ettette hat geschrieben:Hallo zusammen,
gibt es nicht eine übersicht in welchem Bereich (Modul, Macro, Core) ein bestimmtes "Ding" zu finden ist?
Ich such mich manchmal blöde und im handbuch finde ich auch nichts ordentliches.
herzlichen Gruß
Ette
Hallo Ette,
meinst Du eine Übersicht im Handbuch oder direkt beim Programmieren auf der Strukturebene?
Beide Bereiche haben eine klare Einteilung in gängige Abschnitte: Oszillatoren, Filter, Event-Macros, Midi, Panelelemente etc..
Falls Du REAKTOR-Anfänger sein solltest, dann ist es in der Tat aber unübersichtlich, zu realisieren, dass REAKTOR gleiche Bezeichnungen auf verschiedenene Programmierebenen besitzt: primare-level, core-level, macro-level.
Mit der Hierarchie eines Ensembles muss man sich zuerst beschäftigen. Ist das einmal verstanden, ist klar, in welchen Bereichen des Handbuchs oder auch der Ensemble-Struktur man suchen muss.
Zugegeben in manchen Bereichen ist die Unterteilung nicht immer nachvollziehbar: zum Beispiel im mathematischen Bereich der Core-Ebene findet man zwei Einteilungen (Basisfunktionen und erweiterte Funktionen). Die erweitereten Funktionen wie zum Beispiel die trigonometrischen Funktionen werden aus Basis-Funktionen zusammengesetzt, somit erscheint eine Unterteilung sinnvoll; für den Nutzer ist es daegegen häufig unerheblich, ob eine Sinusfunktion aus anderen Modulen zusammengesetzt ist oder nicht.
Ich kann trotzdem diese Systematik von NIs Seite aus verstehen, da damit auch angedeutet wird, was zur grundsätzlichen Programmierung von REAKTOR gehört (ich sage einmal Elementarmacros, die man nicht öffnen und verändern kann) und was auch bei einer Neuprogrammierung von REAKTOR 6 nicht verändert werden muss.
Für Dich persönlich heißt das: einfach selbst eine Struktur entwerfen und erforschen; mit der Zeit findet man sich gut zurecht; wobei ich verschämt zugeben muss, dass ich auch nach acht Jahren REAKTOR-Praxis manche Modue noch nie benutzt habe, bzw. einige (wenige) erst nach Jahren überhaupt entdecke
ciao herw