kleines logik-problem

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

kleines logik-problem

Beitrag von helmsklamm »

mein zelluläres logik-modul arbeitet grad nich wiel es soll, vielleicht kann ja jemand schnell das prob hier lösen:



nur wenn A und B GLEICHZEITIG "falsch", dann soll das ergebniss auch "falsch" sein und solange "falsch" bleiben, bis A und B GLEICHZEITIG "wahr" sind. Und erst, wenn A und B erneut GLEICHZEITIG "falsch" sind, soll das ergebniss wieder "falsch" werden.

ich hoffe, ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt, nochmal zur sicherheit: wenn nur A oder B seinen zustand ändert, darf das keinen einfluss auf das ergebniss haben, erst wenn beide gleichzeitig ihre zustände ändern.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

"gleichzeitig" meint einen beliebigen zeitpunkt, zu dem beide eingänge übereinstimmend wahr oder falsch sind.


ich hab grad nochmal mit den seperator- und value modul rumgehampelt, und musste mal wieder!!! erfahren, das ein "gleiches-value-triggern" keine änderungen bringt - fazit: totale denksackgasse, aussenhilfe dringend nötig :wink:

am besten gleich mit screeni. danke.

(ps. das is definitiv der einzig bekannte, nötige fix vor der einspunktnull - freu :D )
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

vielen dank für die vielen bemühungen. :x
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

es is zum irrewerden: ich hatte IM PRINZIP schon bei meiner ersten post n funzendes macro, der fehler lag/liegt in den beknackten IC verbindungen. ich hatte es eben nochmal mit buttons als platzhalter probiert und da läuft alles sauber.

was lernen wir daraus? also in zukunft bau ich experimente erstmal nur mit "platzhaltern" die absolut nachvollziehbar arbeiten und erst wenn die testumgebiung korrekt läuft, gilt die umsetzung mit "abstarkteren" Ms. sieht zwar nach mehrarbeit aus, aber es spart ungemein zeit :wink:

kann es sein, das n IC send nen neuen trigger an nem vorgeschalteten value-M nich richtig überträgt?
(value = 1, send = 0-1).
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:es is zum irrewerden: ich hatte IM PRINZIP schon bei meiner ersten post n funzendes macro, der fehler lag/liegt in den beknackten IC verbindungen. ich hatte es eben nochmal mit buttons als platzhalter probiert und da läuft alles sauber.

was lernen wir daraus? also in zukunft bau ich experimente erstmal nur mit "platzhaltern" die absolut nachvollziehbar arbeiten und erst wenn die testumgebiung korrekt läuft, gilt die umsetzung mit "abstarkteren" Ms. sieht zwar nach mehrarbeit aus, aber es spart ungemein zeit :wink:

kann es sein, das n IC send nen neuen trigger an nem vorgeschalteten value-M nich richtig überträgt?
(value = 1, send = 0-1).
Ms. = ??, ahh = Module ; ich schaue jetzt aber nicht jedesmal nach. Ist es sooo schwer, die Wörter auszuschreiben?
Wenn Du dieses Prinzip weiter verfolgst, dann lautet Dein letzter Satz demnächst:

"kan's sein, d n IC-s n neun t ann vorgeschalt v-M nich richtich überträgt?"

nichts für ungut, Deine Kürzelsätze und sonstigen Eigenbau-Sätze sehen schon lustig aus, aber wenn es die Hälfte der Antwortzeit einnimmt, Deine Frage zu verstehen, dann hat man vielleicht keine Lust mehr, auch noch über das Problem nachzudenken.
::pianoplayer::
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:"gleichzeitig" meint einen beliebigen zeitpunkt, zu dem beide eingänge übereinstimmend wahr oder falsch sind.
...
noch genauer: was bewirkt welchen event?

Beispiel: Ausgangsssituation A=wahr, B=wahr
nun wechselt A zu falsch => kein event
jetzt wechselt auch B zu falsch => event falsch ??

Beispiel: Ausgangsssituation A=wahr, B=wahr
nun wechselt A zu falsch => kein event
A kehrt zu wahr zurück => event wahr ??
-------------------
es ist sehr schwierig, darauf jetzt eine detaillierte Lösung zu geben. Beschreib das ganze mal etwas genauer, oder hast Du schon eine Lösung gefunden?

ciao herw
Zuletzt geändert von herw am 26. August 2006, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:vielen dank für die vielen bemühungen. :x
:?:
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:...kann es sein, das n IC send nen neuen trigger an nem vorgeschalteten value-M nich richtig überträgt?
(value = 1, send = 0-1).
ja; IC-sends haben einen eingebauten stepfilter. Wenn Du auch identische Triggerwerte übertragen willst, dann kannst Du durch ein einfaches Event-Core-Modul dies selbst herstellen:
Bild
Hinter diesem Modul muss man sich noch ein merge-Modul denken; man kann es nicht direkt in dieses Modul einfügen, da ja durch die beiden getrennten Ausgänge für Gate-On und Gate-Off ausgenutzt wird, dass nacheinander zwei Impulse ausgesendet werden.
Im Primary-Level könnte man stattdessen ein Hold-Modul benutzen, um ein Gate-Signal herzustellen.

Auf der Empfängerseite (IC-receive) musst du die 0 wieder herausfiltern. Das Problem ist allerdings, wie man den Event 0 überträgt. Da muss man sich in Abhängigkeit der gewünschten zu übertragenden Werte Tricks ausdenken. Denkbar wäre zum Beispiel bei nur positiven Werten und 0:
alle Werte um 1 erhöhen, dann das oben angegebene Modul anwenden, beim Empfang die 0 herausfiltern und anschließend alle Werte wieder um 1 erniedrigen. CORE ist hier sehr leicht einzusetzen, da man dann alle Value-Trigger-Probleme beseitigt (Gleichzeitigkeit!).

ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

is das (unsichtbare stepfilter) eigentlich irgednwo erwähnt? (ich erinnere mich jetzt, das du schonmal im WS darauf hingeweisen hast). aber im handbuch is da keine silbe zu verloren, oder?
danke für die core-lösung aber, ich hab jetz schon echte strippen und es läuft sauber.
bin aber trotzdem auf dein WS 3.3 gespannt.
(rück zu core: irgendwie trau ich auch dem ganzen core zeug nich, selbst event - seitdem ich alles core aus meinem teil verbannt habe, habe ich den eindruck das diese selstsamen cpu-ausreisser nach intensivem midi/snaping nich mehr auftreten.)

ja, ich hab ne lösung (wie gesagt schon die ganze zeit unbewusst :cry:)
allerdings war die bedingung nich richtig formuliert, ich mach gleich mal n screeni und exaktere erklärung.

also ich nehm mich ja beim kürzeln schon ziemlich zurück, (ich verwende bspw. nich k für ok :wink:) und bei den ständig gebrauchten reaktor-internen, denk ich das die nach 1-2 mal gelesen auch gelernt sind.
aber vielleicht sollt ich in der übergangszeit auch die korrekte ausschreibe + klammer-kürzel verwenden?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:is das (unsichtbare stepfilter) eigentlich irgednwo erwähnt? (ich erinnere mich jetzt, das du schonmal im WS darauf hingeweisen hast). aber im handbuch is da keine silbe zu verloren, oder?
typisches feature von NI ;-)
danke für die core-lösung aber, ich hab jetz schon echte strippen und es läuft sauber.
bin aber trotzdem auf dein WS 3.3 gespannt.
im Moment knoble ich selbst seit ca. 4 Stunden an einem schwierigen Problem herum, das ich unbedingt noch heute lösen will
(rück zu core: irgendwie trau ich auch dem ganzen core zeug nich, selbst event - seitdem ich alles core aus meinem teil verbannt habe, habe ich den eindruck das diese selstsamen cpu-ausreisser nach intensivem midi/snaping nich mehr auftreten.)
naja ich versuche dich ja zur dunklen Seite herüberzuziehen. ;-) ich bin sehr behutsam in core eingedrungen, indem ich erst mal alle kritischen Rechnungen (mehrere events bei einer Rechnung, Vermeiden der trg-value-Module) durch event-core-cells ersetzt habe.
...also ich nehm mich ja beim kürzeln schon ziemlich zurück, (ich verwende bspw. nich k für ok :wink:) und bei den ständig gebrauchten reaktor-internen, denk ich das die nach 1-2 mal gelesen auch gelernt sind...
nee tut mir leid, daran kann ich mich nicht gewöhnen, weil auch ständig neue Kürzel hinzukommen (sowohl englische wie selbsterfundene oder auch gängige deutsche. Ich gebe mir sehr viel Mühe (manchmal auch sicherlich übertrieben), alles, was ich schreibe, verständlich zu formulieren. Daher arten meine Beiträge auch manchmal in Vorträge aus. Ok das ist mein Stil. Manchmal würde ich viel schneller auf Deine Beiträge eingehen, sie sind aber oft so kryptisch, dass ich alleine fürs Lesen und Verstehen eines Mehrzeilers einige Minuten zusätzlich brauche.
Ist es denn so schwer, vollständige Sätze zu schreiben? Sorry, ist jetzt nicht Lehrer-haft gemeint sondern einfach ein Vorschlag zur gerechten Arbeitsaufteilung. Schließlich möchtest Du doch durch eine Antwort selbst Zeit bei deinen Problemen sparen. Eine verständliche Anfrage ist doch dann keine große Zeitinvestition, oder?

ciao herw
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

also hier erstmal die lösung und korrektere bedingungsdefinition (hoffentlich halbwegs verständlich):

die bedingung war: wenn A falsch, dann E (ergebniss) auch falsch. wenn E falsch und nur A oder B wahr, dann E weiterhin falsch.
erst wenn A und B gleichzeitig wahr, dann E ebenfalls wahr. falls E aber wahr, und nur B falsch, A aber wahr, dann E trotzdem wahr.
nur wenn A falsch, dann E ebenfalls falsch und wenn E falsch, dann muss A UND B gleichzeitig wahr sein, das E ebenfalls wahr..
alles klar?

(A is ein snapwechsel-trigger und B ein idR ständig neuer gate-trigger, deshalb der seppel hintendran. ich brauch das fürne pitch-correctur am sampler loop, der bei F-nutzung und deaktiviertem P leider ohne neues gate (neues sample) schon die "neue" pitch-info bringt, was höchst unmusikalisch is)

geht das eleganter? (ohne core).

Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von helmsklamm am 26. August 2006, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

helmsklamm hat geschrieben:is das (unsichtbare stepfilter) eigentlich irgednwo erwähnt? (ich erinnere mich jetzt, das du schonmal im WS darauf hingeweisen hast). aber im handbuch is da keine silbe zu verloren, oder?
typisches feature von NI ;-)

also manchmal glaub ich, das is keine schludrigkeit sondern böse absicht.

hängt dein 4 stunden problem etwa mit den sends zusammen? es kann doch nich sein, das du, der seit r4 sich damit rumschlägt, noch immer damit zu kämpfen hat - alos hier müssen die dringend nachbessern.


core:
es is son unbestimmtes, wahrscheinlich irrationales gefühl, das das alles buggy is, bzw. kinderkrank. ich warte noch das halbe jahr bis r6 und steige dann ein (falls ich nich zu synthmaker switche).
du bist DEFINITIV der meinung, das bei korrekter implementierung allles bugfrei is?


kürzel:
alos wenn ich zukünftlich problem-fragen stelle oder über abstrakte sachen schwätze, dann wähle ich die langform und mach sogar ne tippfehler-korrekktur/syntax-check. (nur definitiv eingebürgerte kürzel wie btw, idR, etc. benutze ich dann, ok?)
Zuletzt geändert von helmsklamm am 26. August 2006, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:...

kürzel:
alos wenn ich zukünftlich problem-fragen stelle oder über abstrakte sachen schwätze, dann wähle ich die langform und mach sogar ne tippfehler-korrekktur/syntax-check. (nur definitiv eingebürgerte kürzel wie btw, idR, etc. benutze ich dann, ok?)
suppi! oder wie du sagen würdest *k
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:...hängt dein 4 stunden problem etwa mit den sends zusammen? es kann doch nich sein, das du, der seit r4 sich damit rumschlägt, noch immer damit zu kämpfen hat - alos hier müssen die dringend nachbessern...
nein, nein, die habe ich seit MM2 völlig im Griff. Ich arbeite gerade an dem Abschluss des neuen Knobs für die neue Modular-Serie.
Das Problem ist aber gleich gelöst: ich musste einen Weg finden mit einem Regler möglichst zweckmäßig eine Fein- und Grobregulierung mit einem einzigen Regler vornehmen zu können. Ich habe dabei mit mehreren Lösungen gearbeitet und kräftig mit Rick (rachmiel) und Phil (sowari) darüber diskutiert. Ich habe jetzt eine praktikable Lösung gefunden (stacked mouse areas). Die Idee dazu veröffentliche ich in der neu erstellten FUNDGRUBE.

ciao herw
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

herw hat geschrieben:suppi! oder wie du sagen würdest *k
na, ich bin doch kein unmensch, mit mir kann man doch reden :lol:

*k würd ich nie sagen, weil die zeitersparniss gen null, die krypto-gefahr aber ziemlich hoch is.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Antworten