wie einzelne steps muten bei strep-sequencer?

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

Antworten
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

wie einzelne steps muten bei strep-sequencer?

Beitrag von clapptomaniac »

moin,
ich möchte bei meinem step-sequencer gerne pro step einen mute-knopf haben, sodass ich jeden step ausschalten kann. der sequencer soll dann nicht direkt zum nächsten step springen, sondern eine step-länge pause machen...
wie realisiert man sowas am besten. ich hab mir überlegt, einen zweiten sequencer dafür einzubauen, der einen amplifier ansteuert, welcher wiederum hinter dem ersten sequenzer sitzt... das scheint mir aber nicht besonders elegant zu sein. gibts da nicht eine andere möglichkeit?
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

schwer zu sagen, da musste schon n bissl genauer werden - normalerweiser triggert n step das hinterliegende teil, liegt kein step an (velocity = 0) ist dieser schritt ja schon von sich aus "gemuted". vergleivhbar mit dem normalen midi-gate.
idR wird jede triggerung des gate-steppers in ne envelope gespeist, die ihrerseits die amplitude des eigentlichen klangerzuegers kontrolliert, hat diese triggerung den wert 0 sollte auch hinten nix zu hören sein. - wie ist das bei dir?

mach ma am besten 2 screenies, von deinem stepper und von dem klangmacro.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

helmsklamm hat geschrieben:schwer zu sagen, da musste schon n bissl genauer werden - normalerweiser triggert n step das hinterliegende teil, liegt kein step an (velocity = 0) ist dieser schritt ja schon von sich aus "gemuted". vergleivhbar mit dem normalen midi-gate.
idR wird jede triggerung des gate-steppers in ne envelope gespeist, die ihrerseits die amplitude des eigentlichen klangerzuegers kontrolliert, hat diese triggerung den wert 0 sollte auch hinten nix zu hören sein. - wie ist das bei dir?

mach ma am besten 2 screenies, von deinem stepper und von dem klangmacro.
sooo. ich hab die sache länger nicht mehr angerüht.. aber nun gehts weiter.
ja, so wie du das beschreibst, läuft das bei mir im prinzip auch. stepper-gate triggert envelope. die envelope geht auf amp-input von den oscis...
aber wie krieg ich dann einzelne steps auf 0 gesetzt ?
der sequencer hat ja so einen "Stp"-ausgang, wo die Step-nummer ausgegeben wird. das ist allerdings ein "roter" ausgang und ich weiss nicht wie ich das weiterverarbeite ... "IF-THEN"-schleife aus logic-modulen zusammen-schustern ??? ...
und irgendwie bräuchte ich mal ein "A-to-E"-modul rückwärts.... ein E-to-A .. gibts sowas?

oh mann, ich glaub, ich krieg von reaktor knoten ins hirn... event-schleifen im auditorischen cortex oder so...


ich hab hier mal ein paar screenshots gemacht:
überblick:
Bild
step-seq:
Bild
env:
Bild
osc:
Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

ups, wo anfangen??? rot = event; EtoA brauch man nich, weil event automatisch zu audio wird, sobald mit audio-in verbunden- du kannst also rot IMMER in schwarz führen, umgekehrt brauchste nur den konverter.

so richtich schlau werde ich aus den screenies nich - dein sq is als poly (oranges macro) ausgelegt - arbeitets du mit voices als sq-trigger???

wie gesagt, ich durchschaue deinen aufbau nich ganz ( btw: gewöhn dir gleich von anfang an ne passende bennenung an: P-pitch/ A-amp, etc... -- das erleichtert das entbuggen ungemein) aber probier doch mal den env-ausgang mit dem sq-gate zu multiplizieren: ist dieses null, ist auch der ausgang null - es liegt dann keine amplitude an = ne stummschalte. (das ist nicht der beste weg, da du dir damit ne unnötige audio-berechnung einhandlest, aber das müsste erstmal gehen.) der ADSR-gate eingang kann NICHT als verstummer dienen, da ja die hüllkurve erstmal gemäss ihrers settings ausklingt, was uU sehr lange dauern kann. ne 0 hat hier DIREKT also keinen einfluss, DAHINTER jedoch schon.

schau dir doch mal den dsq32 an: der hat auch son simplen button-sq und vergleiche die drahtierung mit deiner lösung - das bringts wahrscheinlich entschieden schneller als sämtliche ferndiagnosen. <- die user-lib oder fremd-macros sind deine freunde, man muss das rad nich dutzendmale neu erfinden: such dir n teil das deinen erwartungen in etwa entspricht, studier den aufbau und modifiziere es deinen wünschen entsprechend. <- an scahen, die es nicht gibt (oder die du nich findest), geratest du noch früh genug;)
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

helmsklamm hat geschrieben:ups, wo anfangen??? rot = event; EtoA brauch man nich, weil event automatisch zu audio wird, sobald mit audio-in verbunden- du kannst also rot IMMER in schwarz führen, umgekehrt brauchste nur den konverter.
alles klar.
helmsklamm hat geschrieben: so richtich schlau werde ich aus den screenies nich - dein sq is als poly (oranges macro) ausgelegt - arbeitets du mit voices als sq-trigger???
nee, der is nich poly. das makro war nur markiert, als ich den screenshot gemacht hab. der sequencer wurde bisher von einem clock-oscillator getriggert. das hab ich aber mittlerweilde geändert. jetzt wird er per midi-clock mit frequency-divider getriggert. ich hab dabei das midi-start/stop-dingens entdeckt. jetzt macht das teil endlich was ich will!
helmsklamm hat geschrieben: probier doch mal den env-ausgang mit dem sq-gate zu multiplizieren: ist dieses null, ist auch der ausgang null - es liegt dann keine amplitude an = ne stummschalte. (das ist nicht der beste weg, da du dir damit ne unnötige audio-berechnung einhandlest, aber das müsste erstmal gehen.) der ADSR-gate eingang kann NICHT als verstummer dienen, da ja die hüllkurve erstmal gemäss ihrers settings ausklingt, was uU sehr lange dauern kann. ne 0 hat hier DIREKT also keinen einfluss, DAHINTER jedoch schon.
das ist schonmal ein sehr guter hinweis. ich hab mich nach etwas rumprobiern aber dafür entschieden, den env-eingang zu multiplizieren. dadurch kann ich mit längeren release-zeiten die gemutetetn steps noch "leise durchklingen" lassen. das ist zwar nicht die reine lehre, ergibt aber schön dynamische läufe...
helmsklamm hat geschrieben: schau dir doch mal den dsq32 an: der hat auch son simplen button-sq und vergleiche die drahtierung mit deiner lösung - das bringts wahrscheinlich entschieden schneller als sämtliche ferndiagnosen. <- die user-lib oder fremd-macros sind deine freunde, man muss das rad nich dutzendmale neu erfinden: such dir n teil das deinen erwartungen in etwa entspricht, studier den aufbau und modifiziere es deinen wünschen entsprechend. <- an scahen, die es nicht gibt (oder die du nich findest), geratest du noch früh genug;)
die kiste kannte ich gar nicht. der dsq32 feuert zwar samples ohne tonhöhen-information ab. aber ich hab dann doch mal reingeschaut und nach viel gegrübel das "multplexer 16"-modul entdeckt. das ist letztlich ähnlich wie ein step-sequnecer.
der multiplexer läuft jetzt bei mir quasi parallel zu meinem tonhöhen-sequenzer und gibt die werte von meinen mute-buttons (0 oder 1) raus. mit dem ausgang wiederum wird der amp-env-eingang multipliziert... jetzt wo ichs hier hinschreibe find ichs total logisch, hat aber ne menge hirnschmalz gebraucht, bis ich das so hingekriegt hab ... :wink:
danke nochmal für die hilfe!
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

also, den mute-sequenzer-ausgang vor die envelope zu setzen ist doch nicht das wahre. wenn ich dann bei einem gemuteten step die tonhöhe verändere, wirkt sich das auf den nachfolgenden step aus.
darum wird jetzt bei mir auch NACH der amp-hüllkurve gemutet...
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

clapptomaniac hat geschrieben:wenn ich dann bei einem gemuteten step die tonhöhe verändere, wirkt sich das auf den nachfolgenden step aus.
..
das is son klassicher fall für das order-modul: manchmal bedingen sich sachn wechselseitig und man muss peinlichst die reighenfolge einhalten. aber das nur als tip.

wahrscheinlich musst du sogar hinter dem env die sache erledigen: das is zwar ne audiorechnung (kostet mehr) aber dafür biste dann auch vor knacksern sicher (je nachdem wo sich der (vorher) sound grad "befindet", kanns bei event-mutes zu heftigen knacksern kommen).
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

ach, was mir noch einfällt: wenn die env nur zur ampli geht, kannste idR ohne klnageinbußen auch nen A2E zwischenschalten. spart cpu und sollte zumindest für nen stepper so gut wie nicht hörbar sein bzw. noch immer knackfrei bleiben.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

helmsklamm hat geschrieben:ach, was mir noch einfällt: wenn die env nur zur ampli geht, kannste idR ohne klnageinbußen auch nen A2E zwischenschalten. spart cpu und sollte zumindest für nen stepper so gut wie nicht hörbar sein bzw. noch immer knackfrei bleiben.
ok. probier ich mal aus. ich bleib bislang zwar noch in sorgenfreien gefilden, was die cpu-last angeht, aber das kann sich ja noch ändern ...
Antworten