Seite 1 von 1
Drummachine modifizieren
Verfasst: 13. August 2006, 14:14
von Acidmoon
Hallo allerseits!
Ich hatte im Synthesizerforum einen
Thread gestartet und mache hier einmal weiter.
Es gab in Reaktor4/Session eine Drummaschine namens 7Drum/DSQ32. Die war von Martin Brinkmann - grüne GUI, Presets von Rob Acid. In den "Classics" bei Reaktor 5 ist sie nicht mehr dabei (warum eigentlich nicht?), aber man kann sie in der User-Lib noch in der Urform ziehen. Einmal sogar als DSQ64.
Anyway - ich möchte sie modifizieren, indem ich Teile aus dem Analogic Filter vor einzelne Ausgänge schalte. Hab spaßeshalber mal den Analogic als ISM vor den Ausgang geklemmt und die 7 Stimmen nach und nach auf solo geschaltet. Kam so 'n bisschen wie 'ne Sherman hinter einer Machinedrum.
Ich stehe nun vor mehreren Problemen (mal abgesehen davon, dass ich absoluter Neuling bin):
- das Teil nachzubauen, ist mir für den Anfang zu komplex, daber würde ich es lieber modifizieren
- bei Modifikation würde das Ergebnis so nicht in ein "Fenster" passen
Es soll allerdings nicht der komplette "Analogic" hinter jedes einzelne Element, sondern nur Teile daraus.
Für die BD hatte ich mir Filter und Distortion gedacht. Von der Distortion könnte man z.B. die visuelle Darstellung weglassen.
Für die beiden Toms würde fürs Erste nur das Filter reichen.
Das Teil soll am Schluss nicht 100% wie "Sherman hinter einer Machinedrum" klingen. Solo klingen die BD und die Toms genauso, wie ich mir das vorgestellt habe. Es geht also in 1. Linie darum, die beiden ENS sinnvoll zu verschmelzen.
Verfasst: 13. August 2006, 14:45
von helmsklamm
wie du selbst sagst: in der UL isse ja noch, von daher musst du sie nich selbst nachbasteln.
das mit dem fenster versteh ich nich ganz.
die analogic is schon ziemlich exakt auf sich hin gebaut, will heissen wenn du dort auch nur kleine elemente rausnimmst, verliert der gesamtklang überproportional deutlich. fehlt bspw. die modulation klingt das ganze ding nur noch wie n filter-shaper.
aber falls das für dich ok geht, kannst du das problemlos machen: mach dir einfach mehrere versionen von den teil und hau per try und error raus, was raussoll. überprüf dabei den klang und wenn du mit ner variante zufrieden bist speicher sie als v1, v2 oder wie auch immer ab.
da du vorhast, die teile hinter jedem (ich sach mal) drumocsi der dsq zu hängen, die alle vor dem mixer in mono anliegen, solltest du mal du mal überprüfen, ob dir nich ne "mono" version reicht. das spart ziemlich exakt die hälfte cpu. (dat geht schnell: schau dir intern die module hinter dem R eingang an, markiere sie alle und hau sie wech. pass aber auf, das du nich versehentlich n regler oder ne konstante erwischst, die links und rechts steuert - notfalls strg+z)
kleiner tipp: du musst die nich als instrument speichern, als macro reicht vollkommen. ein instrument hat leider den nachteil, das es immer diesen hässlichen dicken balken zeigt den sogenannten header. es is echt unglaublich das man die dinger nicht ausblenden kann: wenn du 7 zusatzliche instrumente hast, is dein bildschirm schon zur hälfte nur mit diesen hässlichen balken voll. (ausserdem hat jedes instrument seine eigen snap-verwaltung, was die sache auch nich übersichtlicher macht, speziel für beginner).
und noch n cpu-tipp:du solltest die ganzen lichtorgeln, die in beiden teilen zu finden sind rauskloppen - die fressen unglaublich (zeigt aber nur dein window-meter, das reaktor-meter misst nur pures audio.
Verfasst: 13. August 2006, 14:55
von helmsklamm
hat ich ganz vergessen: der einfachste weg is natürlich die UL bei effekte zu durchforsten, da sind jede menge gute distörter dabei, vielleicht gefällt dir ja das ein oder andere.
aber auch hier: probier ne mono-version und pack dir das gesamte zeux in nen macro und speicher dieses ab - sonst gibts den balken-overkill.
Verfasst: 13. August 2006, 15:07
von Acidmoon
Ich hab jetzt erstmal einen kompletten Analogic Filter in der Structure nur hinter die BD geklemmt. Das ist zwar noch nicht hübsch, aber es macht schon mal gut Dampf.
Rechts beim Analogic ist nun noch etwas Platz, möglicherweise kann ich da etwas für die beiden Toms unterbringen. Ich muss ich allerdings erstmal einlesen, wie man die Panels verändern kann.
Verfasst: 13. August 2006, 15:38
von helmsklamm
ne andere variante die mir grad einfällt: du kannst den analogic ja auch als send-fx nutzen. dann kannst du wahlweise für jeden dsq kanal einstellen wieviel er jeweils erhalten soll - das hat zudem den vorteil das es deine "kits" noch n bissl mehr zusammenschweisst.
das kriegt auch nen noob hin. aber acker trotzdem erstmal erstmal das kapitel "mein erster synthie" im handbuch durch.
danach suchst du den mixer im dsq. jetzt rechtsklick/macro/buildingblocks/mixer/studio. jetzt ersetzt du einfach die kabel und schmeisst den dsq mixer raus und vielleicht auch die macros im studio.-mixer, die für stereo-kanäle dgedacht sind.
jetzt ziehst du vorsichtshalber erstmal dein pegel runter, man weiß ja nie;) und drahtest die ersten beiden send LR vom mixer-out in die LR-ins deines analogic und die LR-outs des analogic zurück!!! in die send-IN des mixers.
vielleicht musst du jetzt noch im mixer entmuten/solon und die lev und send pegel hochregeln, etc. - aber prinzipiell müsste es jetzt funzen. wenn du das hast, kannst du dir auch noch nen 2ten effekt deiner wahl in den 2ten send klemmen.
Verfasst: 13. August 2006, 15:46
von helmsklamm
achja, den analogic stellst jetzt voll auf wet (im prinzip kannst du jetzt das ganze dry/wet macro raushaun), da du nun über die sends den anteil hinzufügst.
Verfasst: 13. August 2006, 17:17
von Acidmoon
Ich mach's, wie du empfohlen hast => erstmal das "mein erster synthie"-Kapitel durchexerzieren.
Der 2-OSC-Synth ist gerade fertig.
Verfasst: 13. August 2006, 17:21
von KlangRaum
Acidmoon hat geschrieben:...Der 2-OSC-Synth ist gerade fertig.
wenns mal plötzlich nimmer geht:
denk dran - es gibt die umschaltung btw unterscheidung zwischen monophonen und polyphonen strukturen....
auf mono funktionieren einige dinge, die poly erstmal nicht funktionieren.
ich bin am anfang öfter darüber gestolpert....
Verfasst: 14. August 2006, 02:12
von helmsklamm
ja stimmt, die ganze poly/mono geschichte is ne echte anfänger -stolperfalle. (prinzipell erstmal: korrekt verdrahtete module/macros im polyzusatnd leuchten in sonnenbume, wohin mono-elemente in himbeere schimmern. falls nen macro/modul grau belibt, indiziert dir das, das keine korekkte" ab-strom" verdrahtung gegeben is, also das modul/macro hört ab dieser stelle auf signalle weiterzugeben, weil es ne grundsätzlich unerlaubte bzw. fehlende verbindung gibt: simpelstes bsp. du vergisst deine letzen L/R auch tatsächlich mit deiner "audiokarte" zu verbinden).
(noch n kleiner tipp: falls dein macro und mehrere verschctelte sub-macros erstmal poly sind, kannst du klicks spren indem du aufs hauptmacro gehts und dieses , als gesmtes macro, "monost" - leider lässt reaktor uU trotzdem ein, zwei module auf poly - wiess der geier warum, aber idR findest du diese module per abwärtsdoppelklick ganz rasch) (siehe oben: n X oder n graues macro/modul is stets n indikator das ne verdrahtung nirgendowhin führt, bzw. nich erlaubt is.)
zum glück kannst du im dsq, der ja "mono" (1voice) is, mit irgendwlchlen poly-macros deine cpu nich zum abrauchen bringen;) - nich verstanden? keine sorge, das wisrt du noch früh genug
jawoll!!! genau, das durchswimmen dieses handbuch-kapitels is der notwendige erste schritt und ehrlich gesagt sollte es auch grundvorrausetzung sein, um im sub-forum reaktor/kreativ mitreden zu dürfen: wir brauchen zumindest dengleichen minamal wortsschatz um helbwegs sinnvoll komunizieren zu können. und da das kleine ABC jedem interessierten im handbuch (vglw. richtig didaktisch - aber das is wieder son handbuch IN-joke den du erst später schnallst

) vermittelt wird, und tatsächlich innerhalb eines nachmittages verinnerlicht werden kann, sollte auch jeder fragesteller hier zumindest seine survival-terms beherreschen und dementsprechend KONKRET fragen können.
he acid, obiges nich missverstehen - im gegenteil, so solls sein: erstmal handbuch lesen und dann etwas gezielter nachfragen. vorbildlich.
von allen neuen erwarten wir (zumindest ich) aber in zukunft, das vor der fragestellung in diesem sub zumindest das kleine reaktor-ABC zum wortschatz des fragestellers zählt.
Verfasst: 14. August 2006, 03:24
von Acidmoon
Der 1st Synth - leicht modifiziert.
Ich hab dann erstmal alle möglichen Makros getestet: Dist Filter war drin, und Tube, beide flogen wieder raus.
Das Design ist noch ziemlich arm:
http://www.acidmoon.net/knall3.jpg
Aber er klingt mit dem Pitch Shifter schon ganz putzig:
http://www.acidmoon.net/knall1.mp3
Verfasst: 14. August 2006, 09:21
von herw
helmsklamm hat geschrieben:...he acid, obiges nich missverstehen - im gegenteil, so solls sein: erstmal handbuch lesen und dann etwas gezielter nachfragen. vorbildlich.
von allen neuen erwarten wir (zumindest ich) aber in zukunft, das vor der fragestellung in diesem sub zumindest das kleine reaktor-ABC zum wortschatz des fragestellers zählt.
dnu kenie kyrtpicshen bAkrüznugne

Verfasst: 14. August 2006, 11:52
von helmsklamm
@acid: wird doch. viel spass beim tieferlegen.
@herw: muraw sad nned?
