MIDI - "invertiertes" soft takeover

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

MIDI - "invertiertes" soft takeover

Beitrag von helmsklamm »

also der umgekehrte fall: hard takeover, is sowas machbar?

also mit normaler midi-ware wohl nich, oder?

aber was is mit kore?
geht da zB sowas: solange ich einen hw-controller angefasst halte, werden die neuen werte, die bspw. ein snap-wechsel verursacht nicht übermittelt, stattdessen wird der wert des "sensitiv-aktiven" hw-controllers beibehalten, sobald ich den hw-controller loslasse, gelten wieder die normalen regeln.

versteht ihr mich :wink: ?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: MIDI - "invertiertes" soft takeover

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:...
versteht ihr mich :wink: ?
nö (ehrlich). Ich habe den Begriff soft take over schon nicht verstanden, bzw. war zu faul mir darüber konkret Gedanken zu machen; also fang mal bitte ganz vorne an!
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

zitat NI

Soft Takeover
Wenn Sie einen Drehregler oder einen Fader von REAKTOR von einem externen MIDI-Gerät aus steuern, springt der Regler auf dem Bildschirm normalerweise direkt auf den vom Controller empfangenen Wert. Diese Wertesprünge können
sich deutlich bemerkbar machen; z. B. sind unerwünschte Sprünge in der Lautstärke eines Instruments ausgesprochen lästig. Sie können solche Wertesprünge unterbinden, indem Sie die Option Soft Takeover einschalten Wenn Sie diese Option wählen, wird das Panel Control von ankommenden Werten nicht verändert, bis der ankommende Wert den aktuellen Wert streift (und entweder darüber hinaus ansteigt oder darunter absinkt).
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:zitat NI

Soft Takeover
Wenn Sie einen Drehregler oder einen Fader von REAKTOR von einem externen MIDI-Gerät aus steuern, springt der Regler auf dem Bildschirm normalerweise direkt auf den vom Controller empfangenen Wert. Diese Wertesprünge können
sich deutlich bemerkbar machen; z. B. sind unerwünschte Sprünge in der Lautstärke eines Instruments ausgesprochen lästig. Sie können solche Wertesprünge unterbinden, indem Sie die Option Soft Takeover einschalten Wenn Sie diese Option wählen, wird das Panel Control von ankommenden Werten nicht verändert, bis der ankommende Wert den aktuellen Wert streift (und entweder darüber hinaus ansteigt oder darunter absinkt).
*schäm* hatte ich doch schon mal irgendwann gelesen; war einfach zu faul.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

kein problem, zurück zur frage:

und diesmal soagr noch verständlicher :wink:

standardmässig haben meine regler die option snap-isolat nich aktiviert: sie empfangen also bei jedem wechsel den neuen wert, was so gewünscht ist. AUSSER:
bei gleichzeitiger midisteuerung und snap-wechsel kann es da zu unschönen sprüngen kommen.
aus diesem grund möchte ich einfach, das ein bedienteil, das während des snapwechsel "gleichzeitig" midi-infos erhält von diesem snapwechsel, aber auch nur von diesem, temporär snap-isoliert ist.

machbar?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Beitrag von KlangRaum »

evtl über einen umweg: das zb nicht der knob den CC-midiwert erhält, sondern ein gesonderter controller/channel_message mit zwischenpuffer.
das setzt natürlich eine völlig andere snapverwaltung voraus, ich hab mir speziell dazu noch keinen kopp gemacht- aber ich denke es ist machbar....

da wird vermutlich eine ziemlich kryptische schaltung rauskommen, die ausser dir niemand versteht. mir gings mal ähnlich, als ich in R3 mit tables und in-controller über die doepferdrehbank einen sequencer aufgebaut hab
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

hi KR - hab ich eigentlich schon hallo gesagt?

jedenfalls danke für antwort, aber deine überlegung klingt nach ner aufwendigen einzel-knob-anpssung. ich dacht mehr an ne globale lösung:

unter AUX gibts ja jede menge dieser seltsamen system/midi-module, die meistens als postfix INFO im namen tragen (bspw. tuning-info). die in-ports versteh ich ja, aber die out-ports??? wozu, oder besser wohin senden diese dinger eigentlich???

und: eines von diesen teilen muss doch in der lage sein zu erkennen, das momentan eine midi-nachricht anliegt, oder? mein ich auch!

das is doch shon mal ne gewonnene inforamtion (für uns). denn reaktor hat diese info (und noch weitere CH;CC#;VALUE;etc) schon seit langem intern, nur gibt sie sie leider nicht aus.

wenn man reaktor nun irgendwie überreden könnte, diese daten "publik" zu machen, dann wären doch schonmal die 22,78km gerissen, oder?

soweit erstmal, die daten-verwertung dann n anders mal :wink:
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:...und: eines von diesen teilen muss doch in der lage sein zu erkennen, das momentan eine midi-nachricht anliegt, oder? mein ich auch!

das is doch shon mal ne gewonnene inforamtion (für uns). denn reaktor hat diese info (und noch weitere CH;CC#;VALUE;etc) schon seit langem intern, nur gibt sie sie leider nicht aus.
...
ist dafür nicht das channel-message-Modul zuständig, oder lässt das irgendwelche Informationslücken?

ciao herw
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Beitrag von KlangRaum »

ich hab das channelmessage in R5 noch nicht ausprobiert.... es scheint aber eine grosse schwäche zu beseitigen, da es alle controller empfängt und in einem einzigen modul deren nummer UND den wert ausgibt
die alten controller konnten nur den CCwert verarbeiten, den man in den properties eingestellt hatte. bei umfangreichen sachen war das nervig: klick mal alle 128 CC's rein und editier sie.... da wirste zum alki :mrgreen:

......und diese info-module hab ich zu meiner schande überhaupt noch nie benutzt... :oops:

ich hab den R5 erst seit montag.... ich wühl mich da grad noch durch ein paar core-geschichten... dann schau ich mal in die info- und channelmessage, die werd ich als nächstes benötigen
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

boa, lange leitung:

ich hab grad echt die sachen am chanel-info gesucht, von denen ihr redet, bis mir klargweorden is, das es noch n chanel-message gibt :wink:
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Beitrag von KlangRaum »

chanel ?

Bild


...gibts nur im reaktor.....


*g* ;)
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:boa, lange leitung: ... :wink:
ja da muss man mal ein wenig in die library schauen.
Nebenbei bemerkt, es lohnt sich auch, die special macros und modules der core library zu durchforsten; da gibt es sehr viele Tricks und Finessen, die nirgendwo erwähnt sind.

ciao herw
Benutzeravatar
KlangRaum
synth guru
Beiträge: 647
Registriert: 1. August 2006, 12:55

Beitrag von KlangRaum »

learning by doing...
das problem ist aber.... der tag hat nur 24H ;)
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

KlangRaum hat geschrieben:learning by doing...
das problem ist aber.... der tag hat nur 24H ;)
da hast du recht; ich arbeite mich auch immer von Woche zu Woche weiter; und manche Erkenntnisse gewinne ich plötzlich nach Monaten.

ciao herw
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

KlangRaum hat geschrieben: das problem ist aber.... der tag hat nur 24H ;)
jo - und wenn man dann noch die hälfte davon in seltsamen foren verschwendet... :lol:
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Antworten