button-anordnung bzw. event-verarbeitung ...

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

button-anordnung bzw. event-verarbeitung ...

Beitrag von clapptomaniac »

hallo erstmal. ich hoffe, das die rubrik stimmt...
ich bin grad dabei mir einen synth zusammen zu schustern. ich habe da einen stepsequencer, der die tonhöhe moduliert. die eingabe der 16 step-werte habe ich pro step über eine 13-zeilige liste erstellt. den zeilen sind einfach die constanten 0-12 zugeordnet. das ist soweit auch ganz schön.
ich möchte aber gerne, daß die buttons der liste nicht einfach vertikal angeordet sind. ich würde sie gerne wie eine klavier-oktave anordnen, mit den "schwarzen tasten" neben den "weissen tasten" ...
man kann die buttons einer liste aber nicht verschieben; oder doch ???
die einzige möglichkeit, auf die bisher gekommen bin, ist für die "schwarzen tasten" eigene listen zu erstellen. so:
Bild

dann habe ich aber 3 event-ausgänge und mein sequenzer hat nur einen input pro step.

also: lassen sich entweder die einzelnen buttons einer liste verschieben? oder gibt es eine möglichkeit, die 3 event-ausgänge so zusammen zu führen, dass immer die letzte eingabe ausgegeben wird ?

oh mann, sorry für mein umständliches geschreibsel ... und danke schonmal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von clapptomaniac am 23. Oktober 2006, 03:52, insgesamt 1-mal geändert.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Re: button-anordnung bzw. event-verarbeitung ...

Beitrag von helmsklamm »

clapptomaniac hat geschrieben: also: lassen sich entweder die einzelnen buttons einer liste verschieben? oder gibt es eine möglichkeit, die 3 event-ausgänge so zusammen zu führen, dass immer die letzte eingabe ausgegeben wird ?

oh mann, sorry für mein umständliches geschreibsel ... und danke schonmal.
list buttons lassen sich nicht verschieben. punkt. du kannst aber alle 3 ausgänge über ein merge (unter module/event) zusmammenführen. dieses modul gibt immer den letzterhaltenen wert aus.

falls du aber die horizontale bevorzugst :wink: schau mal in workshops/paneldesign - da is das ausführlich erklärt. ausserdem gibts in der UL wahrscheinlich schon vorgefertigte "keybords" - nimm doch erstmal davon eins.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

aber dregleichen fragen bitte in zukunft unter reaktor-kreativ. hier wirklich nur: warum hör ich nichts, wie verdrahte ich instrumente, etc. - alles oberhalb von modulen eben.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: button-anordnung bzw. event-verarbeitung ...

Beitrag von herw »

clapptomaniac hat geschrieben:hallo erstmal. ich hoffe, das die rubrik stimmt...
ich bin grad dabei mir einen synth zusammen zu schustern. ich habe da einen stepsequencer, der die tonhöhe moduliert. die eingabe der 16 step-werte habe ich pro step über eine 13-zeilige liste erstellt. den zeilen sind einfach die constanten 0-12 zugeordnet. das ist soweit auch ganz schön.
ich möchte aber gerne, daß die buttons der liste nicht einfach vertikal angeordet sind. ich würde sie gerne wie eine klavier-oktave anordnen, mit den "schwarzen tasten" neben den "weissen tasten" ...
man kann die buttons einer liste aber nicht verschieben; oder doch ???
die einzige möglichkeit, auf die bisher gekommen bin, ist für die "schwarzen tasten" eigene listen zu erstellen. so:
Bild

dann habe ich aber 3 event-ausgänge und mein sequenzer hat nur einen input pro step.

also: lassen sich entweder die einzelnen buttons einer liste verschieben? oder gibt es eine möglichkeit, die 3 event-ausgänge so zusammen zu führen, dass immer die letzte eingabe ausgegeben wird ?

oh mann, sorry für mein umständliches geschreibsel ... und danke schonmal.
Hallo clapptomaniac,
ich begrüße dich herzlich in unserem Forum.
Wie Helmsklamm richtig erwähnt, kannst Du "fertige" Klaviaturen (Suchbegriff keyboard) in der user library finden, allerdings mit mehr als einer Oktave. Natürlich kannst du auch in ähnlicher Form direkt deine Computertastatur benutzen. Ich finde es aber gut, dass Du zunächst eine eigene Lösung suchst.
Eine Möglichkeit, trotzdem mit deinem Vorschlag zu arbeiten ist, 13 einzelne Buttons im Triggermodus zu benutzen und dann wie helmsklamm es erwähnt, über ein merge Modul zu verbinden.

ciao herw

PS: Ich werde diesen Thread übrigens ins Unterforum (kreativ) verschieben, da deine Frage in der Tat schon eher weiter gehend ist.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

sorry, für die falsche rubrik und danke für die hilfe.
helmsklamm hat geschrieben:list buttons lassen sich nicht verschieben. punkt. du kannst aber alle 3 ausgänge über ein merge (unter module/event) zusmammenführen. dieses modul gibt immer den letzterhaltenen wert aus.
alles klar! dass ein merge immer den letzten wert ausgibt, war mir nicht klar. dann ist ein merge-modul genau das, was ich die ganze zeit gesucht hab.
herw hat geschrieben:Wie Helmsklamm richtig erwähnt, kannst Du "fertige" Klaviaturen (Suchbegriff keyboard) in der user library finden, allerdings mit mehr als einer Oktave.
wenn ich gleich was aus der user-library genommen hätte, hätte ich nicht erfahren wie man ein merge-modul einsetzt und das man buttons in einen trigger-modus bringen kann (wusste ich beides noch nicht).
meine derzeitigen versuche sind halt weniger ergebnis-orientiert als vielmehr verständnis-übungen. darum versuche ich grade mir alles von grund auf selbst zusammen zu basteln.
Helmsklamm hat geschrieben:falls du aber die horizontale bevorzugst Wink schau mal in workshops/paneldesign - da is das ausführlich erklärt. ausserdem gibts in der UL wahrscheinlich schon vorgefertigte "keybords" - nimm doch erstmal davon eins.
die workshops werd ich mir demnächst mal anschauen.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

clapptomaniac hat geschrieben: wenn ich gleich was aus der user-library genommen hätte, hätte ich nicht erfahren wie man ein merge-modul einsetzt und das man buttons in einen trigger-modus bringen kann (wusste ich beides noch nicht).
meine derzeitigen versuche sind halt weniger ergebnis-orientiert als vielmehr verständnis-übungen. darum versuche ich grade mir alles von grund auf selbst zusammen zu basteln.
na dann, willkomen im club :wink: und keine scheu - wir hatten wahrscheinlich alle unsre liebe müh, das kleine 1x1 zu lernen - frag also ruhig, egal wie banal.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Re: button-anordnung bzw. event-verarbeitung ...

Beitrag von clapptomaniac »

herw hat geschrieben: Eine Möglichkeit, trotzdem mit deinem Vorschlag zu arbeiten ist, 13 einzelne Buttons im Triggermodus zu benutzen und dann wie helmsklamm es erwähnt, über ein merge Modul zu verbinden.

ciao herw
ich hab das jetzt malausprobiert, mit den 13 buttons im trigger-modus.
das funktioniert auch soweit. ich hab das mal beim ersten step umgesetzt.

Bild

Bild

allerdings ist es schade, dass die buttons im trigger-mosus nicht "leuchten", nachdem sie gedrückt sind. dadurch geht der effekt, den ich wollte, nämlich die melodie auf einen blick dargestellt zu bekommen, wieder flöten. sehr schade eigentlich...
es muß doch eine möglichkeit geben, dass der button, dessen wert grade ausgegeben wird, auch leuchtet. ich komm nur nicht drauf. hab mir schon überlegt, da mit relais was hinzustricken, aber dann muß ich noch extra lampen dazu setzen. das braucht dann wieder soviel platz auf dem panel.
habt ihr vielleicht noch eine idee ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von clapptomaniac am 23. Oktober 2006, 03:15, insgesamt 1-mal geändert.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

in deinem fall ist wirklich das multipicture die eleganteste lösung:

du machst dir nen screeni von nem tatstur-bild. kopierst im fotoeditor dieses bild 12 mal untereinander. in jedem einzelframe malst du eine taste farblich an.

das MP setzt du in den properties bei Xrange auf 0-12. jetzt lädst du dein bild, gibts bei animation 12 an.
den X out vom MP führst du in ein merge und den out des merge in den SEL vom MP zurück. das wars.

(du kannst jetzt auch ein note-pitch einfügen und das bild "spielen" : einfach das pitch zusaäzlich ins merge. damit auch bei allen oktaven das richtige bild gezeigt wird, brauchst du noch ein modulo (math) mit ner 12 konstante)
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

helmsklamm hat geschrieben:in deinem fall ist wirklich das multipicture die eleganteste lösung:

du machst dir nen screeni von nem tatstur-bild. kopierst im fotoeditor dieses bild 12 mal untereinander. in jedem einzelframe malst du eine taste farblich an.

das MP setzt du in den properties bei Xrange auf 0-12. jetzt lädst du dein bild, gibts bei animation 12 an.
den X out vom MP führst du in ein merge und den out des merge in den SEL vom MP zurück. das wars.

(du kannst jetzt auch ein note-pitch einfügen und das bild "spielen" : einfach das pitch zusaäzlich ins merge. damit auch bei allen oktaven das richtige bild gezeigt wird, brauchst du noch ein modulo (math) mit ner 12 konstante)
puh, das ist viel neuland auf einen schlag... aber danke. ich werd mich dran versuchen.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

warum muss dein "keyboard" eigentlich vertikal angeordnet sein?
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

herw hat geschrieben:warum muss dein "keyboard" eigentlich vertikal angeordnet sein?
das ist ja ein step-sequencer. ich will halt die melodie nicht über einen fader, oder sowas, eingeben, sondern pro step ein keyboard haben. wenn diese keyboards vertikal angeordnet sind, sehe ich den melodie-verlauf über die squenz sehr gut. damit kann ich die melodie-sequenz prima eingeben und hab sie auf einen blick angezeigt.
das ist natürlich schon eine extra-wurst von mir :wink: aber genau wegen solcher extra-würste hab ich ja überhaupt mit reaktor angefangen...
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

keyboard für step-sequenzer

Beitrag von herw »

clapptomaniac hat geschrieben:
herw hat geschrieben:warum muss dein "keyboard" eigentlich vertikal angeordnet sein?
das ist ja ein step-sequencer. ich will halt die melodie nicht über einen fader, oder sowas, eingeben, sondern pro step ein keyboard haben. wenn diese keyboards vertikal angeordnet sind, sehe ich den melodie-verlauf über die squenz sehr gut. damit kann ich die melodie-sequenz prima eingeben und hab sie auf einen blick angezeigt.
das ist natürlich schon eine extra-wurst von mir :wink: aber genau wegen solcher extra-würste hab ich ja überhaupt mit reaktor angefangen...
ah ja, gut; dann willst Du aber sicherlich auf Dauer mehr als eine Oktave haben? Ich frage deshalb, da ich irgendwo in einer Festplattenecke noch so etwas haben müsste. Du kannst Dir aber auch selbst ein solches Keyboard basteln; schau doch mal unter dem Stichwort "virtual keys" in der user library nach.

ciao herw
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

clapptomaniac hat geschrieben: das ist natürlich schon eine extra-wurst von mir :wink: aber genau wegen solcher extra-würste hab ich ja überhaupt mit reaktor angefangen...
jup, n manta gehört einfach tiefergelegt :wink:

aber im ernst: wenn du speziell an stepper oder anderen ausgeklügelten bedinkonzepten interessiert bist führt über kurz/lang kein weg an der kombi mausareal/multidisplay (eventuell + eventtable) vorbei. zugegeben, die teile sind nich in ner mittagspause begriffen, nicht einzeln und schon garnich im verbund, aber es lohnt sich ungemein. ich hab auch erst mit v5 angefangen zu schrauben (vorher war es nur instrumentenstöpseln) und mittlerweile liegt die größte schwierigkeit darin, sich musikalisch sinnvolle sachen vorzustellen, die damit NICHT gehen.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

helmsklamm hat geschrieben:in deinem fall ist wirklich das multipicture die eleganteste lösung
hab ich nich hingekriegt mit dem multipicture... das rückgeführte merge war irgendwie immer inactive und dadurch hat das pic nicht gewechselt...
helmsklamm hat geschrieben: aber im ernst: wenn du speziell an stepper oder anderen ausgeklügelten bedinkonzepten interessiert bist führt über kurz/lang kein weg an der kombi mausareal/multidisplay (eventuell + eventtable) vorbei.
das wars dann letzlich.
ich hab mir aber jetzt mal herws keyboard aus dem "sägezahn-workshop" und dein zweifaches doppel-mouse-area-macro aus dem panel-design-thread mal etwas angeschaut. dabei ist mir einiges klar geworden und nun hab ich mir eine lösung zusammengebastelt.
die tastatur ist ein multi-display mit einer drübergelegten mouse-area. naja, den smily hab ich mal durch ein orangenes viereck ersetzt. :wink:
die tastatur sieht halt etwas schief aus. das liegt daran, dass jede taste, egal ob schwarz oder weiss den gleichen abstand haben muss. sonst haut das mit der step-grösse nicht hin...
naja. komplizierte lösung für ein kleines problem :roll:
Bild

toll, dass es dieses forum gibt! ich hätte ansonsten den kram schon hingeschmissen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Re: keyboard für step-sequenzer

Beitrag von clapptomaniac »

herw hat geschrieben:
ah ja, gut; dann willst Du aber sicherlich auf Dauer mehr als eine Oktave haben? Ich frage deshalb, da ich irgendwo in einer Festplattenecke noch so etwas haben müsste. Du kannst Dir aber auch selbst ein solches Keyboard basteln; schau doch mal unter dem Stichwort "virtual keys" in der user library nach.

ciao herw
es soll auf jeden fall eine oktave bleiben, wegen der grösse. oktav-wahl hab ich über kleine switches realisiert, die einfach +/- 12 addieren...
Antworten