Seite 1 von 1
stepper und hüllkurven
Verfasst: 9. Oktober 2006, 20:38
von helmsklamm
da ja n stepper-gate selten der gewünschten notenlänge entspricht, hab ich ganz einfach nen seppel vor die ADR gehangen, (nullfilterung, weshalb also das gate praktisch unendlich anliegt) und über über dcy lässt sich die länge der ausklingphase wie gewohnt kürzen.
das prob: ich bekomme dadurch natürlich keinen attck zustande, da ja das gate immer offen ist - andrerseits brrauche ich natürlich das offene gate, mit dem dcy als notenlänge-ersatz.
ich hab jetz schon einige versuche durch, aber entweder ich verliere die dcy-pahse, oder es attackt nicht. (auch mit 2 ADR und geseppelt/ungefiltertden gate)
(wie gesagt, gate liegt nur ne 16tel lang an und dcy-länge darf nicht verloren gehen: nur die einschwingzeit soll bei bedarf geändert werden können).
danke.
Re: stepper und hüllkurven
Verfasst: 10. Oktober 2006, 06:23
von herw
helmsklamm hat geschrieben:da ja n stepper-gate selten der gewünschten notenlänge entspricht, hab ich ganz einfach nen seppel vor die ADR gehangen, (nullfilterung, weshalb also das gate praktisch unendlich anliegt) und über über dcy lässt sich die länge der ausklingphase wie gewohnt kürzen.
das prob: ich bekomme dadurch natürlich keinen attck zustande, da ja das gate immer offen ist - andrerseits brrauche ich natürlich das offene gate, mit dem dcy als notenlänge-ersatz.
ich hab jetz schon einige versuche durch, aber entweder ich verliere die dcy-pahse, oder es attackt nicht. (auch mit 2 ADR und geseppelt/ungefiltertden gate)
(wie gesagt, gate liegt nur ne 16tel lang an und dcy-länge darf nicht verloren gehen: nur die einschwingzeit soll bei bedarf geändert werden können).
danke.
Übersetzungen:
seppel = seperator-Modul
dcy = decay
Frage: Wie ist die Attack bzw. die Decay-Zeit definiert, durch eine Zeit oder durch BPM (bars per minute), oder durch die 16-tel steps?
Verfasst: 10. Oktober 2006, 11:33
von helmsklamm
mit den standardwerten 0-80ms.
kA ob das relevant ist: die samples sind alle auf loop gesetzt, ich hab auch noch ne seperate loop-einheit: LS,LL,LR. - aber das schnöde ADR müsste doch eigentlich unabhängig davon sein, oder?
Verfasst: 10. Oktober 2006, 14:47
von herw
helmsklamm hat geschrieben:mit den standardwerten 0-80ms.
...
nur 80ms?? Das ist doch nicht Standard, oder meinst Du mit 0..80 die Standardskala bei den Hüllkurven-Modulen (das sind aber keine Millisekunden)
Verfasst: 10. Oktober 2006, 15:21
von helmsklamm
jep die standards meinte ich.
egal, habs gefixt. hatte übersehen, das ich das gate 2mal bearbeitet habe (die 2te ist für den sampler gedacht) - musste es nur nach der esrten abgreifen und relase auf 0 setzen, jetzt funzts.
Verfasst: 10. Oktober 2006, 15:35
von herw
helmsklamm hat geschrieben:jep die standards meinte ich.
egal, habs gefixt. hatte übersehen, das ich das gate 2mal bearbeitet habe (die 2te ist für den sampler gedacht) - musste es nur nach der esrten abgreifen und relase auf 0 setzen, jetzt funzts.
schade

und ich dachte hier gäb's wieder was zum Lernen.