Ich bin sehr stolz, die neuesten Patches (Bank 6) zum MODULAR MINI 2 zu präsentieren. Es sind jetzt insgesamt 479 snaps. I hoffe auch die neuen gefallen Euch. Manche klingen sehr fremdartig, manche äußerst rockig und andere verlaufen sich ins Weite. ein Klangeindruck
Ich denke mal, dass dies das letzte update der Version 2 ist. Im nächsten Jahr hoffe ich die Version 4 herauszubringen auch mit einer neuen Benutzer-Oberfläche.
Viel Spaß und ein Frohes Neues Jahr
ciao herw
Leider bin ich beim upload mit der userlibrary in Konflikt geraten, so dass die Nummerierung etwas durcheinander ist. In der Library wird die Versionsnummer 3.2 angegeben. Das Download file ist mit hMM_2_2_7.ens bezeichnet und enthält die neue snap-Bank 6
MODULAR MINI 2 v3.2
Moderator: herw
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
ja stimmt - ohne Eigenlob!Gmaj7 hat geschrieben:Ich kann nur sagen: Reife Leistung, herw!
![]()
Da sind wieder ein paar ganz genial gute Sounds dabei.
Grüßle
Bernhard
Ich bin manchmal selbst erstaunt, wie viel man aus diesem kleinen Ding so viel herausholen kann. Durch die mehreren hundert snaps gewinnt man nach und nach Erfahrung. Trotzdem gibt es häufig Überraschungen, so zum Beispiel bei den Funky Pianos. Es hat sehr lange gedauert, dass ich mich an eine solche Frequenzmodulation gewagt habe (gegenseitige Modulation zweier Oszillatoren). Nur kleinste Veränderungen der Modulationstiefe ergeben schon einen ganz anderen Sound. Da lässt sich noch viel mehr herausholen. Dass ein kaputter Sound (snap 107 bank 6) auch ganz witzig klingen kann (total verstimmtes Piano) ist nur ein Nebeneffekt.
Den manchmal sehr unterschiedlichen snaps sieht man die jeweilige Tagesstimmung an

Aber jetzt sind es erst einmal genug snaps, es sei denn, es finden sich noch einige Fremdprogrammierer. Ich arbeite gerade am neuen GUI und der passenden Dokumentation.
ciao herw
-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
ja - vor allem ist es interessant bei der FM nur die Sinustonausgänge zu benutzen, aber andere Wellenformen für die Audioverarbeitung (Klang) abzugreifen.magneton hat geschrieben:Du bist auf dem richtigen weg!herw hat geschrieben:(...)Nur kleinste Veränderungen der Modulationstiefe ergeben schon einen ganz anderen Sound.(...)
weiter so.
FM ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft.
Es zeigt mir auch, dass man hierfür sogar noch feinere Modulationsschritte benötigt. Neben den Brot-und-Butter-Oszillatoren lohnt es sich, zwei oder drei äußerst fein einstellbare Oszillatoren anzubieten.
Die Pitch-Modulation finde ich in diesem Zusammenhang etwas praktischer.
Neben diesen Modulationen bieten sich noch die Modulationen der (Sub-) Harmonien an; das möchte ich im Trautonium-Oszillator anwenden.
ciao herw
- KlangRaum
- synth guru
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. August 2006, 12:55
nein - eigentlich nicht.magneton hat geschrieben:in der core-lib sind spezielle FM oszillatoren. die habe ich noch nicht ausprobiert, könnte aber lohnend sein. wahrscheinlich aber sehr CPU intensiv.
die benutzen ressourcenschonende phasenmodulation - mit der phasenmodulation erspart man sich im gegenteil zur echten FM den hochpass am modulationseingang, da hier kein dc-offset entsteht.
und zur not kann man ja auch noch den sinusausgang zum dreieck kastrieren.....
Siggi Natur ? 
