Zwei kurze Fragen, eine passende Antwort würde Romane füllen, ehrlich. Also nur sehr kurz:fweth hat geschrieben:Aber wie kann man denn überhaupt in Core Zugang zu den Stimmen haben? ...Und was meinst du mit Iterationen?
- Du kannst die Information des VoiceInfo-Moduls sowie mono-Informationen in die Cell leiten und darüber die Tests ablaufen lassen. Es geht auch noch mehr. Alles ist immer sehr, sehr heikel. Zu debuggen eine Qual. Und vieles geht garnicht.
- Schau nach unter "Iterator": Die einzige Möglichkeit in Reaktor, ein und die gleiche Rechenroutine mehrfach innerhalb eines Samples durchlaufen lassen zu können. Sehr spannend.
Ulkige Ideefweth hat geschrieben:Hm..das habe ich eigentlich immer angehakt. Trotzdem kann die Table nicht größer als 999 999 Samples sein. Kann es sein, dass du an das Tapedeck kennst? Weil da kann man glaube ich wirklich direkt auf die HD schreiben.

Wenn Dir 999 999 Tablezellen tatsächlich nicht reichen,,,
Bei Bildern kann ich mir das durchaus vorstellen.
Oh, Vorsicht - das Tapedeck arbeitet nicht samplegenau. Nicht, dass ich mir vorstellen könnte, dass welche verloren gehen.
Hoffe ich zumindest


Alternativen sind mehrere Table hinter einem Overroll-Counter. Mit Core geht das selbstverständlich auch. Erheblich schwieriger zu handlen, sicher nicht effektiver als ein EventTable.
Da wäre dann der Iterator auch wieder ein gutes Stichwort.
... es gibt viel zu lernen


Die Tatsache, dass Du die Table-Memory-Funktion aktiviert hast, hat deswegen keine Auswirkung, WEIL Du bei Startup neu einlesen lässt.
Lass das mal sein und der Table fährt wieder exakt so hoch, wie Du ihn runtergefahren hast.
Stark, sehr schön, sowas kann ich nicht. Würd ich gerne verfolgen. Da kommt mir so manche Idee ....fweth hat geschrieben:Naja noch gibt es nicht viel zu sehenIch versuche nur Bilder aus mathematischen Reihen zu generieren. Das einfachste wäre ja, die Ziffern der Reihe (in meinen Fällen nur 1 und 0) mit Farben zu ersetzen und zeilenweise anzuordnen, so dass eine Fläche entsteht. Aber ich möchte auch andere Anordnungen ausprobieren, zB. diagonale Schlangenlinien oder schneckenförmig. Da ich kein anderes Programm wirklich beherrsche, benutze ich Reaktor für die Umsetzung von solchen Algorithmen. Danach lese ich die Daten im Photoshop als RAW ein, und habe somit das ganze visualisiert.
Sry, es gibt keine anderen Ebenen. Ich unterscheide nur gerne zwischen Primary-Event und Primary-Audio.fweth hat geschrieben:... bei so Sachen, wo ich weiß, dass ich die Module nie in eine größere Struktur integrieren werde, und sie nur zu einem bestimmten Zweck benötige, arbeite ich immer am liebsten mit Audio, weil ich das Gefühl habe dass es genauer funktioniert, auch wenn es das garnicht tut. Was meinst du mit drei Ebenen?? Was gibt es außer Core und Primary noch?
Es ist wohl die saubere Taktung, die Dir dieses Gefühl verleiht.
Die liegt aber auch beim Alternativ-Vorschlag vor.
... es geht auch immer noch ganz anders ...
Gut. Das dachte ich mir schon. Richtig so. Matura geht vor. Viel Erfolg.fweth hat geschrieben:Jaa stimmt, das ist schon blöd. Ich habe vor dass in näherer Zukunft zu ändernaber jetzt strenge ich mich noch für meine Mautra (Abi) an, da habe ich ohnehin leider nicht so viel Zeit für solche Spielerein...
Gruß, Gerald.