ich bin neu hier und habe bei meinem "Dauerprojekt" ein paar "kleinere" Probleme. Zunächst zu meinem Projekt: Da ich mich für Mathematik interessiere und generell eher experimentierfreudig bin habe ich vor ca. 5 Jahren begonnen mich in die Theorie der nichtlinearen dynamischen Systeme und Numerik in soweit einzulesen, als es für eine erfolgreiche Arbeit in Reaktor erforderlich ist und habe ca. 100 solcher Systeme gesammelt und aufgebaut. Inzwischen bin ich jedoch an einem Stadium angekommen an dem ich ein Brett vor dem Kopf habe.

Problem Nr. 1:
Die benötigte Treiberfrequenz ist sehr hoch und wird derzeit mittels Clock Osc generiert. Dabei ist die Frequenz auch von der Samplerate abhängig (Logisch), jedoch möchte ich eine genaue Einstellung der Frequenz bis zu eben dieser Samplerate und nicht weiter. Sozusagen ein Schalter der sich selbst abstellt. Anzeige durch das exemplarisch vorhandene LCD-Display, für jede Stelle einen eigenen Increase/Decrease-Knopf (Jeweils über/unter der entsprechenden stelle).
Ich denke das bekomm ich noch hin, bis auf die Abschaltung bzw. Begrenzung der Regler und eine Übergabe an die nächst höhere Stelle.
Problem Nr. 2:
Ein aufgeräumtes und fehlerfreies Routing vor allem in der Core Cell.
Problem Nr. 3:
Jetzt wird's Mathematisch (genauer Nummerisch):
Bisher besteht nur die Möglichkeit der Lösung mittels Euler-Verfahren (Das simpelste aller Lösungsverfahren). Jedoch würde ich auch gerne ein Runge-Kutta-Verfahren sowie wenn überhaupt möglich ein Prädiktor-Korrektor-Verfahren implementieren. Für alle drei wäre auch eine Schrittweitensteuerung interessant. Mit letzterem verringert sich der Rechenaufwand und damit die CPU-Last beträchtlich (so zumindest meine Einschätzung). Gute Videos zu den Themen hat P.B. Sunil Kumar auf Youtube (dauer ca. 3h):
http://www.youtube.com/watch?v=CogfMjKUGc0
http://www.youtube.com/watch?v=osHgLsObORA
http://www.youtube.com/watch?v=w-n2fJwh ... re=channel
Und nun das letzte Problem:
Ich habe noch das ein oder andere System hier liegen, allerdings mit komplexen Variablen. Wenn sie irgendjemand in Re- und Im-Teil mumschreiben möchte wäre ich doch sehr dankbar.
Vielen Dank!
Auch wenn nur tipps zu den Problemen kommen!