Bau eines SamplePlayers
Moderator: herw
-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Bau eines SamplePlayers
Hi Ho again
Nun nochmal zum thema Sample Player für mein Projekt das ich in "reaktor allgemein - DJ Set" angesprochen hab.
Ich bin auf der suche nach einem SamplePlayer der die funtionsweise hat wie ein DJ Cd Player. Im übertragenen sollte er eben wav. dateien abspielen, vorlauf und rücklauf, start/stop funtionen haben. mir schwebt vor sowas selbst zu basteln.
Hat den jemand irgendwelche tips und kann mir helfen wie ich den eine anfang machen könnte.
Greetz Kiko
Nun nochmal zum thema Sample Player für mein Projekt das ich in "reaktor allgemein - DJ Set" angesprochen hab.
Ich bin auf der suche nach einem SamplePlayer der die funtionsweise hat wie ein DJ Cd Player. Im übertragenen sollte er eben wav. dateien abspielen, vorlauf und rücklauf, start/stop funtionen haben. mir schwebt vor sowas selbst zu basteln.
Hat den jemand irgendwelche tips und kann mir helfen wie ich den eine anfang machen könnte.
Greetz Kiko
- KlangRaum
- synth guru
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. August 2006, 12:55
Re: Bau eines SamplePlayers
hier nochmal die antwort aus dem ersten thread
es gibt ja das TAPE-modul, das kann dateien von der platte oder internem speicher abspielen…… einfach, kurz & bündig……… aber auch nicht allzu viel mehr.
willst du ewas loopen, dann schau dir mal 4dex an. mit grainstate kannst du in samples beliebig rumfahren und das ganze ziemlich verbiegen (alternativ zu grainstate gibts auch andere granularsampler, das würde jetzt aber zu weit führen)
willst du einfach nur was "abspielen" oder solls etwas kreativer sein?
KlangRaum hat geschrieben:hier mal einige elementare basics:Eventuell kann hier mal jemand von den Sample-Player-Anwendern einen Vorschlag als Einstieg machen?
als sampler möchte ich 4dex v0.1, grainstate v1.0 und als grundlage für steuersequencer plasma v2.0 empfehlen. aber das ist wiegesagt nur der einstieg, der eine grundlage vermittelt, wie man so etwas umsetzen könnte. für knackige e-drums bimachine/sinebeats und ergänzend pc-909..... über geschmack soll man hier nicht streiten.... schau dir mal die sachen an, es geht auch wiegesagt um elementare techniken.
du müsstest mal näher beschreiben, was du damit anstellen möchtest:Ich bin auf der suche nach einem SamplePlayer der die funtionsweise hat wie ein DJ Cd Player. Im übertragenen sollte er eben wav. dateien abspielen, vorlauf und rücklauf, start/stop funtionen haben. mir schwebt vor sowas selbst zu basteln.
es gibt ja das TAPE-modul, das kann dateien von der platte oder internem speicher abspielen…… einfach, kurz & bündig……… aber auch nicht allzu viel mehr.
willst du ewas loopen, dann schau dir mal 4dex an. mit grainstate kannst du in samples beliebig rumfahren und das ganze ziemlich verbiegen (alternativ zu grainstate gibts auch andere granularsampler, das würde jetzt aber zu weit führen)
willst du einfach nur was "abspielen" oder solls etwas kreativer sein?
Siggi Natur ? 

-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Re: Bau eines SamplePlayers
Sollte schon zum Loopen sein. und Kreativ ebenfalls. Sollte später mal alles zusammen auf einen mixer laufen und dann durch ne effekt kette. aber in allererster linie loopen.
-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Re: Bau eines SamplePlayers
Ähhhmmmm....ok....also. hab mir die Maschinen in der Libary angeschaut. schön und gut. doch jetzt kommt das grosse aber:-)
meine basslines, drums, usw. erstelle ich selber in FL Studio und Cubase. Danach möchte ich die einzelnen spuren (also Bassline, Drums usw.) als wav. datei exportieren und dann in den Sampler importieren sodass ich dann mit nem Midi Controller controllen kann:-)
meine basslines, drums, usw. erstelle ich selber in FL Studio und Cubase. Danach möchte ich die einzelnen spuren (also Bassline, Drums usw.) als wav. datei exportieren und dann in den Sampler importieren sodass ich dann mit nem Midi Controller controllen kann:-)
- toxonic
- synth professor
- Beiträge: 322
- Registriert: 2. Januar 2007, 20:46
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Bau eines SamplePlayers
hi, hab schon in "reaktor allgemein" auf ein tutorium von martin brinkmann hingewiesen....
hier mal eine möglichkeit, wie man so ein looper macro bauen könnte, davon 8 oder 10 in ein instrument und schon hat man einen mehrkanal-looper........
hier mal eine möglichkeit, wie man so ein looper macro bauen könnte, davon 8 oder 10 in ein instrument und schon hat man einen mehrkanal-looper........

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Re: Bau eines SamplePlayers
Funktioniert
. Is ne 1a basis. kann man darauf aufbauen. danke für den Link. werd euch mal auf dem laufenden halten.
Greetz Kiko

Greetz Kiko
-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Re: Bau eines SamplePlayers
Kann man den einzelne Sampel Player getrennt starten und stoppen. oder geht das nur über die lokale Start/Stopkontrolle von Reaktor.?
- KlangRaum
- synth guru
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. August 2006, 12:55
Re: Bau eines SamplePlayers
klar, das geht…… hängt von der entsprechenden steuerung ab und hat dann auch absolut nix mehr mit dem gewöhnlichen midi-start/stop zu tun. du musst diese aktion btw diese funtionen selbst kontrollieren- also start/pause/stop/reset für jeden player getrennt verarbeiten.
Siggi Natur ? 

-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Re: Bau eines SamplePlayers
ok. also gut. aber was heist das im genauen. welche steuerung? meines Controllers oder den internen? Gibt s ein Makro dafür?
- KlangRaum
- synth guru
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. August 2006, 12:55
Re: Bau eines SamplePlayers
ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstehe- bezieht sich deine frage (vermutlich) darauf wie man das BEAT LOOP modul ansteuert?Kiko hat geschrieben:ok. also gut. aber was heist das im genauen. welche steuerung? meines Controllers oder den internen? Gibt s ein Makro dafür?
btw. auf welches ensemble bezieht es sich - 4dex, looper oä?
Siggi Natur ? 

-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Re: Bau eines SamplePlayers
Schau dir nochmal meinen Thread unter "Reaktor allgemein-DJ Set" an. ich hab mir nen Sample Player nach folgendem Tutorial zusammen gebaut http://www.nativeinstruments.de/index.p ... 982808383e und wollte nur wissen ob man so einen Player auch per Knopfdruck also Start/Stop triggern kann. ich stelle es mir so vor das ich mir in Reaktor einen Button erstelle der die Start/Stop -Funktion eines CD Players hat.
-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Re: Bau eines SamplePlayers
Immer noch keine Antwort
...bin schon fleisig am versuchen und experimentieren.
Also ich erleutere jetzt noch einemal wa ich meine.
Ich möchte mir einen Start/Stop Knopf für den Beat Loop mit einbauen sodas ich später in meinem Live Set einfach den Loop starten kann wenn ich ihn brauche. Damit mein ich nicht den localen PlayButton in Reaktor sondern für jedes BeatLoop Modul einen eigenen. Sollte später dann über nen Midi Controller
über Midi Learn zugewissen werden.
so long.....bis die Tage und Greetz euch

Also ich erleutere jetzt noch einemal wa ich meine.
Ich möchte mir einen Start/Stop Knopf für den Beat Loop mit einbauen sodas ich später in meinem Live Set einfach den Loop starten kann wenn ich ihn brauche. Damit mein ich nicht den localen PlayButton in Reaktor sondern für jedes BeatLoop Modul einen eigenen. Sollte später dann über nen Midi Controller
über Midi Learn zugewissen werden.
so long.....bis die Tage und Greetz euch

- toxonic
- synth professor
- Beiträge: 322
- Registriert: 2. Januar 2007, 20:46
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Bau eines SamplePlayers
??? wie jetzt? da brauchste doch nur nen switch-modul vor den clk-input des beat-loop-moduls zu hängen. der switch is dann dein start/stop button! oder versteh ich wat falsch?
edit: also, das kann man auch eleganter machen als mit nem switch, aber prinzipiell ist der weg eben der, die verbindung zwischen clock und clock eingang des beatlopp moduls per knopfdruck zu unterbrechen - n'kay?
edit: also, das kann man auch eleganter machen als mit nem switch, aber prinzipiell ist der weg eben der, die verbindung zwischen clock und clock eingang des beatlopp moduls per knopfdruck zu unterbrechen - n'kay?
-
- user
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Februar 2008, 23:32
- Wohnort: Ulm
Re: Bau eines SamplePlayers
Genau so hab ich das gemeint. wusste nicht welches Modul nehmen muss. Tausend Dank.
- KlangRaum
- synth guru
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. August 2006, 12:55
Re: Bau eines SamplePlayers
sorry wenn mal keine antwort auf deine frage kommt.
es ist so total easy wie toxonic es geschrieben hat..... nur manchmal fragt man sich auch ob man selbst etwas an dieser frage nicht verstanden hat
es ist so total easy wie toxonic es geschrieben hat..... nur manchmal fragt man sich auch ob man selbst etwas an dieser frage nicht verstanden hat

Siggi Natur ? 
