PANELDESIGN

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

herw hat geschrieben: die Reihenfolge ist ganz und gar nicht richtig, denn es werden zunächst die drei Indexnummern 1, 2, und 3 gesendet (über merge mit 4635) und dann erst die restlichen Informationen. D.h. es müssten also nach dem Starten der Index 3 anliegen.

ich zitiere hier mal das handbuch:

"stellen sie den idx-wert immer ein, bevor sie evants an andrere prots übermitteln"

frage: wenn errst idx#1 und dann die values, dann idx#2, wieder die values, etc... gesendet würde, dann wärs richtig?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:
herw hat geschrieben: die Reihenfolge ist ganz und gar nicht richtig, denn es werden zunächst die drei Indexnummern 1, 2, und 3 gesendet (über merge mit 4635) und dann erst die restlichen Informationen. D.h. es müssten also nach dem Starten der Index 3 anliegen.

ich zitiere hier mal das handbuch:

"stellen sie den idx-wert immer ein, bevor sie evants an andrere prots übermitteln"

frage: wenn errst idx#1 und dann die values, dann idx#2, wieder die values, etc... gesendet würde, dann wärs richtig?
ja, so würde ich es machen bzw. so ist es im MM2 realisiert, um die virtuellen Kabel auf dem Bildschirm darzustellen. Ich kann aber nicht genauer ins Detail gehen, da ich nicht die weitere Verwendung des Multi-Displays in Deinem Ensemble kenne. Das musst Du jetzt für Dein Ensemble passend gestalten.

ciao herw
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

gut, muss ich dann wohl. danke.

aber kannst du nochmal kurz auf neustart vs. snapwechsel erläutern? was is da anders, wieso funzt es beim snapwechsel aber nich beim neustart, das is doch in punkto initialisierung das geleiche, oder?
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

helmsklamm hat geschrieben:gut, muss ich dann wohl. danke.

aber kannst du nochmal kurz auf neustart vs. snapwechsel erläutern? was is da anders, wieso funzt es beim snapwechsel aber nich beim neustart, das is doch in punkto initialisierung das geleiche, oder?
Da ich Deine snap-Anordnung in deinem Ensemble deinem screeshot nicht entnehmen kann, ist es nicht möglich, da irgendetwas zu sagen. Die Inititialisierungsreihenfolge beim Neustart kannst Du dem Dokument Initialization Algorithm.rtf entnehmen. Du findest dieses leicht zu übersetzende Dokument, das die Initialisierungen ausführlich beschreibt, im Reaktor 5-Ordner unter:
.../Reaktor 5/Documentation/Technical detail information
Um bestimmte Initialisierungen zu vermeiden, gibt es zum Beispiel auch kleine dort beschriebene Tricks:
im Order-Modul nicht den ersten Ausgang benutzen etc.

ciao herw
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

THEMAWECHSEL: AN LEUTE MIT NER "ECHTEN" GRAFIKKARTE

würdet ihr mal bitte testen, wie ob es bei euch nen unterschied macht, bei sich stark bewegenden panels (sequnzer wie zB newscool), ob diese gezeigt werden oder nicht zu sehen sind?
also einfach mal kurz in eurem window/mac-meter überprüfen, wie weit die cpu bei geöffneten und geschlossenem panel-fenster auseinder driftet?

bei meiner shared-graka is das extrem signifikant. danke.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

erster Vorkucker ;-)

Beitrag von herw »

... zum MODULAR EINS
BildBildBildBildBild
::pianoplayer::
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten