Bitrate VS Samplerate

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

clapptomaniac hat geschrieben:
herw hat geschrieben: @clappatomaniac: es ist nett, dass Du die Bilder auf einem eigenen Server deponiert hast. Bleiben die auch dort für alle Ewigkeit?
Sonst besteht natürlich auch die Möglichkeit, hier auf unserem Server die Bilder permanent hochzuladen (<20kB, gif oder jpg-Format).
achso. darüber hatte ich gar nicht nachgedacht. ich hab grad nachgeschaut. die sind tatsächlich nur 3 monate da...
das ich die auf euren server ablegen kann ist natürlcih super. wo genau kann ich die denn hocladen (url) ?
ich lade die bilder dann da nochmal hoch und editier die in die posts rein...
das ist ganz einfach:
wenn du eine Post schreibst oder editierst, dann findest du unter dem Editierfenster einen blauen Balken "Attachment hinzufügen".

Bild

Dann klickst Du auf "Datei auswählen" und fügst es mit "Attachment einfügen" ein. Später wird man dann dieses als Attachment zum download sehen. Damit das Bild aber gleich in der Post erscheint, kannst Du sofort auf den erzeugten link klicken.

Bild

Es öffnet sich ein neues Browserfenster, in dem das gerade hochgeladene Bild angezeigt wird. Dort kopierst Du die Adresse und fügst sie mit dem Befehl Bild an der passenden Stelle ein.
Du kannst insgesamt 5 attachment pro post hochladen, in manchen Foren auch zip-Dateien oder Ensembles. Jedes Bild hat eine Maximalgröße von 20kB bei maximal 600px·600px. Die akzeptierten Formate sind gif und jpg. Mit einem geeigneten screenshot und einer anschließenden Verarbeitung in einem Grafik-Programm (für Mac: GraficConverter) kann man dann den entsprechenden Ausschnitt und die Farbauflösung wählen.
Falls die Grafik größer sein sollte, so kann man sie einfach aufteilen.

ciao herw

probiere es einfach mit deinem letzten Bild-Beitrag aus. Falls Du weitere Fragen dazu hast, dann schick mir einfach eine PM.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
PrinzThomas
meister
Beiträge: 158
Registriert: 10. September 2006, 18:23

Beitrag von PrinzThomas »

clapptomaniac hat geschrieben:vielleicht einen envelope-follower, der der signal-amplitude folgt zur negativ zu ansteurung eines noise-generators nehmen?
PrinzThomas hat geschrieben:hmm.. man könnte ein Rauschen durch ein vorheriges Peak-Detect in der Dynamic modulieren lassen und dann dazu mischen.
Ich denke mal das ist die gleiche "Idee" ;)

Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

herw hat geschrieben: probiere es einfach mit deinem letzten Bild-Beitrag aus. Falls Du weitere Fragen dazu hast, dann schick mir einfach eine PM.
alles klaro! danke für die info. ich hab jetz mal die bilder von mir editiert.

PrinzThomas hat geschrieben: clapptomaniac hat Folgendes geschrieben:
vielleicht einen envelope-follower, der der signal-amplitude folgt zur negativ zu ansteurung eines noise-generators nehmen?

PrinzThomas hat Folgendes geschrieben:
hmm.. man könnte ein Rauschen durch ein vorheriges Peak-Detect in der Dynamic modulieren lassen und dann dazu mischen.

Ich denke mal das ist die gleiche "Idee" Wink
oh. stimmt. :oops: hatte ich im eifer des gefechts wohl nicht richtig verstanden ...
ich werd das mal nachbauen. "peak-detect" schon wieder was neues für mich. herrje ist das aufregend...
Antworten