helmsklamm hat geschrieben:ich hatte jetz auf atari oder amiga getippt, aber das c wollte da nich recht reinpassen. commodore hatt ich garnich mehr auf der pfanne.

ATARI habe ich gesucht, aber nur kommerzielle Bilder gefunden. (Atari 800 (der allererste) bis zum Atari TT040 stehen bei mir noch herum)
achso, ich hatte mich nochgarnich für deine ausführliche antwort bedankt, also jetzt: dankeschön. ich werd das mal morgen in ruhe durchackern, heut is mir irgendwie mehr nach schokoldae und filme.
eins noch: ich hatt dich das schon an andrer stelle gefragt, du bist FEST der überzeugung, das core, sofern korrekt implementiert, null buggy is? oder anders: dir sind noch nie irgendwelche merkwürdigkeiten aufgefallen, die du in der prä-core zeit nich hattest?
nein, würde ich nicht behaupten, aber Vieles, was mit dem Event-Reihenfolge-Problem des primary-levels zu tun hat, ist in Core gar nicht existent.
Es gibt sicherlich noch viele Merkwürdigkeiten; manche lassen sich aber daraus erklären, dass wir user anders denken als die Maschine REAKTOR programmiert ist.
Meine Kenntnisse in Reaktor würde ich noch als rudimentär bezeichnen: bei event-core kenne ich mich mittlerweile ganz gut aus, im Audio-Bereich sitze ich in den Anfängen: ich habe gerade mal den Sägezahn-Generator verstanden und kann mit einiger Mühe die daraus entstehenden Dreiecks- und Rechtecksschwingungen erklären, auch die verwendete Sinus-Funktion halbwegs nachvollziehen; dann hört es aber schon auf: bei einem Filter kann ich noch die Ordnung erkennen, ansonsten nur pures Staunen, wenn jemand so etwas selbst konstruiert. Aber ich habe ja Zeit.
ciao herw