Hallo,
wenn ich innerhalb eines Core-Moduls einen Eingang deklariere, der die Frequenz einer Sinuns-OSC [Sin OSC] regeln soll..., der von einem Knob getriggert wird...
Ist dann bei Signaltype "Audio" oder "Evant" zu wählen?
Gruß,
hgh
Core-Input-Signaltype für [sin osc]: Audio oder Event ?
Moderator: herw
-
- user
- Beiträge: 43
- Registriert: 6. August 2012, 10:19
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Core-Input-Signaltype für [sin osc]: Audio oder Event ?
Das hängt davon ab, mit welcher Qualität du die Frequenz des Oszillators beeinflussen möchtest: Ist die Frequenzänderung relativ gering wie zum Beispiel beim Ausgang eines Hüllkurvengenerators oder eines LFO, dann genügt ein Eventeingang. Allerdings wird ein Eventsignal nicht immer angeboten, so zum Beispiel liefert der Hüllkurvengenerator in der Core-Version nur ein Audiosignal, also musst Du hier einen Audioeingang wählen. Alle Eventsignalquellen können einen Audioeingang speisen, aber nicht umgekehrt, dann müsstest du ein A2E-Modul dazwischen hängen (was aber in manchen Fällen die ganze Idee kaputt macht).hgh hat geschrieben:Hallo,
wenn ich innerhalb eines Core-Moduls einen Eingang deklariere, der die Frequenz einer Sinuns-OSC [Sin OSC] regeln soll..., der von einem Knob getriggert wird...
Ist dann bei Signaltype "Audio" oder "Evant" zu wählen?
Gruß,
hgh
Möchtest Du den Frequenzeingang zum Beispiel für eine Frequenzmodulation verwenden (also Oszillator steuert Oszillator), dann ist in jedem Fall (neben anderen Maßnahmen) ein Audioeingang ein Muss. Eventeingänge sind wesentlicher weniger CPU-intensiv als Audioeingänge. Einfache Panelelemente werden immer an Eventeingänge gelegt. Also um auf deine Anfangsfrage zurück zu kommen: Eventeingang, sonst würde der Panelwert mit Sampleratefrequenz in der Regel immer denselben Wert abrufen.
ciao herw
-
- user
- Beiträge: 43
- Registriert: 6. August 2012, 10:19