Ja natürlich, davor stecken aber viele Diskussionen (vor allem mit Gerald (krümelmonster)), wie denn wohl das Prinzip des ADSR-Moduls von NI funktioniert. Also zu einem guten Teil ist dies Reengineering, es kommen aber auch neue Aspekte hinzu, wie die Abbruchbedingungen, die es ermöglichen, das Modul beliebig zu erweitern (mehr Phasen).
Für eine komplette Steuerkurve muss man sich noch mit dem Verhalten beim GateOn-Event beschäftigen, digitales oder analoges GateOn, und Retrigger während der (erweiterten) Attackphase.
In einer späteren Version (in der User-Library) werde ich diesen Aspekt noch einbauen.
Interessant ist natürlich auch ein exponentieller Verlauf mit wählbarem Krümmungsgrad. Prinzipiell habe ich da schon Ideen, zumindest ist mir der mathematische Hintergrund klar.
Befriedigt bin ich noch nicht über die getrennten Phasenmodule. Da alle Module quasi identisch sind (bis auf die Parameter) bietet es sich an, nur mit einem Modul zu arbeiten. Mit ein bisschen Überlegearbeit ist dies sicherlich realisierbar.
Exakte Delayphasen kann man durch eine zusätzliche Kennung realisieren.
Aber ein wenig produktive Eigenarbeit muss ja noch übrig bleiben.

Was hat es gebracht?
Das kann jeder selbst entscheiden; mir hat es Klarheit gebracht, wie man mit mehreren Speichern parallel arbeitet und exakte Event-Abfragen gestaltet; obwohl sie mit SR.R abgefragt werden, handelt es sich bei der Abbruchbedingung nur um einen einzelnen isolierten Trigger-Event.
Schon zu lange wollte ich diese Ideen sortieren und habe es immer wieder verschoben; durch dieses Kleinprojekt habe ich es endlich geschafft.
ciao herw