PrinzThomas hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, dass es hier nur rein um die akkustische Simulation einer Bit-Downkonvertierung geht!
Es werden natürlich niemals Bitraten geändert.
Der Zweck ist, dass es relativ authentisch klingen soll, was es auch definitv mit dem Quantisierer macht.
Ob die db- Bereiche dabei stimmen ist mir ehrlich gesagt völlig wurscht, wenns denn so zwirbelt wie ich es brauche.
a) ist schon klar. b) wenn's so klingt wie's soll ist das mehr als die halbe Miete, das ist gesunder Pragmatismus.
Und DAS! ist auch Sinn und Zweck und nicht, ob da 1 oder 30 db falsch interpretiert und verarbeitet werden.
Eine echte Bitraten-Regelung gibt es so wie so nicht in Reaktor!
Die 0.008 kommen der Dynamik-Reduzierung einer 8-Bit-Auflösung rein akkustisch am nähsten.
Du kannst gerne Vergleiche anstellen und wirst verblüfft sein wie gut der Quantisierer das SIMULIEREN! kann. ;)
Leider hast Du meine Beiträge möglicherweise nicht so ganz nachvollzogen respektive verstanden - dann hättest Du nämlich auch gemerkt, wo's bei mir hakt. Mir ist klar dass Du hier was simulieren willst, ich glaube das ist auch die Mindestvoraussetzung zur Teilnahme an so einer Diskussion. Folgendes: der Info-Text für den Quantizer lautet "Amplitude quantizer. The input signal is distorted into a step waveform. The size of the steps is controlled by [St]..." - und das hiess / heisst für mich dass
auch der Bereich -30 bis 0dB verzerrt wird, was aber meiner Ansicht nach nicht passieren darf, aus eben den von mir angeführten Gründen. Dass das hörbare Ergebnis wiederrum ziemlich authentisch ist verblüfft mich umso mehr, aber das liegt wohl daran dass mir beim Verständnis der Auswirkungen des Quantisierers irgendwas entgangen ist. Und das aufzuspüren war letztendlich Sinn und Zweck meiner posts.
Nachtrag:
Übrigens stimmt deine Behauptuing nicht, dass alle Signal verzerrt werden!
Dann lies Dir nochmal den Info-Text genau durch.
Wenn eine bestimmte Dynamik anliegt daann gibt der Quantisierer das Signal auch in diesem Bereich völlig vererrungsfrei wieder.
Wohl kaum - Du hörst diese Verzerrungen einfach nur nicht. Nebenbei bemerkt kann eine Dynamik nicht 'anliegen' (will sagen bei so einer Diskussion ist die Wahl korrekter Termini schon wichtig).
Erst wenn das Signal abfällt kommt es zu diesen sandigen Sound.
Das war ja genau auch das was ich wollte.
Probier es doch einfach mal aus damit!
Wie gesagt, bei geringer werdendem Pegel sind die Verzerrungen deutlicher hörbar, weil der Klirrfaktor (bezogen auf das Nutzsignal) grösser wird.
Ich habe es dann schlussendlich ausprobiert, und war wie gesagt erstaunt dass es sich anders verhielt als ich es erwartet hätte. Nochmal: ich will Dich nicht blosstellen oder Dir zeigen wie schlau ich und wie wenig schlau Du bist. Ich wollte nur bestimmte theoretische Gegebenheiten mit praktischen Erkenntnissen in Einklang bringen.
Grüssung-> Jo.