mein "stepper" verwaltet 8 seqeunzen (in zunkunft: takte), zwischen denen ich dynamisch, sowohl per midi als auch per reaktor jumpen will. soweit kein problem, jezt hab ich per reaktor-maussteuerung aber noch den luxus, mehere takte zu "ketten", also bspw. von takt 3-6 immer im kreis durchlaufen zu lassen (zwar nur aufeinanderfolgende, aber immerhin).
dieses feature hätt ich auch liebend gerne per remote. bislang hab ich als midisteuereung 8 buttons mit value-geteilten einzel-controller zuweisung (also alle buttons dieselbe cc-nummer nur unterschiedliche on/off values). das is in sofern schön, da mir die bcr-led auch stets zeigen, wo ich bin, weil jeder druck auf ne andere taste, die vormals aktuelle auch gleich ausschaltet.
diese status-anzeige will ich unbedingt beibehalten. nur eben, möchte ich erreichen, das bei gleichzeitigen druck von bspw. 2 tasten auch diese 2 takte im loop gespielt werden, bei erneuten druck (einer anderen) einzeltaste aber, eben nur ein takt uswusf. "geloopt" wird und die bcr mich über den korrekten status anhand leuchtender led informiert.
kleinigkeiten wie abgleichung maus/midi und viceversa krieg ich schon hin, nur für die "reine" midilösung, also das die bcr immer die richtigen buttons "exklusiv" leuchten lässt (und vor allem values ausgibt) hab ich leider keine idee.
achso, die bcr spricht controller und notenumber. ich glaub auch aftertouch und so, aber das würd ich lieber aussen vor lassen.
kleine midifizierungs-nuss zu knacken
Moderator: herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
kleine midifizierungs-nuss zu knacken
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
möchte schon helfen, hab aber echt keine Zeit. Es scheint mir aber mehr eine logik- und routing-Knacknuss zu sein.
Vielleicht notierst du mal die Eingänge und Ausgänge. Das Verketten ist raffiniert gedacht, erfordert aber viele Fallunterscheidungen und vor allem wie definierst Du gleichzeitiges Drücken zweier Tasten? Gleichzeitigkeit in eigentlichen Sinne gibt es bei Midi nicht, alles ist sequentiell.
Wie unterscheidet REAKTOR zwei "gleichzeitig" angeschlagene Tasten von der nachfolgenden dritten?
Man müsste also Gleichzeitigkeit definieren als "schnell" nachfolgend. Dies würde eine Zeitmessung erfordern. Oder sieht jemand einen anderen Ansatz? Vielleicht eine "Hilfstaste", die mitteilt, ob verkettet werden soll oder nicht. Wieviele Ketten sollen es maximal geben? eine oder mehrere?
Ich hab aber echt keine Zeit im Moment, weiter mich damit zu beschäftigen, ist aber ein interessantes feature, das du planst.
ciao herw
Vielleicht notierst du mal die Eingänge und Ausgänge. Das Verketten ist raffiniert gedacht, erfordert aber viele Fallunterscheidungen und vor allem wie definierst Du gleichzeitiges Drücken zweier Tasten? Gleichzeitigkeit in eigentlichen Sinne gibt es bei Midi nicht, alles ist sequentiell.
Wie unterscheidet REAKTOR zwei "gleichzeitig" angeschlagene Tasten von der nachfolgenden dritten?
Man müsste also Gleichzeitigkeit definieren als "schnell" nachfolgend. Dies würde eine Zeitmessung erfordern. Oder sieht jemand einen anderen Ansatz? Vielleicht eine "Hilfstaste", die mitteilt, ob verkettet werden soll oder nicht. Wieviele Ketten sollen es maximal geben? eine oder mehrere?
Ich hab aber echt keine Zeit im Moment, weiter mich damit zu beschäftigen, ist aber ein interessantes feature, das du planst.
ciao herw
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
ich glaube gleichzeitigkeit is auch eher n philosophisches, denn physikalisches problem. physikalische "gleichzeitigkeit" ist mE unmöglich: während eine sekunde vergeht, durchleben wir erst die hälfte der sekunde, dann die hälfte der halfte, dann die hälfte des virtesl, dann die hälfte der achtel uswusf.....herw hat geschrieben:Gleichzeitigkeit in eigentlichen Sinne gibt es bei Midi nicht, alles ist sequentiell.
ciao herw
und wenn man das bis hoch unendlich weiterführt, wird es niemals echte gleichzeitigkeit geben. das einzige, das uns "gleichzeitigkeit" glauben lässt, ist die kosmische "samplerate" , die halt unendlich minus 1 ist, weshalb wir sie wahrscheinlich nie messen werden können.
ende des exkurs

aber midi/reaktor - wären nicht die "voices" ne möglichkeit (ich kenn mich damit leider fast null aus - bin halt alter "mono"-recke) pseudo-geleichzeitigkeit zu indizieren? also n "invertiertes" hold-modul nimmt alles, was innerhalb eines definierten zeitfenster als gleichzeitig an, und hält es bis zum erneuten trigger.
aber du hast recht, es wird eher n struktur, denn midiproblem.
wieso hast du keine zeit hast - was kanns denn wichtigeres geben



bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.