigen Modulen der BuildInBlocks-library kann man die ebenfalls in Kombnination mit ein-Pol-Filtern erkennen.helmsklamm hat geschrieben:mir is kein rhytmisches delay-macro bekannt, das ohne artefacte die delyzeiten modulieren kann. (vielleicht abgesehen vom echomania, aber das überblendet dermassen lange, das es die rhytmik völlig versaut).
ich hab keinen plan, warum in reaktor n delay-zeit-wechsel solche schwierigkeiten bereitet. selbst in freeware-delays oder bspw. lives host-delays geht das völlig ohne knackser und überblendzeit.
sämtliche mod-module sind audio + smooth-lp davor + regler smooth (mit schon deutlich "eierenden" 100ms), trotzdem knackt´s. was läuft hier falsch?
Es scheint dies ein typisches NI-Problem zu sein, ich habe dies mal in einer eMail an NI angesprochen, und dort kannte man ebenfalls dieses Verhalten. Im FM8 tritt dieses Phänomen ebenfalls auf.
ciao herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
Re: delay-knackser
ähm, was jetz konkret? das delay-verhalten?? und was bedeutet die antwort??? man kennt es UND arbeitet dran oder nur erstes????herw hat geschrieben: Es scheint dies ein typisches NI-Problem zu sein, ich habe dies mal in einer eMail an NI angesprochen, und dort kannte man ebenfalls dieses Verhalten. Im FM8 tritt dieses Phänomen ebenfalls auf.
ciao herw
was ich meinte ist zeitwechsel "im spiel", also bei laufenden stepper. dort "überlagern" sich dann kurz die delaylines, was aber eigentlich kein problem darstellen sollte (siehe non-NI delays). das ganze ist mW übrigens feedback-unabhängig, heisst: die knackser treten bei hohen und niedrigen geedback gleich lange auf (ca. ne halbe sekunde). das eingangsmaterial is aber entscheidend: tief freqeunte sachen knacksen mehr als hohe.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- KlangRaum
- synth guru
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. August 2006, 12:55
bin grad auf was aufmerksam geworden:
das single-delay sollte eigentlich in den properties eine einstellung der interpolationsart haben..... aber in 5.1.1 scheint das nimmer vorhanden zu sein.
böhzer bug

auch wenn man eine struktor kopiert, in den properties gibts keine enstellmöglichkeit
normalerweise sollte das delay mit hq-interpolation knacksfrei sein, wenn man die time moduliert. in den alten reaktorversionen (3) gabs ja mal 2 verschiedene delay...
das single-delay sollte eigentlich in den properties eine einstellung der interpolationsart haben..... aber in 5.1.1 scheint das nimmer vorhanden zu sein.
böhzer bug





auch wenn man eine struktor kopiert, in den properties gibts keine enstellmöglichkeit
normalerweise sollte das delay mit hq-interpolation knacksfrei sein, wenn man die time moduliert. in den alten reaktorversionen (3) gabs ja mal 2 verschiedene delay...
Siggi Natur ? 

-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim
sobald am "In" eingang ein audiosignal anliegt erscheint der "Quality" eintrag wieder (bei events nicht, wäre auch nicht nötig).KlangRaum hat geschrieben: das single-delay sollte eigentlich in den properties eine einstellung der interpolationsart haben..... aber in 5.1.1 scheint das nimmer vorhanden zu sein.
früher (!) gab es audio- und eventdelays - nun sind das hybridmodule.
zum knacksen:
erfolgt die veränderung der delayzeit mit audiorate dann knackst es nicht mehr, allerdings steigt der CPU verbrauch. zudem ist es auch nicht immer angebracht so zu verfahren.
ich glaube in "Auralis v2.1" (in der UL) ist ein modulierendes delay (audiorate) eingebaut, das nicht knackst.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: delay-knackser
sorry, hab dich völlig missverstanden. Ich dachte an die Knackser beim Umschalten von snaps in NI-softsynth.helmsklamm hat geschrieben:ähm, was jetz konkret? das delay-verhalten?? und was bedeutet die antwort??? ...herw hat geschrieben: Es scheint dies ein typisches NI-Problem zu sein, ich habe dies mal in einer eMail an NI angesprochen, und dort kannte man ebenfalls dieses Verhalten. Im FM8 tritt dieses Phänomen ebenfalls auf.
ciao herw
Du meintest dagegen das (live-) Verändern von delay-Zeiten.
ciao herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also ich spekuliere das die hauptursache für snap-knackser die ist: das GLEICHZEITIG genügend module geswitched werden, das ne ultrakurze cpu-auslastung auftritt. - ich hab keine knackser wenn nicht oder wenig geswitched wird. - n weicher modus, der die seqeunziell abarbeitet wäre vielleicht besser?
danke für den dealy als audio-tip.
danke für den dealy als audio-tip.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.