Stef123 hat geschrieben:Müssen die Regler möglichst einen vordefinierten Wertebereich haben....
wenn du auf die eingänge des adsr moduls für attack, decay, sustain und release ansprichst, dann:
die werte für attack, decay und release werden in einer logarithmischen einheit mit werten von 0-80 vom adsr modul akzeptiert, wobei 0 = 0 ms, 20 = 100 ms, 40 = 1000ms und 80 = 10000 ms entspricht. sustain ist die lautstärke des gehaltenen signals nach der decay-phase und wird in %/100 angegeben, d.h. eine werteskala von 0-1, wobei 1 dann 100% des eingangssignals entspricht. wenn du's dir einfach machen willst, mach jeweils einen rechts-mausklick auf jeden der eingangsports und wähle dann im erscheinenden kontext-menü einfach "create control", somit wird dann ein fader oder knob mit vordefinierten werten automatisch erstellt.
Stef123 hat geschrieben:....... und was sind bitte die zwei "}"-Module?
das sind sogenante voice-combiner. wenn du ein polyphones instrument mit 10 stimmen hast, werden über ein "kabel" auch 10 werte gleichzeitig übertragen, womit der audioausgang herzlich wenig anfangen kann, der braucht ein gebündeltes signal - dazu dient der voice-combiner. wann auch immer du die ausgänge eines polyphonen instruments ausgeben willst müssen immer voice-combiner vor dem ausgang angebracht sein...... das war jetzt sehr "rustikal" beschrieben, ich denke du verstehst was ich meine....

achso, ja - ich weiss nicht wie das mit der stimmverwaltung in synth-edit geregelt wird, in pure data z.b. erstellt man für jede stimme auch einen eigen generator. in reaktor hat man bei jedem instrument in der label-leiste einen bereicht "voices" in dem man die anzahl der voices einstellt -. wenn du in deinem instrument dann einen oscillator hast und du 5 stimmen in der labelleiste des instruments gewählt hast, wird reaktor intern das so handhaben, als ob 5 oscillatoren im instrument wären, d.h. der ausgang des osc's wird dann auch 5 verschiedene datenstöme ausgeben...., probiers mal aus, 5 stimmen einstellen und mouse über das ausgangskabel des osc's halten.
Stef123 hat geschrieben:Und dann leider gleich noch ein Problem: Der Output vom ADSR hat bei angeschlossener numerischer Anzeige und schnellen bzw bei gleichzeitigen Notenfolgen z.T. Werte über 40.000 und der Sound verschwindet, bis normale Werte erreicht werden oder die Audio-Engine neu gestartet wird, d.h. irgendwie multiplizieren sich die "virtuell getriggerten" Envelopes gegenseitig auf. Ist das so richtig?
Gruß
Stefan
nein, das ist so nicht normal! kannst du mal dein ensemble posten? dann guck ich mal rein.