an die filterexperten
Moderator: herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ich bin so'n bisschen im Netz rumgekurvt und zu dem Ergebnis gekommen, dass Filter-Design (noch?!) nix für mich ist. Weil eben doch nicht mal so eben... war klar. Gerade das Resonanzverhalten ist schwer zu "skalieren" - wenn ich das richtig deute ist eben bei praktisch jedem Q - Wert das Verhalten des Filters anders, sodass sich das nur mit grösserem Aufwand umsetzen lässt. Es sei denn man macht Abstriche - dazu muss man aber erst mal wissen was man da überhaupt macht. Wie auch immer, danke für die Antwort. Und für alle Eventualitäten und solche die es werden wollen, hier ne interessante Link-Sammlung zum Thema Audio Programming:
http://www.harmony-central.com/Computer/Programming/
http://www.harmony-central.com/Computer/Programming/
Grüssung-> Jo.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Äh... nö. Ich glaube ich hab da was übersehen - dass RES nen Eventeingang ist, klar. Herw's Lösung ist da nahe liegend und wird wohl CPU - mässig zu vernachlässigen sein. Wenn's denn ubedingt ne RES-Modulation sein muss. In nem Synth finde ich die persönlich eher unauffällig, will sagen nicht so spektakulär...helmsklamm hat geschrieben:... aber RES bleibt ein eventeingang, ergo muss ich hinter den 1pol nen A/E klemmen, was die sache ad absurdum führt. (oder überseh ich was?)...
Grüssung-> Jo.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Das müsste man mal ausprobieren; ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass man in einem langgezogenen Sound (e-Gitarren-mäßig) durch ein Ansteigen der Resonanz während der decay Phase eventuell eine Rückkoppelung simulieren kann; das werde ich im nächsten Modular durch ein entsprechendes Filtermodul berücksichtigen.tymes2 hat geschrieben:... Herw's Lösung ist da nahe liegend und wird wohl CPU - mässig zu vernachlässigen sein. Wenn's denn ubedingt ne RES-Modulation sein muss. In nem Synth finde ich die persönlich eher unauffällig, will sagen nicht so spektakulär...
ciao herw
Zuletzt geändert von herw am 12. Oktober 2006, 05:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also mir gefällts.tymes2 hat geschrieben:Wenn's denn ubedingt ne RES-Modulation sein muss. In nem Synth finde ich die persönlich eher unauffällig, will sagen nicht so spektakulär...
@herw:
süpi, danke, schuppen von den augen. ich wusste doch warum ich dieses board mag.

ich check das mal mit verschiedenen konstanten am perm, vielleicht brauch man ja nich die sone hohe auflösung und kann noch cpu saven.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030



das eine perm frisst ca. doppelt soviel saft, wie mein rest-filter (peak + 4pol +1pol als level-smother, plus diverse audio-math und event) das ist ja nun völlig inakzeptabel. - ich habs mit ner 10 000ner konstante (ca. nen viertel SR) betrieben, da war kein artefact mehr zu hören, aber selbst bei 100 schluckt das teil nur unwesentlich (wenn überhaupt) weniger und bringt effektiv garnix.
angesichts dessen steht natürlich die überlegung ob ich ne res- mod wirklich brauche - oder weiß noch irgendwer ne alternative?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
vielleicht solltest du nun mal einen Teil deines ensembles hochladen, da man ja nun nicht mehr grundsätzlich ins Blaue hinein argumentieren kann. Ist das möglich?helmsklamm hat geschrieben:![]()
![]()
keider is das perm n resourssen-killer ohne beispiel:
das eine perm frisst ca. doppelt soviel saft, wie mein rest-filter (peak + 4pol +1pol als level-smother, plus diverse audio-math und event) das ist ja nun völlig inakzeptabel. - ich habs mit ner 10 000ner konstante (ca. nen viertel SR) betrieben, da war kein artefact mehr zu hören, aber selbst bei 100 schluckt das teil nur unwesentlich (wenn überhaupt) weniger und bringt effektiv garnix.
angesichts dessen steht natürlich die überlegung ob ich ne res- mod wirklich brauche - oder weiß noch irgendwer ne alternative?
ciao herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
alarm zurück! sorry, sorry leutz.
das war alles n ganz dummer fehler von mir: ne RES-modulation ist per se ABSOLUT störgeräuschfrei (würde es brizzeln hätte NI res wohl auch alternativ als audio angeboten).
alles mein fahler: ich hatte auf der baustelle übersehen, das noch ne cut-modulation (F-in) anlag
, und die war der verursacher. jetzt nen 1pol DORT und alles ist butterweich und trotzdem richtig bissig
nochmal sorry leutz.
ps. das 1pol is ne echte wunderwaffe, schade das es das nicht als reines eventtool gibt.
pps. falls trotzdem jemand an "meinem" (mindestens die hälfte is ausn carbon) filter interessiert ist, kann ich es hier uppen.
das war alles n ganz dummer fehler von mir: ne RES-modulation ist per se ABSOLUT störgeräuschfrei (würde es brizzeln hätte NI res wohl auch alternativ als audio angeboten).
alles mein fahler: ich hatte auf der baustelle übersehen, das noch ne cut-modulation (F-in) anlag


nochmal sorry leutz.
ps. das 1pol is ne echte wunderwaffe, schade das es das nicht als reines eventtool gibt.
pps. falls trotzdem jemand an "meinem" (mindestens die hälfte is ausn carbon) filter interessiert ist, kann ich es hier uppen.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also ich muss jetzt nochmal den widerruf revoken:
wenn cut ziemlich high (beim ladder) is, hört man doch nen res-mod-artefact
es fehlt definitiv n eventrate-erhöher-modul. allerdings nicht zu dem exorbitanten preis, wie es mit dem perm der fall ist, sondern wie in synthmaker, wo es nahezu umsonst ist. erst wenn die eventrate nahe SR ist, sollte sie auch annähernd kosten und nich schon, wie im perm (selbst bei controllrate-verringerung) 10mal soviel wie ne reine audioberechnung. das is doch kompletter irrsinn.
wenn cut ziemlich high (beim ladder) is, hört man doch nen res-mod-artefact

es fehlt definitiv n eventrate-erhöher-modul. allerdings nicht zu dem exorbitanten preis, wie es mit dem perm der fall ist, sondern wie in synthmaker, wo es nahezu umsonst ist. erst wenn die eventrate nahe SR ist, sollte sie auch annähernd kosten und nich schon, wie im perm (selbst bei controllrate-verringerung) 10mal soviel wie ne reine audioberechnung. das is doch kompletter irrsinn.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
sorry helmsklamm, ohne Beispiel kann ich Deinen Ausführungen nicht mehr folgen; bitte lade doch etwas hier hoch.helmsklamm hat geschrieben:also ich muss jetzt nochmal den widerruf revoken:
wenn cut ziemlich high (beim ladder) is, hört man doch nen res-mod-artefact![]()
es fehlt definitiv n eventrate-erhöher-modul. allerdings nicht zu dem exorbitanten preis, wie es mit dem perm der fall ist, sondern wie in synthmaker, wo es nahezu umsonst ist. erst wenn die eventrate nahe SR ist, sollte sie auch annähernd kosten und nich schon, wie im perm (selbst bei controllrate-verringerung) 10mal soviel wie ne reine audioberechnung. das is doch kompletter irrsinn.
ciao herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim
man muss ja nicht gleich alles designentymes2 hat geschrieben:Ich bin so'n bisschen im Netz rumgekurvt und zu dem Ergebnis gekommen, dass Filter-Design (noch?!) nix für mich ist. (...)

mir ist noch was eingefallen:
in dem buch "Synthesizer" von florian anwander stehen (unter "Filter") ein paar brauchbare tipps die man auch in reaktor nachvollziehen kann. das buch bezieht sich zwar auf modulare synthesizer (und herw dürfte es im schlaf auswendig hersagen können) und gebraucht doepfer module als referenz, ist aber durchaus empfehlenswert. (nervig ist nur das schriftbild; ich zitiere: "Diese Cha-rakteristika sind we-sentlich für die Unterschiede zwischen den Klang-regelungen (...)" (somit ein bezug zu NI, da spart man sich die schlussredaktion auch ein)).
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
n kleiner tipp - zumindest für alle die ihr filter ständig in bewegung halten:
ihr kennt (nutzt) ja wahrscheinlich alle ne seperate filter-envelop. probiert mal, anstatt cut direkt zu modulieren, die attack der hüllkurve, und bei bipolarer modulation auch die dcy-zeit als indirekten cutter zu nutzen. kostet sogut wie nix extra - gibt aber nen ziemlich anderen (schnelleren, flüssigeren), speziell beim bass, oft gewinnbringenden character.
idR folgen ja noch weitere berechnungen vor dem einspeisen ins F, mindestens die add oder multi mit der knob-cut. mE kann die env erstmal auf event konvertiert werden, spart n bissl cpu und klingt NULL anders (zumindest habe ich den eindruck, lasse mich aber gerne belehren).
ihr kennt (nutzt) ja wahrscheinlich alle ne seperate filter-envelop. probiert mal, anstatt cut direkt zu modulieren, die attack der hüllkurve, und bei bipolarer modulation auch die dcy-zeit als indirekten cutter zu nutzen. kostet sogut wie nix extra - gibt aber nen ziemlich anderen (schnelleren, flüssigeren), speziell beim bass, oft gewinnbringenden character.
idR folgen ja noch weitere berechnungen vor dem einspeisen ins F, mindestens die add oder multi mit der knob-cut. mE kann die env erstmal auf event konvertiert werden, spart n bissl cpu und klingt NULL anders (zumindest habe ich den eindruck, lasse mich aber gerne belehren).
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.