PANELDESIGN

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

ich bin echt sauer herw: ich hab das schon länger und du stielst mir die show :wink:

naja, ich hab ja noch andere panel-trix auf lager.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:ich bin echt sauer herw: ich hab das schon länger und du stielst mir die show :wink:

naja, ich hab ja noch andere panel-trix auf lager.
na da hab ich noch eine Denkaufgabe für Dich (will ich noch realisieren):
angenommen, du gestaltest einen Regler mit multipicture und einer darüber gelegten mouse area, wie in dem obigen Beispiel. Nun möchte ich der mouse area einen Speicher verpassen, so dass ein eingestellter Wert als default-Wert aufbewahrt wird, ohne in die Struktur einzugreifen; es soll dabei kein Snap value benutzt werden, sondern einfach nur dieses feature ergänzt werden. Ich stelle mir dann diesen Superregler so vor, dass man mit Doppelklick den Defaultwert abruft (siehe Modular Mini2) mit einfachem Mausklick die Ansicht wechselt (label<->Wert) und mit Rechtsklick oder Centerklick den gerade aktuellen Wert als Defaultwert abspeichert.

ciao herw
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

so kannst du mit rechtsklick jederzeit einen default setzen und ihn per doppelclick einfügen.

Bild

wichtig und schwer zu erkennen, es gibt 2 rückverkabelungen vom letzten merge: einmal zum ersten merge und einmal zum BY (ohne diese kanns zu sprüngen beim erneueten knobdrehen nach doppelklcik-aktion kommen) .

btw: noch rigoroser gehen die erlaubten bildgrößen wohl nich? ich musste das file extra nochmal hinten beschneiden ums hier uppen zu können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:...btw: noch rigoroser gehen die erlaubten bildgrößen wohl nich? ich musste das file extra nochmal hinten beschneiden ums hier uppen zu können.
nun ja, Bernhard lässt keine größeren Bilder zu, da dann der gesamte Bildaufbau unschön aussieht. Man kann ihm aber trotzdem ein Schnippchen schlagen, indem man das Bild zerschneidet und getrennt hochlädt ::!!:: . Ordnet man dann die Bilder ohne Zeilenvorschub in der Post an und hat ein Leser einen großen breiten Bildschirm, sieht es wie ein Bild aus.

ciao herw
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:so kannst du mit rechtsklick jederzeit einen default setzen und ihn per doppelclick einfügen.

Bild

wichtig und schwer zu erkennen, es gibt 2 rückverkabelungen vom letzten merge: einmal zum ersten merge und einmal zum BY (ohne diese kanns zu sprüngen beim erneueten knobdrehen nach doppelklcik-aktion kommen) .
..
ja eine schöne einfache Lösung, trotzdem muss ich natürlich zweifach meckern:
  • cetero censeo ... (für Eingeweihte) ;-)
  • und was machst Du, wenn du Reaktor ausschaltest und dann nach dem Neuladen deine Default-Werte abrufen möchtest? ::kratz::
ciao herw
Zuletzt geändert von herw am 4. August 2006, 19:28, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

ok, hab es gerade gelöst ohne (na du weißt schon); als Speicher benutze ich aber im Gegensatz zu deiner Lösung in Core ein memory array.
Bild
Die Permanentspeicherung bekommt man durch ein dazwischen geschaltetes snap Modul. Das müsste für deine Lösung auch funktionieren (Snapmodul hinter dem Selektor). Insofern muss ich mich für die nicht ganz korrekte "Aufgabenstellung" entschuldigen. In meiner Lösung kommt es zu keinem event loop ;-) , da das snapmodul im Augenblick der Intialisierung keinen neuen Triggerbefehl zum Überschreiben bekommt. Einen ähnlichen "Trick" benutze ich bei den Reglern im MM2. Den Linksclick benötigt man zur Wertübergabe nicht; das mouse area habe ich auf incremental mouse mode stellt. D.h. ich habe dann mit dem Linksklick oder auch dem Rechtsklick die Möglichkeit, die Ansicht zu wechseln. Praktisch ist auch, dass sowohl der default Wert des Reglers als auch sein aktueller Wert im snap gespeichert werden. D.h. der Regler bekommt wirklich eine dauerhafte Umprogrammierung vom Panel her.
ciao herw

PS: Denkbar ist jetzt sogar, dass man auch die Stepweite vom Panel aus ändern kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

mit snap-modul is ja unfair :wink:

was die schleifchen betrifft: es gibt definitiv keine problem mit, aber lassen wir das :wink:

viel interesannter fänd ich ja, wozu man ständig seinen default ändern möchte?
viel nutzbringender fänd ich bspw. mit nur einem knob gleichzeitig n normal-raster und per rechtstasten-move nen fine-raster anzubieten: brauch nur ne bspw. 0.01 multiplikation, keine snaps, kein core, keine schleifen und du hast noch doppelklick und center-button für 2 default-werte oder anderes.
theoretisch könnte man noch rechts und links-doppelklick untershceiden center einfach, center button+links, center+rechts und falls das alles nich reicht hat man ja noch den X out :wink:
ca. ab den punkt, wo man n 3seitiges manual für den button brauch, sollte man vielleicht langsam aufhören :lol:
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

::LOL::
helmsklamm hat geschrieben:viel interesannter fänd ich ja, wozu man ständig seinen default ändern möchte?
Normalerweise braucht man das nicht bzw. man greift einfach in die Struktur direkt ein und stellt den default-Wert in den Properties um. Beim MM2 ist es schon komplexer, da dort ja alle Regler durch mouse area und multipictures emuliert werden. Wenn es sich dann noch um einen Mehrbereichsregler handelt, wie zum Beispiel im LFO-Modul, dann ist ja nicht mehr klar, welchen Wert der mouse area man als default-Wert wählen muss; die mouse area-Werte habe ich der Einfachheit halber immer als ganze Zahlenwerte gewählt, die dann in die angezeigten Werte umgerechnet werden. Da sind ein Rechtsklick zum Speichern und ein Doppelklickzum Abrufen doch praktisch. So jetzt habe ich es erklärt und die drei Seiten Handbuch habe ich mir gespart ;-) .
Außerdem hat da jeder für bestimmte Patches seine Lieblingswerte.

ciao herw
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

es wird langsam; leider muss ich alle 202 Bilder (101 normale und 101 alpha) nochmals erstellen, da mir der blaue Strich etwas zu lang geraten ist :roll:
aber bald bin ich zufrieden
Bild

ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
tymes2
meister
Beiträge: 118
Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Magisches Fettauge...

Beitrag von tymes2 »

Hello again :o)) - schön zu sehen wie dieses Forum in Gang gekommen ist! Mal ne Frage an die GUI-Experten: ich möchte nen rechteckiges XY Display mit einem Element so maskieren, dass nur ein runder Teil des XY zu sehen ist. Wie geht das?
Grüssung-> Jo.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Re: Magisches Fettauge...

Beitrag von herw »

tymes2 hat geschrieben:Hello again :o)) - schön zu sehen wie dieses Forum in Gang gekommen ist! Mal ne Frage an die GUI-Experten: ich möchte nen rechteckiges XY Display mit einem Element so maskieren, dass nur ein runder Teil des XY zu sehen ist. Wie geht das?
kann man so schnell nicht eindeutig beantworten. Spontan würde ich sagen, dass man in der Größe des XY-Displays eine Grafik (des Hintergrunds) darüber legt und den runden gewünschten Teil mit einem alpha-Kanal ausspart. Allerdins dürfte man dann keinen Zugriff mehr auf das XY-Display haben.
Wie benutzt Du denn das Display?
als Eingabe-Medium: dann nimm gleich eine Mouse-Area mit gelayertem multidisplay
als Ausgabe-Medium (Oszillograph): einfach wie oben beschrieben ein Bild mit alpha-Kanal

Wenn Du eine konkrete Beschreibung gibst (screenshot eventuell), kann Dir besser geholfen werden.

ciao herw
Zuletzt geändert von herw am 13. August 2006, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tymes2
meister
Beiträge: 118
Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von tymes2 »

Yep - was den ersten Teil Deiner Antwort angeht. Ich habe ein XY als Phasenkorrellations-Anzeige / Gimmick - brauche ich also nicht mehr rankommen zu können. Ich hab jetzt mal mit stacked macros rumgehampelt, und irgendwie geht das auch: Hintergrund des GUI ausgeschnitten, das XY in nen stacked macro (einfach so) innerhalb des Anzeige-Macros, und in dieses (Anzeige-Macro) ein Multi-Picture mit nur diesem Ausschnitt, in das ich ein Loch gestanzt habe und per alpha-Kanal nutze. Mit nem einfachen 'Picture' panel-Element ging das nicht, da lag das Bild dann trotzdem unter dem XY. Etwas klobig, aber irgendwie ging probieren hier über studieren... Kann man das so lassen?
Grüssung-> Jo.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

tymes2 hat geschrieben:Yep - was den ersten Teil Deiner Antwort angeht. Ich habe ein XY als Phasenkorrellations-Anzeige / Gimmick - brauche ich also nicht mehr rankommen zu können. Ich hab jetzt mal mit stacked macros rumgehampelt, und irgendwie geht das auch: Hintergrund des GUI ausgeschnitten, das XY in nen stacked macro (einfach so) innerhalb des Anzeige-Macros, und in dieses (Anzeige-Macro) ein Multi-Picture mit nur diesem Ausschnitt, in das ich ein Loch gestanzt habe und per alpha-Kanal nutze. Mit nem einfachen 'Picture' panel-Element ging das nicht, da lag das Bild dann trotzdem unter dem XY. Etwas klobig, aber irgendwie ging probieren hier über studieren... Kann man das so lassen?
ja hört sich so an, nur was passiert mit der Maussteuerung? Wenn Du die benutzt, ist dann nicht das gesamte XY-Panel wieder im Vordergrund?
Ich habe mich auch mal daran getraut und eine andere Lösung anzubieten:
Ich habe ebenfalls das XY-Panel in ein normales Makro gepackt. Außerhalb darüber liegt ein Multipicture mit gestanztem Loch (ein normales Picture funktioniert nicht, da diese immer im Hintergrund liegen) und darüber ein gleich großes Maus-Area-Modul. Die Maus-Area bedient über IC-Sends das XY-Panel und emuliert dessen Ausgänge. In der Anlage habe ich ein sehr einfaches Beispiel beigefügt und zusätzlich für alle anderen noch ein TGA-File, damit man auch mal sieht, wie so ein TGA-File mit alpha-Kanal aussieht und wirkt.
Ein nettes Beiwerk wäre jetzt natürlich noch, dass die Cursor-Bewegungen auch nur auf den Kreisausschnitt begrenzt würden (Pythagoras lässt grüßen :) ).

ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

@ tymes: wenn dein teil nur anzeigen soll, brauchst du doch gar keine stacked macros. ein mitten-transparentes alphakanal multipic reicht eigentlich. es muss nur das drunter liegende teil völlig verdecken, das du nich zufällig mit maus draufkommst und sich dat teil in vordergrund schiebt.



aktives bedienteil:

hm, "verstecken" is natürlich nen weg, aber wie du selbst sagst, verbleiben da kleine schöhnheitsfehler.
andrerseits sehe ich tatsächlich auch grad keine andre lösung: selbst poly und multidisplay trennen strikt zwischen x und y, oder der andre weg: selbst wenn es über mp-s oder andere animations-module gehen könnte, bräuchtest du ne riesige anzahl an teilbildern, das der aufwand den nutzen sprengt.

dabei is es eine ebene tiefer eigentlich fast schon trivial: man müsste nur nem geigneten modul die aktuelle position der maus im x/y- quader/kreis/oval/septagram/etc. übermitteln, voila. dann bräuchte man auf anwenderebene nur nen backpic und nen einzelbild" fader" und fertig.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
tymes2
meister
Beiträge: 118
Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von tymes2 »

@hk - das funktioniert bei mir nicht. Wenn XY und MP auf einer Ebene sind, ist das XY immer on top. Glücklicherweise muss ich das Teil aber nicht bedienen.

Edith: die Betonung bei Dir lag wahrscheinlich auf stacked. Okay, habbich jetzt auch geschnallt das man da auch nen normales Makro nehmen kann...
Grüssung-> Jo.
Antworten