Rosa aus Weissem Rauschen?
Moderator: herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Rosa aus Weissem Rauschen?
Derzeitiger Stand meiner Ermittlungen ist, dass Rosa Rauschen aus Weissem gewonnen wird, wenn man einen 1-Pol LP dahinter hängt. Auf was stellt man die Eckfrequenz ein, damit sich das hinterher anhört wie im richtigen Leben? Eigentlich doch auf Null, damit alle Frequenzen mit 3dB/Oct abfallen, oder? Leider ist die Implementierung in verschiedenen Ensembles doch sehr unterschiedlich, so dass ich hier auf eine kurze Antwort eines Fachmannes hoffe ;o))
Grüssung-> Jo.
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Oops... natürlich sind das 6dB pro Pol... ich hab in der UL nen Ensemble namens Noise Garden gefunden. Aber dessen Pink Noise Macro scheint mir nen Denkfehler zu enthalten:

Die Eckfrequenzen liegen jeweils zwei Oktaven auseinander: 16kHz, 4kHz, 1kHz, 250Hz, 62,5Hz. Die Pegel, mit denen sie im Mixer summiert werden, sind immer 6dB geringer als das vorherige, was ja auch Sinn macht da sie zwei Oktaven auseinander kiegen. ABER - Ausnahmen: 62,5Hz ist 12dB lauter, 16kHz ist 8,5dB leiser. Bevor ich jetzt mein Gehirn komplett verknote um zu beschreiben wo ich 'fühle' dass der Fehler liegt - vielleicht könnte mal jemand kommentieren? Herwigs Pink Noise Filter zeigt ne ähnliche Kurve in Logics Analyzer, ist aber um einiges lauter. Beide haben ab 16kHz übrigens nen deutlichen Anstieg...

Die Eckfrequenzen liegen jeweils zwei Oktaven auseinander: 16kHz, 4kHz, 1kHz, 250Hz, 62,5Hz. Die Pegel, mit denen sie im Mixer summiert werden, sind immer 6dB geringer als das vorherige, was ja auch Sinn macht da sie zwei Oktaven auseinander kiegen. ABER - Ausnahmen: 62,5Hz ist 12dB lauter, 16kHz ist 8,5dB leiser. Bevor ich jetzt mein Gehirn komplett verknote um zu beschreiben wo ich 'fühle' dass der Fehler liegt - vielleicht könnte mal jemand kommentieren? Herwigs Pink Noise Filter zeigt ne ähnliche Kurve in Logics Analyzer, ist aber um einiges lauter. Beide haben ab 16kHz übrigens nen deutlichen Anstieg...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüssung-> Jo.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
unter dem folgenden link findet man einiges Material dazu:
http://www.firstpr.com.au/dsp/pink-noise/
ciao herw
http://www.firstpr.com.au/dsp/pink-noise/
ciao herw
- tymes2
- meister
- Beiträge: 118
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke - sehr hilfreiche Seite. Immerhin hab ich daraufhin Gabriel's Core-Code nachvollziehen können, der sich auf die Formeln von Paul Kellet bezieht. Was macht man eigentlich mit dem tieffrequenten Anteil? 9Hz sind ja wohl eher störend bei der weiteren Audio-Verarbeitung? Leider verbraucht dieses simple Macro (sieht für mich jedenfalls simpel aus) ganz schön Rechenleistung... ich hab daraufhin mal die Economy-Variante nachgebaut (hey - mein erstes Core Macro ;o)), die verbraucht etwas weniger, hat dafür aber im Hochtonbereich auch etwas weniger anzubieten.
Grüssung-> Jo.