
naja, ich hab ja noch andere panel-trix auf lager.
Moderator: herw
na da hab ich noch eine Denkaufgabe für Dich (will ich noch realisieren):helmsklamm hat geschrieben:ich bin echt sauer herw: ich hab das schon länger und du stielst mir die show![]()
naja, ich hab ja noch andere panel-trix auf lager.
nun ja, Bernhard lässt keine größeren Bilder zu, da dann der gesamte Bildaufbau unschön aussieht. Man kann ihm aber trotzdem ein Schnippchen schlagen, indem man das Bild zerschneidet und getrennt hochlädthelmsklamm hat geschrieben:...btw: noch rigoroser gehen die erlaubten bildgrößen wohl nich? ich musste das file extra nochmal hinten beschneiden ums hier uppen zu können.
ja eine schöne einfache Lösung, trotzdem muss ich natürlich zweifach meckern:helmsklamm hat geschrieben:so kannst du mit rechtsklick jederzeit einen default setzen und ihn per doppelclick einfügen.
wichtig und schwer zu erkennen, es gibt 2 rückverkabelungen vom letzten merge: einmal zum ersten merge und einmal zum BY (ohne diese kanns zu sprüngen beim erneueten knobdrehen nach doppelklcik-aktion kommen) .
..
Normalerweise braucht man das nicht bzw. man greift einfach in die Struktur direkt ein und stellt den default-Wert in den Properties um. Beim MM2 ist es schon komplexer, da dort ja alle Regler durch mouse area und multipictures emuliert werden. Wenn es sich dann noch um einen Mehrbereichsregler handelt, wie zum Beispiel im LFO-Modul, dann ist ja nicht mehr klar, welchen Wert der mouse area man als default-Wert wählen muss; die mouse area-Werte habe ich der Einfachheit halber immer als ganze Zahlenwerte gewählt, die dann in die angezeigten Werte umgerechnet werden. Da sind ein Rechtsklick zum Speichern und ein Doppelklickzum Abrufen doch praktisch. So jetzt habe ich es erklärt und die drei Seiten Handbuch habe ich mir gesparthelmsklamm hat geschrieben:viel interesannter fänd ich ja, wozu man ständig seinen default ändern möchte?
kann man so schnell nicht eindeutig beantworten. Spontan würde ich sagen, dass man in der Größe des XY-Displays eine Grafik (des Hintergrunds) darüber legt und den runden gewünschten Teil mit einem alpha-Kanal ausspart. Allerdins dürfte man dann keinen Zugriff mehr auf das XY-Display haben.tymes2 hat geschrieben:Hello again)) - schön zu sehen wie dieses Forum in Gang gekommen ist! Mal ne Frage an die GUI-Experten: ich möchte nen rechteckiges XY Display mit einem Element so maskieren, dass nur ein runder Teil des XY zu sehen ist. Wie geht das?
ja hört sich so an, nur was passiert mit der Maussteuerung? Wenn Du die benutzt, ist dann nicht das gesamte XY-Panel wieder im Vordergrund?tymes2 hat geschrieben:Yep - was den ersten Teil Deiner Antwort angeht. Ich habe ein XY als Phasenkorrellations-Anzeige / Gimmick - brauche ich also nicht mehr rankommen zu können. Ich hab jetzt mal mit stacked macros rumgehampelt, und irgendwie geht das auch: Hintergrund des GUI ausgeschnitten, das XY in nen stacked macro (einfach so) innerhalb des Anzeige-Macros, und in dieses (Anzeige-Macro) ein Multi-Picture mit nur diesem Ausschnitt, in das ich ein Loch gestanzt habe und per alpha-Kanal nutze. Mit nem einfachen 'Picture' panel-Element ging das nicht, da lag das Bild dann trotzdem unter dem XY. Etwas klobig, aber irgendwie ging probieren hier über studieren... Kann man das so lassen?