Hallo,
ich benötige eine ADSR Hüllkurve in der Form, wie sie auch schon als Macro existiert...
Also diese in etwa hier:
Allerdings möchte ich exakte Werte in ms einstellen können und keine logarithmischen Zeitwerte!!!
Habt ihr n Tipp?
LG,
hgh
ADSR-Macro mit linearen Zeitwerten in ms
Moderator: herw
-
- user
- Beiträge: 43
- Registriert: 6. August 2012, 10:19
ADSR-Macro mit linearen Zeitwerten in ms
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rampensau
- meister
- Beiträge: 192
- Registriert: 6. Dezember 2009, 20:32
Re: ADSR-Macro mit linearen Zeitwerten in ms
Idee: Core 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Einstieg und Weiterführendes in Core:
OSZILLATOREN [1] BASISWELLEN, OSZILLATOREN [2] ALIASING, OSZILLATOREN [3] WAVETABLES
OSZILLATOREN [1] BASISWELLEN, OSZILLATOREN [2] ALIASING, OSZILLATOREN [3] WAVETABLES
- Rampensau
- meister
- Beiträge: 192
- Registriert: 6. Dezember 2009, 20:32
Re: ADSR-Macro mit linearen Zeitwerten in ms
bessere Idee: Enveloppe selber basteln. Toller Einstieg in die Core-Ebene. 
http://www.reaktor-forum.de/viewtopic.php?f=16&t=717

http://www.reaktor-forum.de/viewtopic.php?f=16&t=717
Einstieg und Weiterführendes in Core:
OSZILLATOREN [1] BASISWELLEN, OSZILLATOREN [2] ALIASING, OSZILLATOREN [3] WAVETABLES
OSZILLATOREN [1] BASISWELLEN, OSZILLATOREN [2] ALIASING, OSZILLATOREN [3] WAVETABLES
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: ADSR-Macro mit linearen Zeitwerten in ms
Naja das ist schon ein anspruchsvoller Einstieg, wenn man mal in die core-Struktur hineinschaut.Rampensau hat geschrieben:bessere Idee: Enveloppe selber basteln. Toller Einstieg in die Core-Ebene.
http://www.reaktor-forum.de/viewtopic.php?f=16&t=717

Das Problem ist die Umsetzung mit exponentiellen Verläufen. Man kann nicht einfach eine mathematische Funktion anhängen, sondern muss jeweils von Funktionswert zu Funktionswert die Änderung bestimmen.
-
- user
- Beiträge: 43
- Registriert: 6. August 2012, 10:19
Re: ADSR-Macro mit linearen Zeitwerten in ms
Danke!!!
gibt es nicht bereits Macros, in denen ich das ADSR-Macro eben halt mit ms als Stellfrößen betreiben kann? Core-Ebene steht schon auf der Agenda, aber ich will ja erstmal nur spielen
gibt es nicht bereits Macros, in denen ich das ADSR-Macro eben halt mit ms als Stellfrößen betreiben kann? Core-Ebene steht schon auf der Agenda, aber ich will ja erstmal nur spielen

- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: ADSR-Macro mit linearen Zeitwerten in ms
ja hierhgh hat geschrieben:Danke!!!
gibt es nicht bereits Macros, in denen ich das ADSR-Macro eben halt mit ms als Stellfrößen betreiben kann? Core-Ebene steht schon auf der Agenda, aber ich will ja erstmal nur spielen

- Rampensau
- meister
- Beiträge: 192
- Registriert: 6. Dezember 2009, 20:32
Re: ADSR-Macro mit linearen Zeitwerten in ms
Stimmt. Man sollte schon erste Erfahrungen in Core gesammelt haben. Für eine steile Lernkurve ist aber manchmal ein steiler Startstoß empfehlenswert. Mein Einstieg in Core war ja auch nicht gerade trivial. Wenn du dich noch an meine knacksenden Oszillatoren erinnerst?herw hat geschrieben:Naja das ist schon ein anspruchsvoller Einstieg, wenn man mal in die core-Struktur hineinschaut.Rampensau hat geschrieben:bessere Idee: Enveloppe selber basteln. Toller Einstieg in die Core-Ebene.
http://www.reaktor-forum.de/viewtopic.php?f=16&t=717
Ob man jetzt unbedingt nen exponentiellen Hüllkurvenverlauf benötigt, hängt von der Anwendung ab. Aber auch das Problem lässt sich durch elementare Mathematik "einfach" in Core lösen.
Einstieg und Weiterführendes in Core:
OSZILLATOREN [1] BASISWELLEN, OSZILLATOREN [2] ALIASING, OSZILLATOREN [3] WAVETABLES
OSZILLATOREN [1] BASISWELLEN, OSZILLATOREN [2] ALIASING, OSZILLATOREN [3] WAVETABLES