Gerade lese ich im englischen Forum einen Thread über die Automationsliste. Ich kann mir zwar ungefähr vorstellen, was das ist, hätte aber gerne eine genaue Beschreibung über Sinn und Zweck, Beschränkungen und Anwendungen bzw. eine Nachlesestelle.
ciao herw
Automationsliste
Moderator: herw
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also, falls wir vom gleichen reden:
ne id weißt reaktor jedem bedeinelement zu, um ne klare adresse zu haben, also um bspw. den wert von knob1 nach nem snapwechsel auch tatsächlich an knob1 und nich xy zu adressieren.
in nem host wie live, dienen die ids auch dazu um reaktor über diese zu remoten, bzw. zu automatisieren. prinzipiell ginge das auch über midi, aber automation is ja schon etwas fortschrittlicher, aber das weißt du doch alles, oder?
ne id weißt reaktor jedem bedeinelement zu, um ne klare adresse zu haben, also um bspw. den wert von knob1 nach nem snapwechsel auch tatsächlich an knob1 und nich xy zu adressieren.
in nem host wie live, dienen die ids auch dazu um reaktor über diese zu remoten, bzw. zu automatisieren. prinzipiell ginge das auch über midi, aber automation is ja schon etwas fortschrittlicher, aber das weißt du doch alles, oder?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
das erste habe ich kapiert, bzw. wusste ich vage; vom zweiten habe ich im Moment keine Ahnung, da ich Reaktor fast nur standalone anwende und den Host (Cubase) nur zur Aufnahme benutze; dabei verändere ich keine Regler live, da ich die zehn Finger zum Spielen brauche.helmsklamm hat geschrieben:also, falls wir vom gleichen reden:
ne id weißt reaktor jedem bedeinelement zu, um ne klare adresse zu haben, also um bspw. den wert von knob1 nach nem snapwechsel auch tatsächlich an knob1 und nich xy zu adressieren.
in nem host wie live, dienen die ids auch dazu um reaktor über diese zu remoten, bzw. zu automatisieren. prinzipiell ginge das auch über midi, aber automation is ja schon etwas fortschrittlicher, aber das weißt du doch alles, oder?
Es ist also echt neu für mich. Der zweite Punkt interessiert mich also noch.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
wie das in cubase genau geregelt is, kann ich dir natürlich nich flüstern, aber ich schätze mal, wie alles andere dort auch: "professioneller", also 3 mal so umständlich ohne besser zu sein;-)
in live is das easy: live bitet für jedes vst wahlweise auch die live-darstellung an (paralell oder anstelle der vst-sicht).
jedes sauber programmierte vst zeigt in der live-view idR die ersten 128 bedeinelemente an (falls es soviel hat)), dargestellt als horizontale fader mit korrespondierenden vst-label.
bei reaktor is es praktisch dasgleiche, die IDs entsprechen den OUTs zu lives automatuions-INs.
jedes reaktor-element das in der live-view seine spiegelung findet hat somit ohne weiteres zutun die lizens zur automation. egal ob du im original- oder im live-fenster oder per remote irgendwas änderst, solange der sq rattert wird alles aufgezeichnet und alles aufgezeichnete kann per flipmenu unter den "auto-bahnen" selektiert und editiert werden.
früher konnte live wesentlich mehr als 128autobahnen pro instrument verwalten, seitdem es midi kann, plötzlich diese beschränkung. deshalb sollte ein instrument-designer darauf achten zumindest alle sichtbaren controller* unter die ersten 128 ids anzumelden.
*oder auch pure "midi"-controller, denn auch die haben ne id und können in live als automations-remote genutzt werden - egal ob sichtbarer fader oder midi-controller, wenn es in der live-ansicht auftaucht, genügt es das teil anzuklicken und den gewünschten hw-controller zu bewegen, aus maus: remote!.
verwaltung/sortierung der ids is im handbuch, wie fast alles weiter vorne, tatsächlich verständlich erklärt
in live is das easy: live bitet für jedes vst wahlweise auch die live-darstellung an (paralell oder anstelle der vst-sicht).
jedes sauber programmierte vst zeigt in der live-view idR die ersten 128 bedeinelemente an (falls es soviel hat)), dargestellt als horizontale fader mit korrespondierenden vst-label.
bei reaktor is es praktisch dasgleiche, die IDs entsprechen den OUTs zu lives automatuions-INs.
jedes reaktor-element das in der live-view seine spiegelung findet hat somit ohne weiteres zutun die lizens zur automation. egal ob du im original- oder im live-fenster oder per remote irgendwas änderst, solange der sq rattert wird alles aufgezeichnet und alles aufgezeichnete kann per flipmenu unter den "auto-bahnen" selektiert und editiert werden.
früher konnte live wesentlich mehr als 128autobahnen pro instrument verwalten, seitdem es midi kann, plötzlich diese beschränkung. deshalb sollte ein instrument-designer darauf achten zumindest alle sichtbaren controller* unter die ersten 128 ids anzumelden.
*oder auch pure "midi"-controller, denn auch die haben ne id und können in live als automations-remote genutzt werden - egal ob sichtbarer fader oder midi-controller, wenn es in der live-ansicht auftaucht, genügt es das teil anzuklicken und den gewünschten hw-controller zu bewegen, aus maus: remote!.
verwaltung/sortierung der ids is im handbuch, wie fast alles weiter vorne, tatsächlich verständlich erklärt

bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
es gibt halt musiker, die sich hin und wieder gzwungen sehen, ne ebene tiefer zu programmieren und es gibt halt nerds, die zur hobbyrechtfertigung ab und zu mal musizieren müssenherw hat geschrieben: Das Programmieren in Reaktor lenkt mich schon seit mehr als zwei Jahre vom Musikmachen ab.
ciao herw

bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.