Seite 1 von 4

convolution reverb

Verfasst: 28. März 2007, 10:19
von aries fiktion
bin neu hier und deshalb zuerst:
hallo alle miteinander!
beim stöbern in der user library ist mir auf gefallen, dass es seit weihnachten, hinzugefügt von den ni`s, ein paar neue fft-module gibt.
vielleicht ist es ja nun möglich einen faltungshall zu basteln, der seine impuls-antworten entweder via side chain oder einfach einem anderen audio input erhält?
kann dabei jemand helfen? wäre dufte :wink:
knut

Verfasst: 28. März 2007, 18:48
von toxonic
hallo knut und herzlich willkommen!
also ich kann dir bei deiner frage leider nicht weiterhelfen, da ich mich mit halleffekten bisher kaum auseinandergesetzt habe!
sollte das aber ein bauvorhaben sein, wäre das wohl besser unter REAKTOR (kreativ) aufgehoben! :wink:
wie auch immer, sicher hat hier einer nen guten rat für dich... good luck! :lol:

Re: convolution reverb

Verfasst: 29. März 2007, 06:23
von herw
aries fiktion hat geschrieben:bin neu hier und deshalb zuerst:
hallo alle miteinander!
beim stöbern in der user library ist mir auf gefallen, dass es seit weihnachten, hinzugefügt von den ni`s, ein paar neue fft-module gibt.
vielleicht ist es ja nun möglich einen faltungshall zu basteln, der seine impuls-antworten entweder via side chain oder einfach einem anderen audio input erhält?
kann dabei jemand helfen? wäre dufte :wink:
knut
Hallo Knut,
sei willkommen;
ein Faltungshall - hmmm anspruchsvoll denke ich mal; kannst Du mal kurz das Prinzip erklären?

ciao herw

Verfasst: 29. März 2007, 09:01
von KlangRaum
hi knut, willkommen im forum....

------

hier erstmal ebbes schmalzware zum prinzip & thema http://de.wikipedia.org/wiki/Faltungshall

Re: convolution reverb

Verfasst: 29. März 2007, 12:10
von toxonic
herw hat geschrieben:
aries fiktion hat geschrieben:bin neu hier und deshalb zuerst:
hallo alle miteinander!
beim stöbern in der user library ist mir auf gefallen, dass es seit weihnachten, hinzugefügt von den ni`s, ein paar neue fft-module gibt.
vielleicht ist es ja nun möglich einen faltungshall zu basteln, der seine impuls-antworten entweder via side chain oder einfach einem anderen audio input erhält?
kann dabei jemand helfen? wäre dufte :wink:
knut
Hallo Knut,
sei willkommen;
ein Faltungshall - hmmm anspruchsvoll denke ich mal; kannst Du mal kurz das Prinzip erklären?

ciao herw
die funktionsweise eines faltungshalls? soweit ich weiss, arbeitet ein faltungshall nicht mit synthetisch erstellten werten für raumgrösse, anteil der early reflections, usw....
ein faltungshall errechnet einen echten raum nach einer vorangegangenen messung - man generiert ein testsignal (z.b. ein sinus-sweep) - mithilfe eines messmikrofons wird dann die impulsantwort ausgewertet und der raum naturgetreu nachgebildet.... besser kann ich's gerade nicht beschreiben! wenn ich nicht irre gibt es impulsantworten sogar im netz zum download, weiss aber nicht genau, hab sowas mal aufgeschnappt!
diese impulsantworten sind dann praktisch "originalgetreue presets" zur nachbildung der hall-eigenschaften eines tatsächlich existenten raums!


EDIT: @ klangraum: mist, hab deinen comment mit dem wikipedia link nicht vollständig gelesen.... da isses eindeutiger erklärt!
hab mich von deiner - plötzlich fehlenden - "kleinanzeigen signatur" verwirren lassen! :lol: biste deine schnuckeligen hüllkurven an ein gutes herrchen losgeworden? :D

Re: convolution reverb

Verfasst: 29. März 2007, 12:41
von KlangRaum
toxonic hat geschrieben: EDIT: @ klangraum: mist, hab deinen comment mit dem wikipedia link nicht vollständig gelesen.... da isses eindeutiger erklärt!
hab mich von deiner - plötzlich fehlenden - "kleinanzeigen signatur" verwirren lassen! :lol: biste deine schnuckeligen hüllkurven an ein gutes herrchen losgeworden? :D
jäpp... die sin alle wech... aber meine oszillatorbank ist trächtig... schon ganz phätt das ding..... wird wohl bald werfen. dann hab ich jede menge suboszillatoren !

*back_to_topic*

ich bin zwar kein dsp-spezi, aber ich denke mal ein faltungshall dürfte mit reaktor nur schwer zu realisieren sein. wenn das dann auch noch wie beschrieben sehr cpu-intensiv ist, hat man speziell mit dem leistungshunger bei reaktor vermutlich eh schlechte karten.....

Verfasst: 29. März 2007, 17:50
von helmsklamm
n multifunktionsmesser kann es nur schwerlich mit ner kreissäge auffnehmen, aber du kannst dir damit zur not auch die haare schneiden, was ich dir mit ner kreissäge eher nicht empfehlen würde.

andres gsproken: flatblaster klingt zwar absolut amtlich, brauch aber signifikant mehr saft als die konkurenz und jup, es hat dem entwickler sicherlich einige wochen gekostet, dat teil zusammenzuknoten.

Verfasst: 29. März 2007, 23:16
von magneton
convolution funktioniert im prinzip ganz einfach; es sind zwei soundfiles beteiligt: jedes sample von soundfile A wird mit jedem sample von soundfile B multipliziert und alle multiplikationen werden aufsummiert. wenn soundfile B ein impulse response ist (kann ein raumimpuls oder auch der impuls einer vintage hardware sein), hat man einen "faltungshall", ansonsten ein lustiges effektgerät.
nun ist die elementare engine von reaktor für solche berechnungen nicht optimiert; die engine von KONTAKT konnte das ohne weiteres. es wird wohl gehen in reaktor, aber es ist nicht sonderlich effektiv und auch nicht sonderlich gut handhabbar.
windows user können sich mal folgende plugins anschauen:
SIR (freeware):
http://www.knufinke.de/sir/index.html
Voxengo Pristine Space:
http://www.voxengo.com/product/pspace/
Voxengo Impulse Modeler:
http://www.voxengo.com/product/imodeler/

Verfasst: 30. März 2007, 13:35
von aries fiktion
mmh, habe bei meinen recherchen im netz ähnliches herausgefunden - mit anderen worten einen groben überblick über die funktionsweise eines faltungshalls. allerdings reicht mein viertelwissen zum bau eines solchen halls nicht mal annähernd aus...
trotzdem ist das was ich gelesen habe und auch ihr mir bestätigt habt ganz schön verlockend, so ein teil zu bauen. die verwendung des faltungstechnik ist nicht auf hall oder echo impulsantworten beschränkt, man kann auch alles was so an wav bzw. aif files rumliegt als solche verwenden.
um jetzt besonders flexibel mit der faltungstechnik umgehen zu können, wäre ein direkter audiostream als impulsantwort die spitze der effektspielerei, oder nicht?
jeden faltungshall, den ich bis jetzt im netz als plugin gefunden habe lässt aber einen solchen audiostream nicht zu. wahrscheinlich lässt sich daraus folgern, dass es technisch nicht funktioniert.
ein interessantes beispiel ist hier die vst/au designing software sonicbirth ( http://sonicbirth.sourceforge.net/ ->leider nur für mac), das als module oder macro ein convolve reverb enthält. die impulsantworten lassen sich dabei leider nur vom internen audioplayer-modul herbeiführen. daraufhin schrieb ich eine mail an den entwickler und bat ihn darin mir über eine alternative impulsantworten-quelle in sonicbirth aufschluss zu geben. die antwort kam prompt und fiel kürzer aus als ich es mir gewünscht hatte:
not really:lol:


vielleicht weiß ja doch jemand wie man einen solchen hall mittels fft-modulen baut, wenn es denn überhaupt in reaktor zur zeit möglich ist?

p.s.: danke fürs nette willkommen heißen!

Verfasst: 30. März 2007, 17:17
von magneton
ein stream?
nun, wenn jedes sample von soundfile A mit jedem sample vom soundfile B multipliziert wird, dann kann das erste sample des convolutionsounds erst ausgegeben werden wenn dieses auch mit dem letzten von B verrechnet ist. und wenn das auf sich warten lässt, nun, dann hört man eben nichts...

Verfasst: 30. März 2007, 17:21
von magneton
um einen meiner dauer-tipps wieder mal anzubringen:
plogue bidule
http://www.plogue.com/index.php?option= ... tcat&cat=1
(zeitweise freeware - win & mac) behrerrscht convolution. da kann man schon mal herumprobieren. mache ich regelmäßig.

Verfasst: 31. März 2007, 11:30
von helmsklamm
hehe, magneton ist back :D

Verfasst: 31. März 2007, 12:43
von aries fiktion
magneton hat geschrieben:um einen meiner dauer-tipps wieder mal anzubringen:
plogue bidule
http://www.plogue.com/index.php?option= ... tcat&cat=1
(zeitweise freeware - win & mac) behrerrscht convolution. da kann man schon mal herumprobieren. mache ich regelmäßig.
hast du da mal nen beispiel-layout oder group für mich?

Verfasst: 2. April 2007, 10:03
von magneton
aries fiktion hat geschrieben:(...)
hast du da mal nen beispiel-layout oder group für mich?
mitgelieferte layouts #10: convolution vocoder

Verfasst: 3. April 2007, 18:31
von aries fiktion
habe mal plogue im forum nachgefragt und dabei ne ganz andere möglichkeit des faltungshalls als antwort bekommen (siehe antwort)
ohne fft`s! komisch...
das beispiel bezieht sich nur auf 5 samples impulse-anworten, also so kaum verwendbar. eine weiterentwicklung macht sehr viel arbeit und kostet unmengen an rechenpower. aber vielleicht gibts ja noch ne möglichkeit zur vereinfachung des problems.

ach ja, in die lookups kann man wav dateien laden und sie graphisch darstellen, wobei der eingang mit index bezeichnet wird und von 0 bis 512 ausgewählt werden kann.
prevX(1) bedeutet vorhergehendes x als input (wie 1 sample delay)
convo.jpg