*saug* - danke für den link
is da auch lambada drin?
…ich probier da grade bisserl zusammen mit dem guten alten absynth.....

nodal braucht zwar ziemlich 'viel' CPU - evtl nicht so gut für ältere macs.
aber trotzdem: das ist mal wieder ein sequencer, der einfach nur spass macht…… scheint auch sehr gut für die richtung ambient / experimental geeignet, mal sehn, was sich da rauskitzeln lässt. vom prinzip sind solche algo-sequencer ein sehr weites betätigungsfeld, das etliche nächte kostet

edit:
zum probieren wird da ja auf den simpleSynth verwiesen…… das ding klingt spätestens nach ner halben stunde einfach nur noch grauenhaft.
also haut man sich mit reaktor am besten einen 16fach-synth zusammen und verteilt ihn auf die einzelnen midikanäle. der gott der CPU-last lässt schön grüssen

oder:
entweder hat man einen SW-synthi
(1), der mutitimbral- also gleichzeitig auf 16 kanälen empfängt oder man benutzt diverse AU-synths und das nicht so bekannte AU-Lab von APPLE (zb.anstelle von GB). das ist ab os-tiger dabei, aber noch nicht installiert. zum nachinstallieren muss man das OS vollständig(!) installieren, damit X-CODE auf der platte ist. AU-LAB ist ein project, das zusätzlich eincompiliert werden muss……
WAS MACHT AU-Lab
kurz&schnell beschrieben: AU-Lab ist ein universaler und CPU-freundlicher HOST -mit AU-Lab lassen also ua. sich mehrere audio-unit klangerzeuger -auch in mehreren instanzen- laden, im falle von klangerzeugern lassen die sich dann per midi ansprechen....
http://www.macmusic.org/software/view.p ... n/id/3984/(1) kennt jemand ressourcenschonende und klanglich brauchbare SW/AU-synthies (freeware)?
hier ist mal eine liste:
http://www.dontcrack.com/freeware/softw ... lugins/AU/ich hab leider kaum ahnung, was davon brauchbar ist, um alle zu laden und auszuprobieren fehlt mir die zeit.
wer tips hat………………

interessant wären vor allem multitimbral-synths, die unabhängig auf 16 kanälen unterschiedliche sounds produzieren und evtl auch ohne extra host laufen