ne runde gehirn-jogging
Moderator: herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
ne runde gehirn-jogging
wenn der zeitliche abstand zwischen 2 oder mehr events eine zeitkonstante NICHT überschritten hat, gilt bedingung A als erfüllt. bedingung A gilt weiterhin solange als wahr, bis der absatnd zwsichen dem letzen event und dem nächstfolgenden nicht größer als die zeitkonstante wird. wird der abstand größer, dann muss es einen reset geben und erst das nachstfolgende event startet den zeitmesser erneut und erfüllt aufs neue bedingung A, oder eben auch nicht.
solange bedingung A als erfüllt gilt, soll zu bestimmten zeitpunkten alternierend 0 und 1 ausgegeben werden (das krieg ich hin:-)
um die sache ein bissl spannender zu machen: die events, die zur erfüllung von bedingung A ausgewertet werden stammen von 2 unterschiedlichen midi-controlleren.
(seperate lösungsvorschläge für bedingung A oder das midi-prob wären natürlich auch dankend willkommen)
solange bedingung A als erfüllt gilt, soll zu bestimmten zeitpunkten alternierend 0 und 1 ausgegeben werden (das krieg ich hin:-)
um die sache ein bissl spannender zu machen: die events, die zur erfüllung von bedingung A ausgewertet werden stammen von 2 unterschiedlichen midi-controlleren.
(seperate lösungsvorschläge für bedingung A oder das midi-prob wären natürlich auch dankend willkommen)
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: ne runde gehirn-jogging
zeig doch mal, wie weit Du selbst mit Deinen Überlegungen praktisch gekommen bist, dann kann man sich damit erfolgreicher befassen. Ich steige durch Deine Erläuterungen in den verschiedenen Threads einfach nicht mehr durch, womit Du Dich eigentlich beschäftigst; was ist das für ein Mammut-Projekt? und arbeitest Du Tag und Nacht daran?helmsklamm hat geschrieben:wenn der zeitliche abstand zwischen 2 oder mehr events eine zeitkonstante NICHT überschritten hat, gilt bedingung A als erfüllt. bedingung A gilt weiterhin solange als wahr, bis der absatnd zwsichen dem letzen event und dem nächstfolgenden nicht größer als die zeitkonstante wird. wird der abstand größer, dann muss es einen reset geben und erst das nachstfolgende event startet den zeitmesser erneut und erfüllt aufs neue bedingung A, oder eben auch nicht.
solange bedingung A als erfüllt gilt, soll zu bestimmten zeitpunkten alternierend 0 und 1 ausgegeben werden (das krieg ich hin
um die sache ein bissl spannender zu machen: die events, die zur erfüllung von bedingung A ausgewertet werden stammen von 2 unterschiedlichen midi-controlleren.
(seperate lösungsvorschläge für bedingung A oder das midi-prob wären natürlich auch dankend willkommen)

-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
nee, eigentlich ist mein teil erstmal abgeschlossen und zZ bastel ich vglw. wenig rum - aber du kennst das ja wahrscheinlich, man spielt ne weile damit rum, dann findet man zwangsläufig immer wieder kleinigkeiten die dem ding gut zu gesicht stehen. und dann kloppt man sie eben schnell rein.
also ich übe grad mit meiner bcr meine kiste wie n richtiges instrument zu spielen. doch egal wie viel ich übe, ich stelle immer wieder fest, das meine kohlenwasserstoff-hw doch stark eingeschränkt ist - mit nur 2 händen sind bestimmte dinge einfach nicht "gleichzeitig" hinzukriegen und nichts ist tödlicher als nen danebenes timing. ergo eregeben sich praktisch nach jeder session kleinere funktionswünsche oder änderungen, die ich noch nicht implementiert habe.
und manche sind eben etwas komplexer, somit stellen sich die fragen praktisch von selbst. und, naja, wenn ich die nun hier poste anstatt erstmal selber zu grübeln - also ich halte das für legitim. natürlich suche ich den weg des geringsten widerstandes und wenn vielleicht schon jemand zufällig son teil hat und so lieb ist, es mit mir zu sharen, oder das funktionsprinzip zu erklären, wärs doch schwachsinn wenn ich stunden (oder tage, wochen ???) zur radneuerfindung zubrächte. ich fordere ja nicht das jemand hier die dinge für mich machen soll, oder wirkt das so?
falls ja will ich nochmal klarstellen, nur für den fall das jemand sowas oder ähnliches schon hat, oder es in 3 minuten hinkriegt, fänd ichs eben lieb wenn er die lösung hier offenlegt. dann könnte ich stattdessen rumsession und schon die nächste frage stellen
also ich übe grad mit meiner bcr meine kiste wie n richtiges instrument zu spielen. doch egal wie viel ich übe, ich stelle immer wieder fest, das meine kohlenwasserstoff-hw doch stark eingeschränkt ist - mit nur 2 händen sind bestimmte dinge einfach nicht "gleichzeitig" hinzukriegen und nichts ist tödlicher als nen danebenes timing. ergo eregeben sich praktisch nach jeder session kleinere funktionswünsche oder änderungen, die ich noch nicht implementiert habe.
und manche sind eben etwas komplexer, somit stellen sich die fragen praktisch von selbst. und, naja, wenn ich die nun hier poste anstatt erstmal selber zu grübeln - also ich halte das für legitim. natürlich suche ich den weg des geringsten widerstandes und wenn vielleicht schon jemand zufällig son teil hat und so lieb ist, es mit mir zu sharen, oder das funktionsprinzip zu erklären, wärs doch schwachsinn wenn ich stunden (oder tage, wochen ???) zur radneuerfindung zubrächte. ich fordere ja nicht das jemand hier die dinge für mich machen soll, oder wirkt das so?
falls ja will ich nochmal klarstellen, nur für den fall das jemand sowas oder ähnliches schon hat, oder es in 3 minuten hinkriegt, fänd ichs eben lieb wenn er die lösung hier offenlegt. dann könnte ich stattdessen rumsession und schon die nächste frage stellen

bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
naja bei mir ist das, wenn ich es hier lese, quasi Ehrensache, zu antworten und Du kennst mich ja (mittlerweile), dass das bei mir ausufert und manchmal mich eine Frage dermaßen fasziniert, dass ich mein eigentliches Ziel, den MODULAR weiterzuentwickeln, aus den Augen verliere. Der zeitliche Aufwand hier im Forum zu antworten und im Vergleich am Modular weiterzuarbeiten, ist im Moment auf ca.10:1 verschoben. Da muss ich mich glaube ich etwas zurücknehmen. Schließlich will ich ja im Gegensatz zu NI die roadmap einhalten.helmsklamm hat geschrieben:... natürlich suche ich den weg des geringsten widerstandes und wenn vielleicht schon jemand zufällig son teil hat und so lieb ist, es mit mir zu sharen, oder das funktionsprinzip zu erklären, wärs doch schwachsinn wenn ich stunden (oder tage, wochen ???) zur radneuerfindung zubrächte. ich fordere ja nicht das jemand hier die dinge für mich machen soll, oder wirkt das so?
falls ja will ich nochmal klarstellen, nur für den fall das jemand sowas oder ähnliches schon hat, oder es in 3 minuten hinkriegt, fänd ichs eben lieb wenn er die lösung hier offenlegt. dann könnte ich stattdessen rumsession und schon die nächste frage stellen
ciao herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also zu antworten is ja eine sache, und idR in 1,2 minuten abgehakt - aber fühl dich bitte nicht genötigt, dein primärziel zugunsten von extrawürsten irgendwelcher user zu verschieben - das erwartet niemand von dir.
also ich würde keine zeit für die lösung der probleme anderer opfern - falls aber jemand ne frage hat, von der ich weiß, das ich sie in 5 minuten verstrippt habe - dann mach ich das eben schnell.
und falls auf meine fragen 3 tage keine antwort kommt, dann gehe ich davon aus, das hier noch niemand dafür ne blaupause in der schublade hat, dann hab ich damit auch kein problem, denn dann weiß ich, ich mach ne arbeit nicht unnötig doppelt. im falle meiner sampler-frage war es zB so, als nach 3,4 tagen keine antwort kam, hab ich mich halt nen nachmittag hingesetzt und das problem gefixt.
also ich würde keine zeit für die lösung der probleme anderer opfern - falls aber jemand ne frage hat, von der ich weiß, das ich sie in 5 minuten verstrippt habe - dann mach ich das eben schnell.
und falls auf meine fragen 3 tage keine antwort kommt, dann gehe ich davon aus, das hier noch niemand dafür ne blaupause in der schublade hat, dann hab ich damit auch kein problem, denn dann weiß ich, ich mach ne arbeit nicht unnötig doppelt. im falle meiner sampler-frage war es zB so, als nach 3,4 tagen keine antwort kam, hab ich mich halt nen nachmittag hingesetzt und das problem gefixt.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
ok.
aber falls dich die lösung interessiert, viola:
"Das Attachment/Bild muss kleiner als 600x600 Pixel sein."
was soll das??? 91x604 Pixel sind doch wohl entschieden kleiner als 600x600.
sorry, aber ich bin grad total bockig - das ganze ding hat nich mal 6 kb, also wirklich -das nervt.
aber falls dich die lösung interessiert, viola:
"Das Attachment/Bild muss kleiner als 600x600 Pixel sein."



sorry, aber ich bin grad total bockig - das ganze ding hat nich mal 6 kb, also wirklich -das nervt.

bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
helmsklamm hat geschrieben:ok.
aber falls dich die lösung interessiert, viola:
"Das Attachment/Bild muss kleiner als 600x600 Pixel sein."
![]()
![]()
was soll das??? 91x604 Pixel sind doch wohl entschieden kleiner als 600x600.
sorry, aber ich bin grad total bockig - das ganze ding hat nich mal 6 kb, also wirklich -das nervt.

Aber es gibt einen kleinen Trick: teile das Bild in zwei Teile und zeige sie ohne Blank hintereinander. Dann wird bei breitem Bildschirm daraus wieder ein ganzes Bild, bei kleinen Bildschirmen sieht man zwei Hälften.
Mehr als 600 Pixel in der Vertikalen dagegen wären echt maßlos

Also poste nochmals bitte.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
nee, ganz so bockig bin ich nun auch wieder nichkrümelmonster hat geschrieben:Hey, Kürzelmonster, willst Du uns wirklich die Lösung vorenthalten ?

musste nur überraschend am montag ganz schnell sachen packen und bin erst jetzt wieder daheim.
ok, hier EINE lösung in 2 bildern (ohne zusatzschnickschnack).


wie du wahrscheinlich siehst, hat sie leider nen kleinen schönheitsfehler - mit dem ich aber leben kann.
ich erklär das ganze aber erstmal für die reaktor-jüngeren unter uns:
das erste ist ein chanel message modul, das mit den dahintergeklemten compar-modulen sicherstellt, das nur die controller 105 und 106 ausgewertet werden. da es keine rolle spielen soll, ob nur einer oder beide der controller "gleichzeitig" senden, werden sie in einem merge zusammengeführt und gelangen dann in ein hold-modul. dieses hold gibt ab eventempfang für 2 sekunden (2000ms) den wert 1 aus. über das 2-sekunden-verzörgerte event-delay (gegen null cpu) und das logic-modul wird sichergestellt, das erst, nachdem mindestens 2 sekunden an den CCs gedreht wurde, hinten ne 1 anliegt. solange die zeitspanne zwischen den events nicht größer als 2 sekunden wird, bleibt auch hinten ne 1 erhalten.
(das pulse-modul und das multiply dienen bei bedarf dazu, das signal zwischen 0 und 1 in einem wählbaren beat (puls properties) zu alternieren).
der schönheitsfehler is natürlich, das nach loslassen der CCs noch ca. 1 sekunde ne 1 hinten anliegt - eine lösung wär natürlich noch ne seperate (zeitkürzere) hold/logic-combi "hinter" dem ersten logic, aber vielleicht weisst du ja generell was eleganteres?
@admin:
könnten wir trotzdem bitte die erlaubte pic-breite auf 1000 oder so setzen?
vielleicht gibts ja noch leutz mit nem 800x600 screen - die haben aber garantiert kein reaktor am laufen - falls doch, mögen sie es wahrscheinlich zu scrollen und das kann man ihnen ja dann auch bieten

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Für die Gestaltung der Website ist Gmaj7 zuständig, also da musst Du ihn anbettelnhelmsklamm hat geschrieben:...@admin:
könnten wir trotzdem bitte die erlaubte pic-breite auf 1000 oder so setzen?
vielleicht gibts ja noch leutz mit nem 800x600 screen - die haben aber garantiert kein reaktor am laufen - falls doch, mögen sie es wahrscheinlich zu scrollen und das kann man ihnen ja dann auch bieten

Trotzdem klappt doch ganz einfach der Trick mit einem zerschnittenen Bild:
Du machst einen screenshot von ca. 1000x500. Dann zerschneidest du das Bild in zwei 500x500 Bilder. Jetzt lädst du beide hoch und fügst sie ohne Zeilenvorschub hier ein. Wer einen breiten Monitor besitzt, sieht beide Hälften wieder vereint und wer noch einen kleinen monitor hat, bekommt sie untereinandergestellt - eigentlich ganz einfach! ausprobieren!


Das war ursprünglich ein 638·zzz screenshot. Wenn Du das Browserfenster auf eine passende Größe bringst, setzt sich das Bild richtig zusammen.
ciao herw
PS: ich warte auf ein 1680x1050 Bild

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von herw am 29. September 2006, 07:23, insgesamt 2-mal geändert.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
ich hab (noch) leider nur 1400x1050 und für ne screen-waste-soft wie reaktor is das definitiv zu wenigherw hat geschrieben:
PS: ich warte auf ein 1680x1050 Bild

bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
sobald erstmal der definierte zeitrahmen überschritten wird, sollte hinten ne 1 anliegen. wenn der zustand erstmal "wahr" ist, sollte, wenn keine neuen events mehr ankommen, schnellstmöglich!!! hinten wieder 0 anliegen. erst bei erneuter zeitrahmenüberschreitung, gehts wieder von vorne los.krümelmonster hat geschrieben:Hallo helmsklamm,
ich schätze, mir ist doch noch nicht ganz klar, wie sich Deine Schaltung verhalten soll.
ich hab den schöhnheitsfehler gefixt, ich unterstell dir mal gutes abstraktionsvermögen, deshalb spar ich mir jetzt die bilder

vom controller-merge wird jetzt noch ein 2tes hold, mit 200ms konstante, gespeist. das logic kriegt nun die strippen von diesem 2ten hold und vom delay. so ist die zeitspanne, zu welcher noch "darüber" ne 1 anliegt in der praxis irrelevant.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.