sidechain-kompressor
Moderator: herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
sidechain-kompressor
irgendwer ne idee, wie son teil arbeitet? ich könnte mir vorstellen, das er zwar 2 signale ls "peakdetektor" verwendet, aber nur eben eines "limitid". -
aber: nix genaues weiß man nicht. ausserdem: wenn man nur ein signal entsprechend komprimieren möchte, bedarf es ja keiner weiter mixer-umbauten, oder doch?
aber: nix genaues weiß man nicht. ausserdem: wenn man nur ein signal entsprechend komprimieren möchte, bedarf es ja keiner weiter mixer-umbauten, oder doch?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also wie n normales signal - ich muss nur noch zusaätzlich das "zweite trigger" signal abgreifen und auf den "detector" zusätzlich zum eigentlichen nutzsignal routen, aber die "verarbeiter"-module nur mit dem eignetlichen nutzsignal speisen?? - so simple kann das doch nich sein, oder ?????
fals stolperfallen: bitte hier posten - ansonsten vieln dank, klingt EIGENTLICH logisch. aber EIGENTLICH....
wie auch immer: - -- - auf jeden fall: danke!
fals stolperfallen: bitte hier posten - ansonsten vieln dank, klingt EIGENTLICH logisch. aber EIGENTLICH....
wie auch immer: - -- - auf jeden fall: danke!
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
aha!
aber rein theoretisch wäre doch auch beides denkbar - im klassichen falle bräcuhte ich ja dann für den bass (der idR schon ziemlich level-schwankt) noch nen zusätzlichen kompressor für sein eigen-detect-signal. oder klingt dergleichen dann richtig doof, bzw. geht technisch garnich?
aber rein theoretisch wäre doch auch beides denkbar - im klassichen falle bräcuhte ich ja dann für den bass (der idR schon ziemlich level-schwankt) noch nen zusätzlichen kompressor für sein eigen-detect-signal. oder klingt dergleichen dann richtig doof, bzw. geht technisch garnich?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Keine Ahnung - probier's doch einach aus. Grundsätzlich ist eine Anwendung des Sidechain-Kompressors die des Ducking: stöpsle zB ein Mikrofon in den Sidechain-Eingang, und die Musik (oder was immer) wird in dem Moment im Pegel abgesenkt, wenn jemand ins Mikro tönt ('Einmal Moderator sein'). Eine andere Anwendung wäre zB im Techno die Trennung von Kick und Bass, die ja beide sehr energetisch sind - je lauter desto bässer ;o). Wenn die Kick am Sidechain den Bass im Pegel reduziert, kommen die beiden sich nicht so schnell ins Gehege: der Bass geht lauter, die Kick bleibt klarer. Oops...
Um auf Deine Frage direkt zu antworten: natürlich wäre rein theoretisch auch beides denkbar. Die Frage ist nur: was kommt dabei raus, und was kann man damit anfangen. Da hätte ich jetzt gerne mal ne Antwort :o))
Um auf Deine Frage direkt zu antworten: natürlich wäre rein theoretisch auch beides denkbar. Die Frage ist nur: was kommt dabei raus, und was kann man damit anfangen. Da hätte ich jetzt gerne mal ne Antwort :o))
Grüssung-> Jo.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also ich habs ausprobiert - und der effekt ist, das die sidechain-wirkung ziemlich verloren geht. beim nachmaligen überlegen erscheint mir das jetzt auch ganz plausibel
- andreseits klingt das, wenn kick und bass zíemlich freqeunzunterschiedlich sind ganz gut - wobei man hier genaugenommen auch wieder kein sidechain bräuchte.
aber andre frage: wüsstest du ne "universal" kompressoreinstellungen, die zumindest für n großteil der kick/bass geschichte als orientierung dient?

aber andre frage: wüsstest du ne "universal" kompressoreinstellungen, die zumindest für n großteil der kick/bass geschichte als orientierung dient?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
jedenfalls hab ich gleich mal die gelegenheit genutzt, mein erstes core-macro zu rippen und umzumodeln (simpelste basics - aber die schwelle ist überschritten, oje
). seltsamerweise frisst der basic-kompressor (core-version) WENIGER cpu als die klanglich (fast) vergleichbare prim-version. wasndas?????? - echte dsp kenntnisse vorrausgesetzt, scheint core wohl tatsächlich auch für audio was zu bringen.

bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Sowas gibt's wohl nicht. Da spielen zu viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle - was für'n Kompressor, welches Audiomaterial etc pp. Aber da ein Kompressor nicht sooo unüberschaubar viele Knöppe hat, kommt man den Geräten schnell auf die Schliche. Ich habe allerdings den Eindruck, dass die meiste Leute sich zuviel von Kompressoren versprechen - gerade Kicksamples sind meist schon durch so'n Teil durchgeschickt worden, wenn das Vinyl-Samples sind hat man die auch schon aufgenommen und gemastert, also würde ich da nicht allzu viel verbiegen. Andererseits heiligt das Ergebnis alle Mittel, also - wenn's schee macht... Grundsätzlich finde ich nen druckvollen Basssound schon schwieriger, da ist in erster Linie Sounddesign gefragt, und sofort dann auch gute Speaker und ne gute Akustik. Denn wenn Du nicht genau hörst, was Du da machst, wird's eher nen Quiz-Abend.helmsklamm hat geschrieben:wüsstest du ne "universal" kompressoreinstellungen, die zumindest für n großteil der kick/bass geschichte als orientierung dient?
Grüssung-> Jo.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
* grins * kann ich mir nicht verkneifen * grins *helmsklamm hat geschrieben:jedenfalls hab ich gleich mal die gelegenheit genutzt, mein erstes core-macro zu rippen und umzumodeln (simpelste basics - aber die schwelle ist überschritten, oje). seltsamerweise frisst der basic-kompressor (core-version) WENIGER cpu als die klanglich (fast) vergleichbare prim-version. wasndas?????? - echte dsp kenntnisse vorrausgesetzt, scheint core wohl tatsächlich auch für audio was zu bringen.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
@tymes:
schon richtig, was kicks betrift, aber der sidecahin hat ja die aufgabe den BASS leiser zu machen, wenn die kick wummert - damit diese nicht vom bass zugematscht wird, oder?
allerdings überleg ich grad, ob es nich viel sinnvoller wäre, statt nen sturen pegel-kompressor, eher nen freqeunz-sidechain zu basteln. nur glaub ich das das prinzipbedingt garnicht gehen kann, weil ja ERST die freqeunzen miteinander verglichen werden und erst DANN das eigentliche pegeln beginnt, also immer hinterherhinkt.
@herw:
es bleibt aber n ausnahmefall
schon richtig, was kicks betrift, aber der sidecahin hat ja die aufgabe den BASS leiser zu machen, wenn die kick wummert - damit diese nicht vom bass zugematscht wird, oder?
allerdings überleg ich grad, ob es nich viel sinnvoller wäre, statt nen sturen pegel-kompressor, eher nen freqeunz-sidechain zu basteln. nur glaub ich das das prinzipbedingt garnicht gehen kann, weil ja ERST die freqeunzen miteinander verglichen werden und erst DANN das eigentliche pegeln beginnt, also immer hinterherhinkt.
@herw:
es bleibt aber n ausnahmefall

bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Woher nimmst Du diese Überzeugung, Experiment?helmsklamm hat geschrieben:...
@herw:
es bleibt aber n ausnahmefall
Das Gegenteil kann man leicht belegen. einfaches Beispiel:
vergleiche pl- und cc-macros mit jeweils neun parallelen Sägezahnoszillatoren (FM-Eingänge).
Alle Oszillatoren sind leicht verstimmt und werden durch dieselbe Frequenz gesteuert.
Debug-Modus aus
Test bei 10 Voices:
cc: 4,0%
pl: 5,8%
Test bei 100 voices.
cc: 28,4%
pl: 31,4%
ciao herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Äh... ja.helmsklamm hat geschrieben:@tymes:
schon richtig, was kicks betrift, aber der sidecahin hat ja die aufgabe den BASS leiser zu machen, wenn die kick wummert - damit diese nicht vom bass zugematscht wird, oder?
Wenn Du mal nen bisschen mehr Klartext schreiben würdest, wüsste ich in diesem Fall auch, was Du mit 'freqeunz-sidechain' meinst ;o)helmsklamm hat geschrieben:allerdings überleg ich grad, ob es nich viel sinnvoller wäre, statt nen sturen pegel-kompressor, eher nen freqeunz-sidechain zu basteln. nur glaub ich das das prinzipbedingt garnicht gehen kann, weil ja ERST die freqeunzen miteinander verglichen werden und erst DANN das eigentliche pegeln beginnt, also immer hinterherhinkt.
Grüssung-> Jo.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
@herw:
die "überzeugung" bezog sich auf mein abtauchen in core.
aber n interesantes bsp, das du da erwähnst - vielleicht ändere ich ja meine "überzeugung".
@tymes
mit freqeunz-sidechain-kompressor meine ich einen kompressor, der anstelle des peakdetectors einen (wie auch immer gearteten) freqeunzdetectors einsetzt und die sidechain-werte mit dem eigentlichen freqeunzwerten des nutzsignals vergleicht, und nur wenn dieses ne "schwellwert" ähnlichkeit überschreiten, zu komprimieren beginnt.
die "überzeugung" bezog sich auf mein abtauchen in core.
aber n interesantes bsp, das du da erwähnst - vielleicht ändere ich ja meine "überzeugung".

@tymes
mit freqeunz-sidechain-kompressor meine ich einen kompressor, der anstelle des peakdetectors einen (wie auch immer gearteten) freqeunzdetectors einsetzt und die sidechain-werte mit dem eigentlichen freqeunzwerten des nutzsignals vergleicht, und nur wenn dieses ne "schwellwert" ähnlichkeit überschreiten, zu komprimieren beginnt.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.